• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Selbst und Andere bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Self-other distinction in borderline personality disorder

Claus Lamm (ORCID: 0000-0002-5422-0653)
  • Grant-DOI 10.55776/I6839
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2025
  • Projektende 30.06.2029
  • Bewilligungssumme 393.939 €
  • Projekt-Website

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (70%); Psychologie (30%)

Keywords

    Social Neuroscience, Self-Other Distinction, Magnetic Resonance Imaging, Behavior, Borderline Personality Disorder, Interpersonal Relationships

Abstract

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) führt häufig zu großen Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Menschen mit BPS fällt es oft schwer, ihre eigenen Gefühle, Gedanken und Wünsche von jenen anderer Personen zu unterscheiden. Dieser Prozess, bekannt als Selbst- Andere-Unterscheidung (engl. Self-Other Distinction, kurz SOD), ist entscheidend für funktionale soziale Interaktionen. Bei Menschen mit BPS ist SOD oft gestört, was zu Problemen im Umgang mit anderen und zu Konflikten in Beziehungen führen kann. Dieses Forschungsprojekt untersucht, warum Menschen mit BPS Schwierigkeiten in der SOD haben und wie Stress und Bindungsstile diese Schwierigkeiten beeinflussen können. Das übergeordnete Ziel ist es, die neurokognitiven Prozesse, die den SOD-Beeinträchtigungen zugrunde liegen, besser zu verstehen und dieses Wissen zur Verbesserung der Behandlung von Menschen mit BPS zu nutzen. Das Projekt konzentriert sich auf drei zentrale Ziele: 1. Die Entwicklung von Messinstrumenten, um SOD bei Menschen mit BPS und gesunden Kontrollpersonen (engl. Healthy controls, HCs) valide zu messen. U.a. werden wir einen Fragebogen zur effizienten Bewertung der SOD entwickeln und untersuchen, wie Bindungsstile die SOD-Leistung beeinflussen. 2. Mit einem stressinduzierenden Paradigma, dem Trierer Sozialer Stress Test, werden wir untersuchen, wie akuter Stress die SOD-Leistung beeinflusst und ob dies zu einer selbstfokussierten (egoistischen) oder fremdfokussierten (alterzentrischen) Verzerrung bei BPS führt. 3. Mithilfe von Gehirnbildgebung (fMRT) werden Forschende strukturelle und funktionelle Unterschiede in den Gehirnen von Menschen mit BPS im Vergleich zu HCs während SOD-Aufgaben identifizieren. Dies wird mit einer einwöchigen Tagebuchstudie kombiniert, um zu beurteilen, wie sich SOD-Herausforderungen im täglichen Leben manifestieren. Das Forschungsprogramm lässt bahnbrechende Erkenntnisse erwarten, da es Laboruntersuchungen, Gehirnbildgebung und Datensammlungen aus dem Alltag kombiniert, um die Ursachen der SOD- Beeinträchtigungen bei BPS fundamentaler und auf mehreren Ebenen zu verstehen. Das Projekt wird zudem Einblicke bieten, wie Stress und Bindungsstile die Fähigkeit prägen, sich selbst von anderen abgrenzen zu können. Letztendlich kann dieses Wissen zur Entwicklung wirksamerer Therapien für Menschen mit BPS beitragen, ihre sozialen Beziehungen verbessern und ihre Lebensqualität steigern. Dieses Forschungsprojekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Universität Wien (Prof. Lamm & Dr. Pronizius), der UCLouvain (Prof. Bukowski) und der KU Leuven (Prof. Luyten & Dr. De Meulemeester) und vereint Expert*innen in den Bereichen Psychologie und Neurowissenschaften aus Österreich und Belgien.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Patrick Luyten, Katholieke Universiteit Leuven - Belgien
  • Henryk Bukowski, Katholieke Universiteit Leuven - Belgien (Wallonien)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF