• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Regulatoren der LPL, Lipide, und Atherosklerose

Regulators of LPL, Lipids, and Athersoclerosis

Günther Silbernagel (ORCID: 0000-0001-9323-329X)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI1117
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status laufend
  • Projektbeginn 16.10.2023
  • Projektende 15.10.2027
  • Bewilligungssumme 284.947 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (15%); Informatik (15%); Klinische Medizin (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (20%)

Keywords

    Lipoprotein Lipase, Triglycerides, Cholesterol, Cardiovascular Risk, Genetics, ANGPTL

Abstract

Die Konzentration und der Abbau der Blutfette unterliegen einer komplexen Regulation. Eine verminderte Abbaurate der Blutfette bedingt ein erhöhtes Risiko für Gefäßverkalkungen und folglich ein erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlafanfall zu erleiden, oder an einer Schaufensterkrankheit zu erkranken. Vor allem mittels genetischer Studien wurden in den letzten Jahren Eiweißstoffe entdeckt, die von entscheidender Bedeutung für die Regulation der Blutfette sind. Im Rahmen des aktuellen Projektes sollen diese regulatorischen Eiweißstoffe in einer großen klinischen Studie gemessen werden. Bei allen Teilnehmern der Studie wurde eine Herzkatheter-Untersuchung durchgeführt. Zudem erfolgten bei allen Teilnehmern sehr umfangreiche Laboruntersuchungen. Schließlich wurden alle Teilnehmer der Studie über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren auf Todesfälle und Todesursachen nachbeobachtet. Zusätzlich erfolgten bei allen Teilnehmern auch sehr genaue genetische Untersuchungen. Die regulatorischen Eiweißstoffe sollen in einer weiteren, kleineren Studie gemessen werden. Diese Studie zeichnet sich dadurch aus, dass die Abbauwege der Blutfette in dieser Studie sehr gut untersucht wurden. Es handelt sich bei dem Projekt um eine interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit. Es sind die Fachdisziplinen Angiologie und Kardiologie führend beteiligt. Zudem spielt die Labormedizin eine wichtige Rolle für die Umsetzung des Projekts. Die Bioinformatik ist eine wichtige Disziplin für die Auswertungen der Messergebnisse. An ausländischen Institutionen sind unter anderem das Deutsche Herzzentrum München der Technischen Universität München, die Universität Heidelberg, die Harvard Medical School, das Massachusetts Institute of Technology und Eli Lilly and Company beteiligt. Ziel des Projektes wird es sein, die Regulation der Blutfettwerte genauer zu untersuchen, insbesondere in Hinblick auf die oben beschriebenen, neu entdeckten Eiweißkörper. Zudem sollen die Auswirkungen von Veränderungen der Konzentrationen dieser Eiweißkörper im Blut auf das Risiko für Herz- Kreislauferkrankungen untersucht werden. Es soll auch untersucht werden, ob genetische Unterschiede, die Auswirkungen auf die Regulation der Blutfettwerte haben, auch Unterschiede im Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen bedingen. Letztlich sollen diese Untersuchungen auch ein genaueres Bild davon zeichnen, ob die neu entdeckten regulatorischen Eiweißkörper auch Ziele für Therapien sein könnten, um das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen zu reduzieren.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Hubert Scharnagl, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Winfried März, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Schunkert Heribert - Deutschland
  • Marcus Kleber, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - Deutschland
  • Robert J. Konrad, Eli Lilly and Company - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Clary Clish, Harvard University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Jeremy Robbins, Harvard University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Robert Gerszten, Massachusetts General Hospital - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Claude Bouchard, Pennington Biomedical Research Center - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 19 Zitationen
  • 5 Publikationen
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2023
    Titel Abstract P201: Plasma Proteomic Signatures of Angptl3/8 and 4/8 Before and After Exercise Training
    DOI 10.1161/circ.147.suppl_1.p201
    Typ Journal Article
    Autor Hoffman W
    Journal Circulation
  • 2023
    Titel Abstract P205: Association of Angptl3/8 and 4/8 With Plasma Metabolites Before and After Exercise Training
    DOI 10.1161/circ.147.suppl_1.p205
    Typ Journal Article
    Autor Dev P
    Journal Circulation
  • 2025
    Titel Associations of Circulating ANGPTL3, C-Terminal Domain-Containing ANGPTL4, and ANGPTL3/8 and ANGPTL4/8 Complexes with LPL Activity, Diabetes, Inflammation, and Cardiovascular Mortality.
    DOI 10.1161/circulationaha.124.069272
    Typ Journal Article
    Autor Chen Yq
    Journal Circulation
    Seiten 218-234
  • 2023
    Titel Inverse association between apolipoprotein C-II and cardiovascular mortality: role of lipoprotein lipase activity modulation.
    DOI 10.1093/eurheartj/ehad261
    Typ Journal Article
    Autor Silbernagel G
    Journal European heart journal
    Seiten 2335-2345
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Effects of exercise training on ANGPTL3/8 and ANGPTL4/8 and their associations with cardiometabolic traits
    DOI 10.1016/j.jlr.2023.100495
    Typ Journal Article
    Autor Hoffmann W
    Journal Journal of Lipid Research
    Seiten 100495
    Link Publikation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2025
    Titel keynote speaker (Vascular Medicine and Atherosclerosis Congress 2025, Essen, Feb 6th-8th)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Best Paper Award 2023 of the ÖGIA (Österreichische Gesellschaft für Internistische Angiologie"
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF