• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Überarbeitung der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Revisiting the foundations of probability theory

Flavio Del Santo (ORCID: 0000-0002-7459-6674)
  • Grant-DOI 10.55776/J4699
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2023
  • Projektende 31.12.2025
  • Bewilligungssumme 198.090 €

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (40%); Physik, Astronomie (60%)

Keywords

    Probability theory, Indeterminism, Quantum Theory, Intuitionism, Propensities, Interpretations Of Physical Theories

Abstract

Wahrscheinlichkeiten sind in den modernen Naturwissenschaften allgegenwärtig. Sie sind das wichtigste konzeptionelle und formale Instrument zur Beschreibung und Quantifizierung der Möglichkeit, dass etwas eintritt, sowie des Vertrauens, mit dem wir etwas in einer Vorhersage (nicht) wissen. Insbesondere seit dem Aufkommen der Quantentheorie, insbesondere mit dem Nachweis der Verletzung der Bellschen Ungleichungen, ist es möglich, starke Argumente für einen grundlegenden Indeterminismus in der Physik vorzubringen. Aber sind Wahrscheinlichkeiten die geeigneten mathematischen Werkzeuge, um Ereignissen ein Maß für die Wahrscheinlichke it zuzuordnen, das für die Modellierung indeterministischer Theorien von größter Bedeutung ist? Ziel dieses Projekts ist es, sowohl auf der konzeptionellen als auch auf der formalen Ebene die Möglichkeit einer indeterministischen Physik zu untersuchen, in der das Konzept des Werdens (also des Vergehens von Zeit) grundlegend ist, und zwar sowohl in der Quantentheorie (wo Indeterminismus erwartet wird) als auch in klassischen Theorien (wo allgemeiner Konsens darüber besteht, dass sie vollständig deterministisch sind). Insbesondere werde ich mich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Wahrscheinlichkeiten zur Beschreibung grundlegender Unbestimmtheit in physikalischen Theorien befassen und neue mathematische und konzeptionelle Werkzeuge entwickeln, um die dabei auftretenden Probleme zu überwinden. Das vorgeschlagene Projekt ist interdisziplinär angelegt. Es umfasst einen eher formalen mathematischen Teil, der sich vollständig mit den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheor ie befasst, und einen zweiten, eher konzeptionellen und interpretatorischen Teil, der darauf abzielt, Wahrscheinlichkeiten und die neu entwickelten Instrumente mit einer klaren Interpretation zu versehen. Diese beiden Teile werden es ermöglichen, formale und konzeptionelle Werkzeuge zur Beschreibung des Indeterminismus in der Physik zu entwickeln, der die Hauptantriebskraft dieses Projekts darstellt.

Forschungsstätte(n)
  • University of Geneva - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Caslav Brukner, Österreichische Akademie der Wissenschaften , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 4 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Classification of Joint Quantum Measurements Based on Entanglement Cost of Localization
    DOI 10.1103/physrevx.15.021013
    Typ Journal Article
    Autor Pauwels J
    Journal Physical Review X
    Seiten 021013
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Towards a measurement theory in QFT: "Impossible" quantum measurements are possible but not ideal
    DOI 10.22331/q-2024-02-27-1267
    Typ Journal Article
    Autor Gisin N
    Journal Quantum
    Seiten 1267
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF