Immunzell-Profiling bei chronischen Lungenerkrankungen
Inflammatory profiling in chronic lung disease
Wissenschaftsdisziplinen
Informatik (20%); Klinische Medizin (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)
Keywords
-
Flow cytometry,
Immunophenotyping,
Computational Biology,
Pulmonary hypertension,
Chronic lung disease
Chronische Lungenerkrankungen wie die chronische obstruktive Lungenerkrankung oder die idiopathische pulmonale Fibrose nehmen innerhalb der Sterblichkeitsrate in der zunehmend alternden Bevölkerung immer mehr an Bedeutung zu. Die häufigsten Symptome wie chronische Atemnot (Dyspnoe), Husten, schnelle Ermüdung (oder chronischer Fatigue, Müdigkeit) und Gewichtsverlust führen zu einer massiven Verringerung der Lebensqualität betroffener Menschen. Pulmonale Hypertonie (PH) kann die chronischen Lungenerkrankungen als Begleiterscheinung noch weiter erschweren, da bereits eine geringe Erhöhung des pulmonalarteriellen Druckes mit einer Verschlechterung der Prognose verbunden ist. Bei jeder Art von PH kommt es zu strukturellen Veränderungen in den Pulmonalarterien der Lunge (sogenanntes vaskuläres Remodelling), welche direkt Einfluss auf die Druckveränderungen haben. Obwohl es bereits mehrere Therapiemöglichkeiten zur Behandlung der idiopathischen Form (der IPAH) gibt, kann bisher nur das Fortschreiten, nicht jedoch die zugrundeliegende Ursache, der Erkrankung behandelt werden. Derzeit gibt es noch keine Medikationen zur Behandlung der PH bei chronischen Lungenerkrankungen. Entzündung und das Immunsystem spielen eine wichtige Rolle bei der Pathogenese des vaskulären Remodellings bei IPAH. Die Anzahl und Anhäufung der Entzündungszellen in und rund um die Gefäße korrelieren direkt mit dem Ausmaß der Gefäßveränderungen. Die an betroffenen Gefäße rekrutierten Immunzellen können in Folge frei lösliche Mediatoren freisetzen, die weiterhin zum Gefäßumbau beitragen können und auch zu einer langfristig anhaltenden Entzündungsreaktion mit andauernder Immunzell-Infiltration führen. Trotz dieser bedeutenden Zusammenhänge, ist derzeit noch sehr wenig über die Rolle der Entzündung in der PH bei Lungenerkrankungen bekannt. In dieser Studie wollen wir bei dieser Lücke angreifen und untersuchen ob es Gemeinsamkeiten beim Entzündungsprofil in den unterschiedlichen Formen von PH gibt, und ob und wie dieses in Relation zum Gefäßumbau steht. Letztendlich werden wir den Einfluss von einzelner, isolierter Zellpopulationen auf die Induktion und das Fortschreiten der PH untersuchen. Diese Studie wird daher nicht nur zum besseren Verständnis dieser tödlichen Erkrankungen beitragen, sondern auch grundlegende Erkenntnisse für zukünftige Therapiestrategien auf Basis von Immunomodulation bieten.
Chronische Lungenerkrankungen wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und die idiopathische Lungenfibrose (IPF) sind eine zunehmend häufige Todesursache in der alternden Bevölkerung. Chronische Lungenerkrankungen werden häufig durch Bluthochdruck in der Lunge (pulmonale Hypertonie, PH) kompliziert, was mit einer schlechteren Prognose verbunden ist. Unsere Studie untersuchte, wie sich das Immunsystem in den Lungen und Lungenblutgefäßen dieser Patienten verändert. Wir stellten fest, dass die Veränderungen in der COPD-Gruppe am stärksten und am deutlichsten im Vergleich zu den gesunden Proben ausgeprägt waren, während die Fibrose-Gruppe gemischter war - einige Proben ähnelten COPD, während andere dem gesunden Gewebe näherkamen. Bei einer genaueren Untersuchung der Zusammensetzung der Immunzellen sahen wir Veränderungen in mehreren Immunzelltypen, darunter T-Zellen, Granulozyten, Makrophagen und Mastzellen. Sowohl COPD- als auch Fibrosepatienten hatten mehr T-Zellen, jedoch wiesen Personen mit Lungenfibrose weniger natürliche Killer-T-(NKT)-Zellen auf - ein Zelltyp, der hilft, Entzündungen und Infektionen zu kontrollieren. Beim Vergleich dieser Erkrankungen mit einer anderen Lungenerkrankung, der idiopathischen pulmonal-arteriellen Hypertonie, beobachteten wir, dass sich die Zusammensetzung der Lungenarterien unterschied, was möglicherweise durch die unterschiedliche Häufigkeit von Immunzellen beeinflusst wird. Bei der Analyse innerhalb einer Patientengruppe identifizierten wir verschiedene Krankheitssubtypen: ein COPD-Subtyp war durch schwere pulmonale Hypertonie, aber geringere Umbauprozesse im Lungengewebe (Emphysem) gekennzeichnet, während ein zweiter Subtyp ein stark ausgeprägtes Entzündungssignal zeigte, mit stärkerem Emphysem und schlechterem Gasaustausch. Diese Ergebnisse sind wichtig, da sie zeigen, wie Immunzellen und Blutgefäße bei diesen unterschiedlichen Lungenerkrankungen verändert sind. Zukünftig könnten diese Erkenntnisse dazu beitragen, die Diagnose zu verbessern, Ersatzmarker zur Überwachung des Krankheitsverlaufs bereitzustellen und letztlich die Entwicklung gezielterer Therapien zu unterstützen.
- Grazyna Kwapiszewska, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Horst Olschewski, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Walter Klepetko, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Jochen Wilhelm, Universities of Giessen & Marburg Lung Center - Deutschland
Research Output
- 122 Zitationen
- 10 Publikationen
- 1 Datasets & Models
- 7 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 5 Weitere Förderungen
-
2023
Titel The vascular perspective on acute and chronic lung disease DOI 10.1172/jci170502 Typ Journal Article Autor Borek I Journal The Journal of Clinical Investigation Link Publikation -
2024
Titel Compartment-specific remodeling patterns in end-stage chronic obstructive pulmonary disease with and without severe pulmonary hypertension. DOI 10.1016/j.healun.2024.02.1044 Typ Journal Article Autor Marsh Lm Journal The Journal of heart and lung transplantation : the official publication of the International Society for Heart Transplantation Seiten 1090-1101 -
2022
Titel Single-cell transcriptomics reveals skewed cellular communication and phenotypic shift in pulmonary artery remodeling. DOI 10.1172/jci.insight.153471 Typ Journal Article Autor Crnkovic S Journal JCI insight -
2024
Titel A comprehensive map of proteoglycan expression and deposition in the pulmonary arterial wall in health and pulmonary hypertension DOI 10.1152/ajplung.00022.2024 Typ Journal Article Autor Mutgan A Journal American Journal of Physiology-Lung Cellular and Molecular Physiology -
2022
Titel Impairment of the NKT-STAT1-CXCL9 Axis Contributes to Vessel Fibrosis in Pulmonary Hypertension Caused by Lung Fibrosis. DOI 10.1164/rccm.202201-0142oc Typ Journal Article Autor Jandl K Journal American journal of respiratory and critical care medicine Seiten 981-998 Link Publikation -
2025
Titel The Acrolein-Lipopolysaccharide Mouse Model for Frequent Exacerbations in Chronic Obstructive Pulmonary Disease. DOI 10.1165/rcmb.2024-0507ma Typ Journal Article Autor Reiter B Journal American journal of respiratory cell and molecular biology Seiten 343-352 -
2025
Titel Machine learning assisted immune profiling of COPD identifies a unique emphysema subtype independent of GOLD stage DOI 10.1016/j.isci.2025.112966 Typ Journal Article Autor Bordag N Journal iScience Seiten 112966 Link Publikation -
2022
Titel Pirfenidone exacerbates Th2-driven vasculopathy in a mouse model of systemic sclerosis-associated interstitial lung disease DOI 10.1183/13993003.02347-2021 Typ Journal Article Autor Birnhuber A Journal European Respiratory Journal Seiten 2102347 Link Publikation -
2023
Titel Immunophysiologie von chronischen Lungenerkrankungen, wie das Immunsystem die Lungenphysiologie verändert Typ Postdoctoral Thesis Autor Marsh, Leigh -
2023
Titel Innate Immunity in pulmonary hypertension associated with chronic lung diseases Typ PhD Thesis Autor Diana Schnögl
-
2025
Titel ERS Research Seminar 2025 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2025
Titel Personal invitatation to Hyperflow 2025 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad National (any country) -
2025
Titel Austrian Bioinformatic Workshop 2025 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad National (any country) -
2024
Titel Doctoral Day 2024 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Regional (any country) -
2024
Titel Invite to University of Pennsylvania to give a talk Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Personal invitatation to ECI 2024 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel 1st place for Best Speaker at the 2nd RESPImmun Retreat in October 2023 Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad Regional (any country)
-
2024
Titel Marietta Blau Grant Typ Studentship Förderbeginn 2024 Geldgeber Agency for Education and Internationalisation -
2025
Titel EFIS-IL Short-Term Fellowship Typ Fellowship Förderbeginn 2025 Geldgeber King's College London -
2024
Titel Marshall Plan Scholarship Typ Studentship Förderbeginn 2024 Geldgeber Austrian Marshall Plan Foundation -
2024
Titel Short Term Travel Fellowship for Young Researchers Typ Studentship Förderbeginn 2024 Geldgeber Medical University of Graz -
2024
Titel Marietta Blau-Grant Typ Studentship Förderbeginn 2024 Geldgeber Agency for Education and Internationalisation