• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Hypotheken, wirtschaftliche Resilienz und Gesundheit

Mortgages, household economic resilience and health

Michael Berger (ORCID: 0000-0002-1183-8410)
  • Grant-DOI 10.55776/J4904
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2025
  • Projektende 31.03.2026
  • Bewilligungssumme 55.600 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (70%); Wirtschaftswissenschaften (30%)

Keywords

    Health Inequalities, Staggered Difference-In-Difference, Economic Resilience, Registry Data, Finland

Abstract

Der Zusammenhang zwischen der persönlichen finanziellen Situation und unserer Gesundheit ist in der Gesundheitsökonomie und in der demografischen Forschung ein weithin etabliertes Phänomen. Das Verständnis, wie sich Einkommen, Schulden und Vermögen auf die Gesundheit auswirken, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gestaltung wirksamer Reformen, die sozialen Zusammenhalt und Fairness in der Gesellschaft fördern. Für viele Menschen ist Wohneigentum ein wesentliches Lebensziel und Forschungsergebnisse zeigen auch, dass Wohneigentum eine Form von Vermögen langfristig mit besserer Gesundheit in Verbindung steht. Der Kauf eines Eigenheims ist jedoch häufig nur über die Aufnahme von Krediten möglich, was einige Haushalte in finanziell prekäre Situationen bringen kann, wodurch diese anfälliger für die negativen Auswirkungen von wirtschaftlichen Herausforderungen wie Arbeitsplatzverlust machen kann. Während Vermögen vor finanziellen Turbulenzen schützt, verstärkt Verschuldung diese und kann so Stress verursachen, der sich wiederum negativ auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Betroffenen auswirkt. Dr. Michael Berger wird während seines Erwin-Schrödinger-Stipendiums dieses Spannungsfeld zwischen der finanziellen Belastung durch Kredite und den gesundheitlichen Vorteilen von Wohneigentum untersuchen. Seine Forschung zielt insbesondere auf die Zeit unmittelbar nach dem Erwerb eines Eigenheims, in der die finanziellen Herausforderungen laufender Kreditrückzahlungen Haushalte für die negativen Auswirkungen von Arbeitsplatzverlust anfälliger machen kann. Das Besondere an dieser Studie ist der Einsatz neuster Analysemethoden auf der Grundlage einer umfassenden Datenbank, die alle Einwohner:innen Finnlands einschließt. Durch die Untersuchung dieser Dynamik soll seine Arbeit wichtige Grundlagen für künftige Reformen liefern, die zu mehr Fairness bei Wohnsicherheit und Gesundheit führen können. Dies betrifft insbesondere wirtschaftlich benachteiligte Gruppen, die stillschweigend nicht nur ein finanzielles, sondern auch ein gesundheitliches Risiko in Kauf nehmen müssen, wenn sie Wohneigentum nur über Kredite finanzieren können. Dr. Berger ist derzeit Post-Doc-Forscher an der Medizinischen Universität Wien und Post-Doc-Fellow am Institut für Höhere Studien in Wien. Seine Forschungsgebiete sind Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und gesundheitliche Ungleichheit. Seine Arbeit konzentriert sich auf die institutionellen Ursachen hinter Ungleichheit in Gesundheit und der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, sowie ihrer Auswirkungen auf die finanzielle Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit von Gesundheitssystemen. Er wird im Rahmen seines Forschungsaufenthalts zwölf Monate am Max Planck - University of Helsinki Center for Social Inequalities in Population Health (MaxHel) verbringen und dort umfangreiche Daten zu Haushaltsverschuldung, Beschäftigung, Wohneigentum und Gesundheit der finnischen Bevölkerung nutzen. In Zusammenarbeit mit Prof. Pekka Martikainen, einem führenden Forscher auf dem Gebiet der gesundheitlichen Ungleichheit und Leiter des MaxHel, will Dr. Berger das Verständnis für den Zusammenhang zwischen Wohlstand und Gesundheit vertiefen.

Forschungsstätte(n)
  • University of Helsinki - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF