• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historischer Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Bottom Up oder Top Down?

Bottom Up or Top Down?

Sarah Tropper (ORCID: 0000-0002-3962-0341)
  • Grant-DOI 10.55776/J4835
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2024
  • Projektende 31.08.2026
  • Bewilligungssumme 107.300 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Philosophie, Ethik, Religion (100%)

Keywords

    Scholastic Distinction, Early Modern Rationalism, Matter/Body, Composition/Constitution

Abstract

In unserem Umgang mit der Welt treffen wir permanent Unterscheidungen, etwa zwischen einer Katze und der Matte, auf der sie schläft, aber auch zwischen den Pfoten und dem Rest der Katze. Dass wir das tun, ist ganz natürlich, aber aus philosophischer Sicht problematisch: Was sind die Grundlagen dafür, dass wir solche Unterscheidungen treffen? Und wenn ein Ding aus so vielen und noch dazu aus so vielen unterschiedlichen Teilen besteht, inwiefern ist es dann überhaupt ein Ganzes? Und ist es noch dasselbe Ganze, wenn es einen dieser Teile verliert? An der Beantwortung dieser Frage hängt philosophisch insofern viel, als dass von ihrer Beantwortung etwa abhängt, was wir überhaupt als ein Ding fassen können oder auch als ein über die Zeit hinweg bestehendes Ding. Auch in der Geschichte der Philosophie ist dieses Problem an vielen Stellen zu finden und insbesondere die mittelalterlichen Philosophen haben diverse ausgeklügelte Systeme entwickelt, um alle möglichen Unterscheidungen, die wir sowohl im Alltag wie auch in der Wissenschaft antreffen, beherrschen zu können. Bei ihren Nachfolger:innen in der darauffolgenden frühen Neuzeit und im Rahmen des aufkommenden mechanistischen Weltbildes werden diese Theorien zwar nicht explizit übernommen, aber sie helfen uns besser zu verstehen, wie von nun an Einzeldinge, insbesondere Körper, überhaupt gedacht werden können. Als besonders interessant erweisen sich in diesem Kontext die frühneuzeitlichen Rationalist:innen, die einerseits darauf bedacht sind, grundlegende Eigenschaften von Körpern, wie Ausdehnung, begrifflich-konzeptuell zu fassen und dadurch zu metaphysischen und physikalische Theorien kommen, in denen Körper als solche eigentlich gar nicht oder nur sehr vage und beschwerlich als Individuen zu sehen sind. Aber anderseits sind diese Denker:innen ebenso dazu verpflichtet, zu erklären, wie diese Vorstellung von Körpern mit unserer Erfahrung, in der uns individuelle Körper nicht nur eindeutig gegeben sind, sondern auch eine große Rolle spielen, zu vereinbaren ist. Gerade dieser Gegensatz, so die These dieses Projekts, lässt sich unter Zuhilfenahme von Unterscheidungstheorien erläutern. Dadurch zeigt sich, dass frühneuzeitliche Rationalist:innen Körper auf zwei Arten denken: vom individuellen Ganzen (also das Ganze vor den Teilen denkend) sowie von seinen Teilen (also die Teile als Grundlage für das Ganze denkend) aus. Diese Betrachtungsweise zeigt zum einen, dass Denker:innen aus derselben Tradition, dem Rationalismus, zu erstaunlich unterschiedlichen Konzeptionen kommen, wie sich Körper überhaupt denken lassen, aber es zeigt uns darüber hinaus auch, wie wir heute Einzeldinge denken können und was es überhaupt heißt, ein Einzelding zu sein und zu bleiben.

Forschungsstätte(n)
  • University of Toronto - 50%
  • Humboldt-Universität zu Berlin - 50%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF