• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Hessische Ungleichungen und Erweiterungen auf Sobolev-Räumen

Hessian inequalities and extensions to Sobolev spaces

Fabian Mußnig (ORCID: 0000-0003-2012-1590)
  • Grant-DOI 10.55776/J4490
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2020
  • Projektende 28.02.2023
  • Bewilligungssumme 83.245 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Convex Geometry, Brunn-Minkowski theory, Inequality, Hessian measure, Convex Function, Sobolev space

Abstract Endbericht

Unter allen geometrischen Figuren der Ebene hat der Kreis die Eigenschaft, dass er bei vorgegebenem Umfang den größtmöglichen Flächeninhalt aufweist. Ähnlich dazu hat im dreidimensionalen Raum eine Kugel das größtmögliche Volumen bei vorgegebener Oberfläche. Dieser Sachverhalt wird allgemein in der Mathematik durch die sogenannte isoperimetrische Ungleichung ausgedrückt. Diese wiederum ist ein Spezialfall noch allgemeinerer Volumsungleichungen. Vor kurzem wurde das Konzept der Oberfläche sowie ähnlicher verwandter Kenngrößen von geometrischen Figuren bzw. Körpern auf konvexe Funktionen erweitert. Dies ist unter dem Namen Hessische Bewertungen bekannt. Ziel des Projekts ist es nun, die für geometrische Objekte bekannten Volumsungleichungen auf die neuen Hessischen Bewertungen zu verallgemeinern. Weiters sollen sowohl die Hessischen Bewertungen als auch die neuen Ungleichungen auf eine noch größere Klasse von Funktionen ausgedehnt werden. Dabei erhofft man sich nicht nur neue Einblicke und Anwendungen für Funktionen selbst, sondern auch neue Zugänge für Probleme im Zusammenhang mit den klassischen Volumsungleichungen.

Volumen und Oberfläche sind natürliche Größen, die man einer Form zuordnen kann, um ihre Größe zu messen. Diese Kenngrößen werden durch die inneren Volumina verallgemeinert, welche zentrale Objekte in der konvexen und integralen Geometrie sind, wo sogenannte konvexe Körper untersucht werden. Kürzlich wurden funktionale innere Volumina auf konvexen Funktionen eingeführt. Diese Operatoren assoziieren eine Zahl mit einer gegebenen konvexen Funktion und dienen als funktionale Analoga der inneren Volumina. Die wissenschaftliche Voraussetzung dieses Projekts basiert auf der Tatsache, dass die klassischen inneren Volumina einige bekannte und bedeutende Ungleichungen erfüllen, wie z. B. die isoperimetrische Ungleichung. Es ist daher nur natürlich zu fragen, ob ähnliche Ungleichungen auch für ihre neuen funktionalen Gegenstücke gelten. Obwohl sich herausstellte, dass solche vermuteten Ungleichungen in der funktionalen Welt nicht gelten, bieten die Ergebnisse dieses Projekts dennoch viele neue, spannende Einblicke in funktionale innere Volumina. Ein Hauptresultat dieses Projekts ist eine neue Cauchy-Kubota Formel für konvexe Funktionen, die eine weitreichende Verallgemeinerung einer klassischen, auf Cauchy zurückgehenden Formel aus dem 19. Jahrhundert darstellt. Diese Formel ermöglicht nicht nur neue Darstellungen der funktionalen inneren Volumina, sondern erklärt auch die möglichen Singularitäten der Dichtefunktionen, die in ihren Definitionen auftreten. Eine neue funktionale Version der klassischen Steiner-Formel bietet eine neue Möglichkeit, funktionale innere Volumina als Koeffizienten eines natürlich vorkommenden Polynoms zu definieren und erlaubt es zudem, diese Operatoren mit Hilfe spezieller gemischter Monge-Ampère-Maße zu beschreiben. Nicht zuletzt können die Ergebnisse des Projekts auch erklären, warum die ursprünglich vermuteten Ungleichungen nicht gelten. Nichtsdestotrotz wurden neue Ungleichungen vom Wulff-Typ für funktionale innere Volumina gefunden.

Forschungsstätte(n)
  • Università degli Studi di Firenze - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Andrea Colesanti, Università degli Studi di Firenze - Italien
  • Paolo Salani, Università degli Studi di Firenze - Italien

Research Output

  • 25 Zitationen
  • 10 Publikationen
  • 1 Disseminationen
  • 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2023
    Titel The Hadwiger theorem on convex functions, IV: The Klain approach
    DOI 10.1016/j.aim.2022.108832
    Typ Journal Article
    Autor Colesanti A
    Journal Advances in Mathematics
    Seiten 108832
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Valuations on Convex Bodies and Functions
    DOI 10.1007/978-3-031-37883-6_2
    Typ Book Chapter
    Autor Ludwig M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 19-78
  • 2023
    Titel Convex Geometry, Cetraro, Italy 2021
    DOI 10.1007/978-3-031-37883-6
    Typ Book
    Verlag Springer Nature
  • 2023
    Titel The Hadwiger theorem on convex functions, II: Cauchy-Kubota formulas
    DOI 10.48550/arxiv.2109.09434
    Typ Preprint
    Autor Colesanti A
  • 2021
    Titel The Hadwiger theorem on convex functions, III: Steiner formulas and mixed Monge-Ampère measures
    DOI 10.48550/arxiv.2111.05648
    Typ Preprint
    Autor Colesanti A
  • 2023
    Titel Valuations on Convex Bodies and Functions
    DOI 10.48550/arxiv.2302.00416
    Typ Other
    Autor Ludwig M
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The Hadwiger theorem on convex functions, III: Steiner formulas and mixed Monge–Ampère measures
    DOI 10.1007/s00526-022-02288-3
    Typ Journal Article
    Autor Colesanti A
    Journal Calculus of Variations and Partial Differential Equations
    Seiten 181
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The Hadwiger theorem on convex functions, IV: The Klain approach
    DOI 10.48550/arxiv.2201.11565
    Typ Preprint
    Autor Colesanti A
  • 2022
    Titel Characterizations of intrinsic volumes on convex bodies and convex functions
    DOI 10.14760/snap-2022-011-en
    Typ Other
    Autor Mussnig F
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Characterizations of intrinsic volumes on convex bodies and convex functions
    Typ Other
    Autor Mussnig F
    Konferenz Snapshots of modern mathematics from Oberwolfach
    Seiten 1-12
    Link Publikation
Disseminationen
  • 2022 Link
    Titel Online article
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Plenary Lecture at Geometric Valuation Theory - from convex sets to functions
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Main Speaker at the INdAM Meeting "CONVEX GEOMETRY - ANALYTIC ASPECTS"
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Principal speaker at the 2022 Szeged Workshop on Convexity
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF