• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Neue Vanadate als Additive für die Proteinkristallisation

Novel vanadates as additives in protein crystallization

Lukás Krivosudský (ORCID: 0000-0002-3467-6151)
  • Grant-DOI 10.55776/M2200
  • Förderprogramm Lise Meitner
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.08.2017
  • Projektende 31.07.2019
  • Bewilligungssumme 149.340 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (100%)

Keywords

    Polyoxometalates, Vanadates, Molybdates, Membrane Protein Crystallization, Protein Crystallography, Polyoxometalate Protein Interaction

Abstract Endbericht

Antragsteller: RNDR. LUKŠ KRIVOSUDSK, PHD. CO-Antragsteller: UNIV.-PROF. DR. ANNETTE ROMPEL Polyoxometallate sind Übergangsmetall-Cluster, die eine große Strukturvielfalt und eine Palette von Anwendungen, wie zB in der Katalyse, Magnetismus, Medizin, Elektrochemie, Lumineszenz und Materialwissenschaften zeigen. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten hat sich herausgestellt, dass die Interaktion von Polyoxometallaten mit Proteinen genutzt werden kann, um diese als wichtiges Werkzeug für die Proteinkristallisation und deren anschließende Kristallstrukturaufklärung zu verwenden. Eines der prominentesten Beispiele in der Proteinkristallographie war die Anwendung von POMs während der frühen Stadien der Strukturaufklärung des Ribosoms, ein Projekt, das später mit dem Nobelpreis für Chemie im Jahr 2009 prämiert wurde. Das Wissen über Proteinstrukturen ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis ihre Funktionen in Organismen, der Entwicklung von Medikamenten (Drug Discovery) sowie für verschiedene andere Anwendungen in der Medizin, Biochemie und Technik. Das hier vorgestellte Projekt zielt darauf ab, neue Polyoxometallate, überwiegend Vanadate und Vanadium enthaltenden Molybdate, zu synthetisieren. Diese Polyoxometallate werden durch Einführen verschiedene Heteroatome in die Struktur (Phosphor, Schwefel, Fluor) und / oder durch Anbringen von organischen funktionellen Gruppen derivatisiert, um die Optionen für mögliche Wechselwirkungen mit Proteinen zu erweitern. Unser Ziel ist die Synthese - auch unter Entwicklung neuer Synthesemethoden - und strukturelle Charakterisierung neuer Polyoxovanadate mit dem Ziel, diese als Kristallisationsadditive insbesondere für Membranproteineeinzusetzen. Membranproteine sind von größtem Interesse, da ein Drittel aller menschlichen Proteine Membranproteine sind. Jedoch ist die Kristallisation dieser Proteinfamilie aufgrund der Membran-assoziierten hydrophoben Bereiche sehr schwierig und der Grund, warum nur 2% aller gelöst Proteinstrukturen Membranproteine sind. So werden die Ergebnisse dieses Projekts nicht nur die Polyoxometallat-Chemie, sondern das Wissen über (Membran) Protein- Polyoxometallat-Wechselwirkungen bereichern, und hoffentlich zu einer Polyoxometallat- basierte Strategie zur Membranproteinkristallisation führen. Polyoxometallat-Protein- Wechselwirkungen werden mittels Röntgenstrukturanalyse als auch durch verschiedene Methoden in Lösung untersucht, die an der Gasteinrichtung vorhanden sind.

Das Projekt hatte die Synthese und strukturelle Charakterisierung neuer Polyoxometallate als Additive für die Proteinkristallographie oder mit biologischer Aktivität zum Ziel. Polyoxometallate sind diskrete mehrkernige Metall-Oxo-Anionen mit großer Strukturvielfalt und individuellen physikochemischen Eigenschaften. Eine Serie strukturell unterschiedlicher Verbindungen mit Vanadium (Vanadate) wurde hergestellt. Erstmals war auch ein neues Anion mit gemischter Zusammensetzung aus Vanadium und Molybdän, dessen Existenz vor zwanzig Jahren durch Kernresonanzspektroskopie vorhergesagt wurde, unter Verwendung einer einzigartigen auf Vanadium-Peroxido-Komplexen basierten Strategie synthetisch zugänglich. Die Methode stellt einen einfachen und umweltfreundlichen Syntheseweg für Vanadate dar, da nur wässrige Lösungen benötigt werden. Die anfänglichen Vanadium- Peroxido-Komplexe setzen nur Sauerstoff als Nebenprodukt frei. Zwei mit anorganischem biogenem Cobalt und Kupferkationen funktionalisierte Dekavanadate wurden hergestellt und auf ihre Wechselwirkung mit verschiedenen Proteinen hin untersucht, so zum Beispiel menschliche Serumproteine, Modellproteine für die Proteinkristallographie oder das süß wirkende Protein Thaumatin. Die spektroskopische Untersuchung ergab, dass das modifizierte Dekavanadat auf besondere Weise mit den Proteinen wechselwirkt; diese Pilotstudie wird weiterentwickelt, um optimale Bedingungen für diese Art von Verbindungen zur Förderung der Proteinkristallisation zu finden. Das Wissen um Proteinstrukturen ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Funktion im Organismus, die Wirkstoffentwicklung (oder entdeckung) und verschiedene andere Anwendungen in der Medizin, Biochemie und Biotechnologie. Es wurde herausgefunden, dass die anorganische Funktionalisierung von Polyoxometallaten durch Anbringen biogener Metalle wie Cobalt und Kupfer deren Wechselwirkung mit Proteinen so einstellen kann, dass sie geeignete Kandidaten als Kristallisationsadditive für eine sehr differenzierte Vielzahl an Proteinen werden. In einer Kollaboration mit dem Gastprofessor Manuel Aureliano (Universität von Algarve, Portugal) wurden verschiedene Polyoxowolframate als Inhibitoren der ATPase untersucht eines Enzyms zur Energieproduktion in Organismen. Eine ähnliche Studie wurde auch mit dem robusten Phosphotetradekavanadat-Anion durchgeführt, welches die höchste Aktivität im Vergleich zu anderen Vanadaten zeigte. Die Ergebnisse identifizierten einige der untersuchten Verbindungen als potente Enzyminhibitoren sogar unter nahezu physiologischen Bedingungen, weshalb diese als Wirkstoffe mit dem Zielprotein weiter erforscht werden sollten. Mehrere Verbindungen wurden auch hinsichtlich ihrer antimikrobiellen Aktivität untersucht. Die Ergebnisse des Projekts wurden auf dem International Vanadium Symposium 2018, abgehalten in Montevideo, Uruguay, präsentiert. Dabei handelt es sich um eine zweijährliche Konferenz, auf der die neuesten und am meisten herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Vanadiumchemie zusammengetragen werden. Das Konzept der Nutzung von Polyoxometallaten als Proteinadditive wurde auch in Form eines Gastvortrags auf der zweijährlichen Konferenz Advances in Inorganic Chemistry 2018 in Levoca, Slowakei, vorgestellt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 320 Zitationen
  • 11 Publikationen
  • 3 Datasets & Models
Publikationen
  • 2019
    Titel The hydrogen bonding network of coproheme in coproheme decarboxylase from Listeria monocytogenes: Effect on structure and catalysis
    DOI 10.1016/j.jinorgbio.2019.03.009
    Typ Journal Article
    Autor Milazzo L
    Journal Journal of Inorganic Biochemistry
    Seiten 61-70
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Vanadium( v ) complexes of mandelic acid
    DOI 10.1039/c9nj02275a
    Typ Journal Article
    Autor Zechel F
    Journal New Journal of Chemistry
    Seiten 17696-17702
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Inhibition of Na+/K+- and Ca2+-ATPase activities by phosphotetradecavanadate
    DOI 10.1016/j.jinorgbio.2019.110700
    Typ Journal Article
    Autor Fraqueza G
    Journal Journal of Inorganic Biochemistry
    Seiten 110700
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Crystal structure of butane-1,4-diyl bis-(furan-2-carboxyl-ate).
    DOI 10.1107/s2056989019007175
    Typ Journal Article
    Autor Hoshide M
    Journal Acta crystallographica. Section E, Crystallographic communications
    Seiten 872-874
  • 2018
    Titel Production, characterization and adsorption studies of bamboo-based biochar/montmorillonite composite for nitrate removal
    DOI 10.1016/j.wasman.2018.08.005
    Typ Journal Article
    Autor Viglašová E
    Journal Waste Management
    Seiten 385-394
  • 2019
    Titel Tuning the interactions of decavanadate with thaumatin, lysozyme, proteinase K and human serum proteins by its coordination to a pentaaquacobalt( ii ) complex cation
    DOI 10.1039/c9nj02495f
    Typ Journal Article
    Autor Krivosudský L
    Journal New Journal of Chemistry
    Seiten 17863-17871
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Heterometallic Copper–Vanadium Compounds: Crystal Structures of Polymers [Cu(im)4(V2O4(mand)2)]n and [Cu(im)4(V2O4((S)-mand)2)]n·2nH2O (im = imidazole, mand = mandelato2-)
    DOI 10.1007/s10870-019-00810-8
    Typ Journal Article
    Autor Šimuneková M
    Journal Journal of Chemical Crystallography
    Seiten 373-380
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Trapping ionic dimers of dinuclear peroxido mandelato complexes of vanadium(V) into cavities constructed from ?- and ?-[Ni(phenanthroline)3]2+ cations: a precursor to Ni(VO3)2
    DOI 10.1007/s11243-019-00344-0
    Typ Journal Article
    Autor Šimuneková M
    Journal Transition Metal Chemistry
    Seiten 747-754
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Regioselective synthesis and characterization of monovanadium-substituted ß-octa­molybdate [VMo7O26]5-
    DOI 10.1107/s205322961900620x
    Typ Journal Article
    Autor Krivosudský L
    Journal Acta Crystallographica Section C
    Seiten 872-876
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Antibacterial Activity of Polyoxometalates Against Moraxella catarrhalis
    DOI 10.3389/fchem.2018.00336
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Frontiers in Chemistry
    Seiten 336
    Link Publikation
  • 2018
    Titel The P-type ATPase inhibiting potential of polyoxotungstates†
    DOI 10.1039/c7mt00279c
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Metallomics
    Seiten 287-295
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2020 Link
    Titel CCDC 1922300: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc22j9pm
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel CCDC 1922301: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc22j9qn
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel CCDC 1915001: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc228q7b
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF