• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Schaffung einer akademischen Disziplin

Creating an Academic Discipline

Alexander Wilfing (ORCID: 0000-0002-0117-3574)
  • Grant-DOI 10.55776/J4529
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2021
  • Projektende 30.04.2023
  • Bewilligungssumme 119.692 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (10%); Kunstwissenschaften (70%); Philosophie, Ethik, Religion (20%)

Keywords

    Eduard Hanslick, Guido Adler, Musicology, Methdology, Art History, Vienna

Abstract Endbericht

Das vorliegende Forschungsprojekt untersucht die gleichzeitige Entstehung von Musikwissenschaft und Kunstgeschichte als akademische Disziplinen an der Universität Wien im Rahmen einer durch Leopold Graf von Thun und Hohenstein (18111888) geleiteten Unterrichtsreform. Diese Reform, angestoßen von der Revolution 1848/1849, welche manche europäische Staatsmacht tiefgreifend erschüttert hatte, führte zu einer Unterteilung der allgemeinen Kunsttheorie der Philosophie in spezifischere akademische Disziplinen. Als Folge dessen erhielt Rudolf von Eitelberger (18171885) im Jahr 1852 eine außerordentliche Professur für Kunstgeschichte, zu der sich vier Jahre später die Dozentur für Geschichte und Aesthetik der Tonkunst von Eduard Hanslick (18251904) gesellte, die früheste derartige Position im deutschen Sprachraum. Beide Disziplinen entstanden demgemäß vor einem Hintergrund, der tiefgreifend von politischen und kulturellen Interessen geprägt war. Wenn Thun im Hinblick auf die geänderte politische Ge- mengelage zum einen die systematische Modernisierung der Habsburgischen Bildungsanstalten im Auge hatte, war ihm zum anderen daran gelegen jenen liberalen Kräften Einhalt zu gebieten, die als Hintergrund der Revolution galten. Zudem musste Thun die steigenden nationalen Spannungen und Sprachkonflikte der multiethnischen Monarchie berücksichtigen, die den Aufstand befeuert hatten. Musikwissenschaft und Kunstgeschichte, die nonverbale Künste erforschen, rückten bei der Pflege des kulturell neutralen Positivismus ins Zentrum, der als objektive Methode ohne alle kulturelle und politische Vorurteile galt. Beide Fächer wurden folglich im Grenzbereich von Wissenschaft und Politik gegründet und eröffnen Einblicke in die komplexe Beziehung dieser Faktoren. Neben diesem Netzwerk aus Politik, Kultur und Wissenschaft untersucht das Projekt ebenso die Evolution der Methodik der Musikwissenschaft und den Transfer von Begriffen und Modellen zwi- schen frühen Vertretern der Musikwissenschaft und Kunstgeschichte. Dabei werden vor allem die Schriften des Hanslick-Schülers Guido Adler (18551941) analysiert, der das Institut für Musikwis- senschaft der Universität Wien aufgebaut hat und dessen überaus zentraler Stilbegriff von kunst- historischen Vorbildern wie Alois Riegls (18581905) Kunstwollen inspiriert war. Adler gründete ebenfalls die Denkmäler der Tonkunst in Österreich, ein weiterhin laufendes Editionsprojekt, das musikalische Meisterwerke Österreichs bewahren und vorstellen soll. Dieses Projekt, das von unterschwelliger Identitätspolitik durchdrungen ist, entstand im Austausch mit kunsthistorischen Überlegungen zum Denkmalschutz. Das vorliegende Unterfangen wird somit zeigen, dass beide akademische Disziplinen mit Methoden arbeiteten, die nicht nur abstrakten fachlichen Diskursen entstammten, sondern zugleich auf konkrete politische Anliegen reagierten.

Das Projekt untersuchte die Anfänge der Musikwissenschaft als universitärer Fachrichtung im Wien des neunzehnten Jahrhunderts. Drei Fragen standen dabei im Vordergrund: (1) Die Problematisierung des Begriffs Musikwissenschaft selbst, das heißt die Frage nach den entscheidenden Eigenschaften dieser Disziplin und was sie von Musikgeschichte, Musikphilosophie oder Musikphilologie unterscheidet. Wichtig war hier für mich die im deutschen Sprachraum frühzeitig verbreitete (und im internationalen Vergleich ungewöhnliche) Einbindung nicht nur ethnologischer, sondern ebenso psychologischer, physiologischer und physikalischer Ansatzpunkte, die sogenannte Systematische Musikwissenschaft. Während erstere etwa auch Teil der englischsprachigen Musikwissenschaft sind (Ethnomusicology), sind letztere ein Markenzeichen des Fachs im deutschen Sprachraum, was die Bestimmung des Zeitpunkts seiner Entstehung nachhaltig beeinflusst. Das Projekt erforschte damit zusammenhängend (2) die wissenschafts- und kulturpolitischen Hintergründe von Eduard Hanslicks und Guido Adlers Verständnis der Musikwissenschaft, die unter obiger Begriffsbestimmung als Gründungsfiguren des Faches betrachtet werden können. Hier konnte ich zeigen, dass Hanslicks und Adlers Projekte und Methoden nicht nur von innerwissenschaftlichen Entwicklungen und Gegebenheiten abhingen, sondern zusätzlich tiefgreifend von den zunehmenden Problemen des Österreichischen Vielvölkerstaats geprägt waren. Dieser verfolgte die (letztlich zum Scheitern verurteilte) Strategie, religiöse, kulturelle oder ethnische Spannungen dadurch zu bewältigen, dass diese schlicht unter den Teppich gekehrt wurden. Demgegenüber förderte man positivistische Forschungen, das heißt das Sammeln und Analysieren des faktisch und objektiv Gegebenen unter Ausblendung politisch heikler Fragen und Themen. Dieser Denkansatz macht sich nicht nur in Hanslicks Vom Musikalisch-Schönen bemerkbar, das noch heute ein Grundlagentext der Musikphilosophie ist, sondern ebenso in Adlers Werken, speziell der von ihm begründeten Editionsreihe Denkmäler der Tonkunst in Österreich (DTÖ). In diesem Zusammenhang war ich (3) daran interessiert, inwieweit Hanslicks und Adlers Ideen von der zeitgleich entstehenden, aber doch etwas älteren akademischen Fachrichtung der Kunstgeschichte und ihren wichtigsten damaligen Vertretern in Wien (Rudolf Eitelberger, Moritz Thausing, Alois Riegl, etc.) beeinflusst worden waren. Abgesehen von Parallelen dieser Fächer, die mit den in (2) untersuchten Gesichtspunkten erklärt werden können, konzentrierte ich mich hier auf zwei wesentliche Begriffe in Adlers Denken mit klaren Bezügen zur Kunstgeschichte: den Stilbegriff und den Begriff des Denkmals. Während letzterer das Prestigeprojekt der DTÖ mitbestimmte, war ersterer von entscheidender Bedeutung für Adlers Methode der Musikwissenschaft, die er als Stilgeschichte konzipierte. Dabei stellte sich heraus, dass Adler sich aber nicht auf einen bestimmten Stilbegriff der Kunstgeschichte bezog, sondern mehrere Begriffe (speziell jene von Alois Riegl und Gottfried Semper) für seine Zwecke nutzte und für die Musikforschung adaptierte. Alle drei Fragen und die in Vorträgen und Aufsätzen erarbeiteten Antworten tragen zu einem besseren Verständnis der Entstehung der Musikwissenschaft generell und ihrer besonderen Ausprägung im deutschen Sprachraum bei. Besonders die Überschneidung mit der frühen Kunstgeschichte hat sich als fruchtbare Fragestellung erwiesen, der weitere Forschung folgen soll.

Forschungsstätte(n)
  • Masarykova Univerzita - 50%
  • Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik - 50%

Research Output

  • 11 Publikationen
  • 1 Policies
  • 7 Disseminationen
  • 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2023
    Titel Visualizing Music Histories? The 1892 International Exhibition of Music and Drama and Beyond
    Typ Other
    Autor Strumbl M
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Austrian Music Studies: Topics, Perspectives, Concepts
    Typ Other
    Autor Celestini F
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Franz Seraphicus Grillparzer, Der arme Spielmann; In: Lexikon Schriften über Musik, vol. 2, Musikästhetik in Europa und Nordamerika
    Typ Book Chapter
    Autor Wilfing A
    Verlag Bärenreiter; Metzler
    Seiten 295-296
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Eduard Hanslick, Censur und Kunst-Kritik; In: Lexikon Schriften über Musik, vol. 2, Musikästhetik in Europa und Nordamerika
    Typ Book Chapter
    Autor Wilfing A
    Verlag Bärenreiter; Metzler
    Seiten 314-316
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Eduard Hanslick, Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst; In: Lexikon Schriften über Musik, vol. 2, Musikästhetik in Europa und Nordamerika
    Typ Book Chapter
    Autor Landerer C
    Verlag Bärenreiter; Metzler
    Seiten 316-319
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Karl August Timotheus Kahlert, System der Aesthetik; In: Lexikon Schriften über Musik, vol. 2, Musikästhetik in Europa und Nordamerika
    Typ Book Chapter
    Autor Wilfing A
    Verlag Bärenreiter; Metzler
    Seiten 426-428
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Musik, Maß, Genie. Grillparzers Bezugnahme auf Kants (Musik-)Ästhetik
    DOI 10.14220/9783737015271.233
    Typ Book Chapter
    Autor Wilfing A
    Verlag Brill Deutschland
    Seiten 233-264
  • 2023
    Titel Musicologica Austriaca: Hintergründe, Entwicklung und Schwerpunkte der Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft
    DOI 10.52412/mf.2023.h4.3114
    Typ Journal Article
    Autor Wilfing A
    Journal Die Musikforschung
    Seiten 393-409
  • 2022
    Titel Gurney, Edmund; In: Musik in Geschichte und Gegenwart online
    Typ Book Chapter
    Autor Wilfing A
    Verlag Bärenreiter; Metzler
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Meaning and Value in Romantic Musical Aesthetics
    DOI 10.1017/9781108647342.013
    Typ Book Chapter
    Autor Wilfing A
    Verlag Cambridge University Press (CUP)
    Seiten 183-198
  • 2021
    Titel Aesthetics, Education, Liberalism: Eduard Hanslick's Vom Musikalisch-Schönen (1854) and its Socio-Political Contexts; In: Music, Arts, and Politics: Revolutions and Restorations in Europe and Croatia, 1815-1860: On the Occasion of the 200th Anniversary of Vatroslav Lisinski and the 160th Anniversary of the Death of Ban Josip Jelačić
    Typ Book Chapter
    Autor Wilfing A
    Verlag Croatian Academy of Sciences and Arts / Croatian Musicological Society
    Seiten 565-578
Policies
  • 2021 Link
    Titel Member of the "Mediation Office Against Abuse of Power and Assaults in Musicology" of the Austrian Musicological Society
    Typ Contribution to new or improved professional practice
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Creation of YouTube Channel
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
  • 0
    Titel Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Musikwissenschaft(en)
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0
    Titel Presentation of "Hanslick Online" at the "Research Lunch" series of the Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Vienna (February 2021)
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 0 Link
    Titel Presentation of the project outline of "In Search of Identity: The Histories and Synergies of Musicology and Art History" (idea of an ERC-StG), Institute of Austrian and German Music Research, Surrey (April 2022)
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 0
    Titel Presentation of the project outline of "In Search of Identity: The Histories and Synergies of Musicology and Art History" (idea of an ERC-StG), research seminar, Centre for Modern Art and Theory, Brno (May 2022)
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 0
    Titel Presentation of the project outlines of "Creating an Academic Discipline" and "In Search of Identity: The Histories and Synergies of Musicology and Art History" (idea of an ERC-StG), Music Department, Max Planck Institute for Empirical Aesthetics, Frankfurt a.M. (January 2022)
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 0 Link
    Titel Presentation of the project outlines of "Creating an Academic Discipline" and "In Search of Identity: The Histories and Synergies of Musicology and Art History" (idea of an ERC-StG), Research Group "Histories of Music, Mind, and Body," Max Planck Institute for Empirical Aesthetics, Frankfurt a.M. (February 2022)
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2022
    Titel Editorial board member, International Review for the Aesthetics and Sociology of Music
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel International Coordinator (Austria), Music & Philosophy Study Group, Royal Musical Association
    Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Advisory board member, Institute of Austrian and German Music Research, University of Surrey
    Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2023
    Titel Vossius Center for the History of Humanities and Sciences
    Typ Fellowship
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber University of Amsterdam
  • 2022
    Titel Stand-Alone Project
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF