• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Ketamin bei Negativsymptomen der Schizophrenie

Ketamine for negative & depressive symptoms of schizophrenia

Matthäus Willeit (ORCID: 0000-0001-8418-6188)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI958
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status laufend
  • Projektbeginn 08.11.2021
  • Projektende 07.11.2025
  • Bewilligungssumme 403.687 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (60%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    Schizophrenia, Negative Symptoms, Ketamine, Esketamine, MRI imaging

Abstract

Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die bei betroffenen Personen und ihren Angehörigen erhebliches Leid verursacht. Die akute Phase der Schizophrenie wird Psychose genannt. Typische Beschwerden sind etwa Stimmenhören, das Gefühl verfolgt zu werden oder ein Durcheinanderkommen der Gedanken. Diese Symptome, auch Positiv-Symptome genannt, sind sehr charakteristisch, verändern das Verhalten und ermöglichen so meist eine schnelle und treffsichere Diagnose. Bei rechtzeitiger Behandlung bilden sich Positiv- Symptome oft vollständigzurück. Negativ-Symptomeder Schizophrenie, etwa Antriebslosigkeit, Interessensverlust, Verarmung der Sprache, emotionaler und sozialer Rückzug, sind deutlich schwieriger zu behandeln. Negativ-Symptome machen es Betroffenen oft schwer, ihren Alltag zu bewältigen oder einer Arbeit nachzugehen. Auch Angehörige empfinden Negativ-Symptome als große Belastung. Zudem leiden PatientInnen mit Negativ-Symptomen häufig auch an einer Depression. Im Gegensatz zu Positiv- Symptomen wirkenderzeit verfügbare MedikamentebeiNegativ-Symptomennur unzureichend und verzögert. Hier wollen wir zeigen, dass Ketamin eine rasch wirksame und verträgliche Behandlung für negative und depressive Symptome der Schizophrenie sein könnte. Ketamin wird für Kurznarkosen und in der Notfallmedizin verwendet. Seit einiger Zeit weiß man, dass Ketamin einen zuverlässigen und schnellen antidepressiven Effekt hat. Im Gehirn wirkt Ketamin über den Botenstoff Glutamat. Es löst das Gefühl aus, weit weg vom Körper und sich selbst zu sein; Farben, Gedanken und Emotionen werden intensiver wahrgenommen. Dies führte zur Sorge, dass Ketamin bei entsprechender Veranlagung oder Vorgeschichte Psychosen auslösen könnte. Wenn psychotische Symptome vorhanden sind, wird Ketamin derzeit daher nicht angewendet. Ein weiterer Grund dafür ist ältere Literatur zu Phencyclidin, einer dem Ketamin verwandten Substanz, der man nachsagt, psychotische Erkrankungen auszulösen. Nach intensiver Literaturarbeit haben wir festgestellt, dass es für diese Befürchtung kaum wissenschaftliche Grundlage gibt. Mittlerweile gibt es Fallberichte, die einen therapeutischen Effekt von Ketamin auf negative und depressive Symptome ohne Verstärkung von psychotischen Symptomen beschreiben. In diesem Projekt erhalten PatientInnen mit Negativ-Symptomen in zufälliger Reihenfolge Ketamin oder ein Scheinmedikament (Placebo). Intensive Betreuung und regelmäßige psychiatrische Untersuchungen sollen sicherstellen, dass unerwünschte Behandlungseffekte schnell erkannt und behandelt werden. Wiederholte Magnetresonanz-Untersuchungen des Gehirns sollen zudem erste Hinweise auf die Wirkweise von Ketamin bei Negativ- Symptomen geben. Wenn unsere Vermutungen zu Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ketamin bestätigt werden, wäre dies ein wichtiger Schritt für die Entwicklung von zuverlässigen und rasch wirksamen Medikamenten für Negativ-Symptome der Schizophrenie.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF