• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Elly Tanaka
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
      • Projektphase Ad personam
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Verträglichkeit und anti-infektive Wirksamkeit von N-Chlortaurin

Tolerability and anti-infective activity of N-chlorotaurine

Markus Nagl (ORCID: 0000-0002-1225-9349)
  • Grant-DOI 10.55776/L313
  • Förderprogramm Translational-Research-Programm
  • Status beendet
  • Projektbeginn 08.01.2007
  • Projektende 07.01.2010
  • Bewilligungssumme 170.414 €

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (30%); Klinische Medizin (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    N-chlorotaurine, Ammonium Chloride, Tolerability, Antimicrobial Agents, Anti-Inflammatory Effects

Abstract

In diesem "Translational Research" Projekt wird die Anwendung von N-Chlortaurin, einer körpereigenen antimikrobiell wirksamen Substanz, in einer speziellen Indikation getestet. Die Synthese der Reinsubstanz gelang in unserem Labor, und wir bewiesen die abtötende Wirkung auf Bakterien, Pilze und Viren. Darüber hinaus wird vermutet, daß N-Chlortaurin aufgrund seiner hemmenden Wirkung auf bestimmte Zytokine am Abklingen der Entzündung beteiligt ist. Die Gewebsverträglichkeit ist sehr gut, und die therapeutische Wirksamkeit am Menschen wurde bereits in klinischen Phase II Studien an infizierten Beingeschwüren, bei Entzündung des äußeren Gehörganges und bei Bindehautentzündung bewiesen. Die mikrobizide Wirkung von N-Chlortaurin wird durch Ammoniumchlorid verstärkt. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Wirsamkeit von N-Chlortaurin zu steuern. Das erste Ziel dieses Projektes ist, die Verträglichkeit von N-Chlortaurin ohne und mit Ammoniumchlorid in einem Tiermodell zu beweisen. Narkotisierten Schweinen werden die Testsubstanzen (Testgruppe) bzw. Kochsalz (Kontrollgruppe) wiederholt in verschiedenen Konzentrationen verabreicht. Organfunktionen, Oxygenierung des Blutes und Blutkreislauf werden laufend überwacht. Messungen der Oxidationskapazität sowie Serumspiegelbestimmungen von Taurin und Chlorid dienen der Aufklärung der Pharmakokinetik. Organhistologie und Elektronenmikroskopie werden zum Ausschluß einer Gewebstoxizität und im Rahmen einer internationalen Kooperation zur Bestimmung der Zytokinausschüttung durchgeführt. Das zweite Ziel ist, die Verträglichkeit und Wirksamkeit von N-Chlortaurin ohne und mit Ammoniumchlorid in entzündeten Organsystemen zu belegen. Narkotisierten Schweinen wird (i) Mekonium oder (ii) Streptococcus pyogenes verabreicht. Die Testsubstanzen bzw. Kochsalz werden in der Folge appliziert und die gleichen Parameter wie oben evaluiert. Die Bakterien in den Organen werden gezählt, um die antimikrobielle Wirkung zu quantifizieren. Bedeutung des Projektes: Die Vorteile von N-Chlortaurin sind die Verträglichkeit und die Breitspektrum-Wirkung ohne Resistenzentwicklung. Es ist gut vorstellbar, daß es sich sehr gut eignet zur Behandlung von Infekten, besonders von schwierig zu behandelnden, und zur Prophylaxe bei immunsupprimierten Patienten. Zukunftsperspektiven sind die Anwendung der Substanz in der Humanmedizin in diesen Indikationen und Erwecken von Interesse der pharmazeutischen Industrie zur Unterstützung und Zulassung als Arzneimittel.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Thomas Giese, Deutsches Krebsforschungszentrum - Deutschland
  • Stefan Meuer, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - Deutschland

Research Output

  • 247 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2012
    Titel Molecular analysis of volatile metabolites released specifically by staphylococcus aureus and pseudomonas aeruginosa
    DOI 10.1186/1471-2180-12-113
    Typ Journal Article
    Autor Filipiak W
    Journal BMC Microbiology
    Seiten 113
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Tolerability of inhaled N-chlorotaurine in an acute pig streptococcal lower airway inflammation model
    DOI 10.1186/1471-2334-11-231
    Typ Journal Article
    Autor Schwienbacher M
    Journal BMC Infectious Diseases
    Seiten 231
    Link Publikation
  • 2010
    Titel In vitro activity of N-chlorotaurine (NCT) in combination with NH4Cl against Trichomonas vaginalis
    DOI 10.1016/j.ijantimicag.2010.09.006
    Typ Journal Article
    Autor Fürnkranz U
    Journal International Journal of Antimicrobial Agents
    Seiten 171-173
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Tolerability of inhaled N-chlorotaurine in the pig model
    DOI 10.1186/1471-2466-9-33
    Typ Journal Article
    Autor Geiger R
    Journal BMC Pulmonary Medicine
    Seiten 33
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IFG-Formular
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF