• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Blutmarker zur Bestimmung von Beginn und Verlauf der X-ALD

Liquid biopsy for peripheral disease monitoring in X-ALD

Isabelle Weinhofer-Molisch (ORCID: 0000-0002-8455-2069)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI837
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2020
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 382.863 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)

Keywords

    X-linked adrenoleukodystrophy, Liquid Biopsy, Neurofilament Light Chain Protein, Cell-Free Dna, Neuroinflammation

Abstract

Die neurodegenerative Erkrankung X-chromosomale Adrenoleukodystrophie (X-ALD) ist die häufigste monogenetisch vererbte Leukodystrophie und betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene mit sehr unterschiedlichem klinischen Verlauf. So kommt es bei der schwersten Form, der zerebralen ALD (CALD), zu einer entzündlichen Entmarkung des Gehirns und zum Tod der Patienten, wohingegen sich die mildeste Verlaufsform (Adrenomyeloneuropathie, AMN) nur in einer Gangstörung im Erwachsenenalter manifestiert. Allen Verlaufsformen liegen Mutationen im ABCD1-Gen zugrunde, welches für einen Fettsäuretransporter im Peroxisom kodiert. Da es bei X-ALD keinerlei Genotyp-Phänotyp-Korrelation gibt, werden andere genetische, epigenetische oder Umweltfaktoren als Ursache für die klinische Heterogenität vermutet. Die einzige derzeit mögliche kurative Behandlung für CALD ist die Knochenmarkstransplantation oder Gentherapie basierend auf der genetischen Korrektur von Knochenmarksstammzellen. Vorraussetzung dafür ist jedoch das frühzeitige Erkennen der CALD. Bildgebende Verfahren sind die derzeit gängigen validen Methoden, um den Beginn der CALD in X-ALD Patienten zu bestimmen. Sehr oft sind die pathologischen Veränderungen in X- ALD Patienten mit diesen Verfahren jedoch erst nach dem Auftreten von ersten Symptomen erfassbar. Ziel dieses Projektes ist, einen sensitiven und quantitativen Blutbiomarker zu etablieren um zwischen den beiden Verlaufsformen der X-ALD unterscheiden zu können. Weiters soll untersucht werden, ob dieser Biomarker bereits den frühen Beginn der Entzündung in CALD- Patienten erfassen könnte. Dazu werden Blutproben von CALD und AMN Patienten sowie von gesunden Kontrollen mit Hilfe von modernster molekularbiologischer Technologie wie Single- molecule Array (SiMoA) und Next- Generation Sequencing auf Spuren von axonaler Degeneration (Neurofilament light chain protein) und Oligodendrozytentod (epigenetischer Status von zellfreier DNA) untersucht. Die zu erwartenden Resultate haben direkten Einfluß auf das klinische Managment von X-ALD Patienten und könnten als zukünftige Ergebnisparameter für klinische Studien Verwendung finden.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christoph Bock, CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Paulus Stefan Rommer, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Andreas Gleiss, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Wolfgang Köhler, Universität Leipzig - Deutschland
  • Jörn-Sven Kühl, Universitätsklinikum Leipzig - Deutschland
  • Florian S. Eichler, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 202 Zitationen
  • 9 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Biomarker-based risk prediction for the onset of neuroinflammation in X-linked adrenoleukodystrophy
    DOI 10.1016/j.ebiom.2023.104781
    Typ Journal Article
    Autor Weinhofer I
    Journal eBioMedicine
    Seiten 104781
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Peroxisomal very long-chain fatty acid transport is targeted by herpesviruses and the antiviral host response
    DOI 10.1038/s42003-022-03867-y
    Typ Journal Article
    Autor Weinhofer I
    Journal Communications Biology
    Seiten 944
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Saturated very long-chain fatty acids regulate macrophage plasticity and invasiveness
    DOI 10.1186/s12974-022-02664-y
    Typ Journal Article
    Autor Zierfuss B
    Journal Journal of Neuroinflammation
    Seiten 305
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Interleukin-6 Receptor Blockade in Treatment-Refractory MOG-IgG–Associated Disease and Neuromyelitis Optica Spectrum Disorders
    DOI 10.1212/nxi.0000000000001100
    Typ Journal Article
    Autor Ringelstein M
    Journal Neurology: Neuroimmunology & Neuroinflammation
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Neurofilament light chain as a potential biomarker for monitoring neurodegeneration in X-linked adrenoleukodystrophy
    DOI 10.1038/s41467-021-22114-2
    Typ Journal Article
    Autor Weinhofer I
    Journal Nature Communications
    Seiten 1816
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Efficacy of HDAC Inhibitors in Driving Peroxisomal ß-Oxidation and Immune Responses in Human Macrophages: Implications for Neuroinflammatory Disorders
    DOI 10.3390/biom13121696
    Typ Journal Article
    Autor Villoria-González A
    Journal Biomolecules
    Seiten 1696
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Immune response of BV-2 microglial cells is impacted by peroxisomal beta-oxidation
    DOI 10.3389/fnmol.2023.1299314
    Typ Journal Article
    Autor Tawbeh A
    Journal Frontiers in Molecular Neuroscience
    Seiten 1299314
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Leriglitazone halts disease progression in adult patients with early cerebral adrenoleukodystrophy
    DOI 10.1093/brain/awae169
    Typ Journal Article
    Autor Golse M
    Journal Brain
    Seiten 3344-3351
  • 2025
    Titel Blood Biomarkers Reflecting Brain Pathology—From Common Grounds to Rare Frontiers
    DOI 10.1002/jimd.70032
    Typ Journal Article
    Autor Weinhofer I
    Journal Journal of Inherited Metabolic Disease
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF