• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Funktionsapproximation anhand eingeschränkter Information

Function approximation with restricted information

David Krieg (ORCID: 0000-0001-8180-8906)
  • Grant-DOI 10.55776/M3212
  • Förderprogramm Lise Meitner
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2022
  • Projektende 31.03.2024
  • Bewilligungssumme 164.080 €

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Function Approximation, Information-Based Complexity, Restricted Information, Sampling Numbers, Rate Of Convergence, Tractability

Abstract Endbericht

Eine Funktion beschreibt einen Zusammenhang zwischen einer Einflussgröße und einer Zielgröße. Hierbei kann es sich um alle möglichen messbaren Größen handeln, beispielsweise die morgige Höchsttemperatur in Wien in Abhängigkeit verschiedenster Wetterdaten von heute, oder auch die Wahrscheinlichkeit, dass eine gegebene Fotoaufnahme auf Hautkrebs hindeutet. Der genaue Zusammenhang zwischen Einfluss- und Zielgröße ist in der Regel unbekannt. Wir wollen diesen Zusammenhang möglichst genau erlernen. In anderen Worten: Wir wollen die Funktion approximieren. Auf Basis unserer Approximation können wir dann Prognosen für die Zukunft treffen. Um den Zusammenhang zu erlernen, stehen uns gewisse Daten zur Verfügung. In einigen Fällen können wir diese Daten aktiv sammeln und Messungen durchführen, die uns möglichst viel über die unbekannte Funktion verraten. In anderen Fällen haben wir nur eingeschränkten Einfluss auf die Messungen oder müssen mit einer bereits vorhandenen Datensammlung vorliebnehmen. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit diese Einschränkungen bei der Datenerhebung zu einer schlechteren Prognose führen. Beispielsweise stellt sich in überraschend vielen Fällen heraus, dass zufällig erhaltene Daten fast genauso gut sind, wie die Daten komplizierter und sorgfältig ausgewählter Messungen. Unter anderem dieses Phänomen wollen wir genauer untersuchen. Hierbei beschäftigen wir uns vor allem mit den mathematischen Modellen und Hintergründen. Wir untersuchen die obige Fragestellung für möglichst allgemeine und abstrakte Klassen von Funktionen, so dass die erzielten Forschungsergebnisse für möglichst viele Anwendungen nützlich sind.

Funktionen beschreiben wie sich eine messbare Größe durch verschiedene Einflussgrößen bestimmt. Die genaue Abhängigkeit ist in den meisten Anwendungen unbekannt, sodass es notwendig ist, die unbekannte Funktion zu approximieren. Dies geschieht auf der Grundlage von Modellannahmen einerseits und endlich vielen Daten andererseits. Die Daten können z.B. durch physikalische Messungen oder Computerprogramme gewonnen werden. Oft können die Messungen nicht frei gewählt werden und die Informationsgewinnung ist in ein oder anderer Weise eingeschränkt. Ziel dieses Projektes war es, die Qualität eingeschränkter Information und somit die Auswirkungen dieser Einschränkung zu studieren. Drei Arten von Einschränkungen wurden betrachtet: 1. Die Güte der Approximation ist meist gut verstanden, wenn wir Zugriff auf allgemeine lineare Messungen haben (z.B. Fourierkoeffizienten). In der Praxis ist dies oft nicht der Fall und wir können nur Funktionswerte abfragen. Wie viel wir durch diese Einschränkung verlieren, hängt davon ab, wie wir den Fehler (also den Abstand zwischen unserer Approximation und der unbekannten Funktion) messen. Wir konnten die Frage in mindestens zwei wichtigen Fällen beantworten: Für den mittleren quadratischen Fehler und für den uniformen Fehlers. Ersterer verlangt eine gute Approximation im Durchschnitt und zweiterer fordert eine gute Approximation in jedem einzelnen Punkt. In beiden Situationen konnten wir eine allgemeine Bedingung angeben, unter welcher die Einschränkung beinahe keinerlei negative Auswirkungen auf den Fehler hat. Ist die Bedingung dagegen nicht erfüllt, so kann die Einschränkung den Fehler erheblich vergrößern. In diesem Fall geben wir eine obere Schranke für den größtmöglichen Verlust. 2. In einigen Anwendungen lassen sich nicht einmal die Punkte frei wählen, an welchen wir Information über die Funktionswerte erhalten. Wir studierten die Situation, in welcher wir Daten an zufälligen und identisch verteilen Punkten erhalten. Dabei identifizierten wir viele Situationen, in welchen derartige Daten praktisch genauso informativ wie Funktionswerte an optimal gewählten Beobachtungspunkten sind. Schon ein logarithmisches Oversampling kompensiert den Verlust durch diese Einschränkung. Die resultierenden Algorithmen sind in einigen Fällen sogar besser als jeder andere bekannte Algorithmus (z.B. Smolyaks Algorithmus). Es stellte sich zudem heraus, dass diese Art Information bereits ausreicht, um den Fluch der Dimensionen für eine große Klasse von (ungewichteten) Approximationsproblemen zu widerlegen. 3. Die dritte Art der Einschränkung betrifft die adaptive Informationsgewinnung. Im Allgemeinen kann es vorteilhaft sein, die Messungen adaptiv durchzuführen, also die Parameter der folgenden Messungen anhand der bereits gewonnen Daten zu wählen. Dies ist jedoch oft nicht möglich und es müssen dieselben Messpunkte für jeden Input verwendet werden. Im Projekt wurde der Verlust durch die Einschränkung von adaptiver zu nicht-adaptiver Information studiert. Tatsächlich konnten wir sogar den maximalen Verlust begrenzen, der entsteht, wenn wir uns von adaptiven Algorithmen, die Zufallszahlen verwenden dürfen, auf nicht-adaptive Algorithmen ohne Zufallszahlen beschränken. Ein Fortschritt unserer Analyse liegt auch darin, dass die Modellklasse keine Symmetrie aufweisen muss.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 100%

Research Output

  • 16 Zitationen
  • 9 Publikationen
  • 5 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Sampling recovery in $L_2$ and other norms
    DOI 10.48550/arxiv.2305.07539
    Typ Preprint
    Autor Krieg D
  • 2025
    Titel On the power of adaption and randomization
    DOI 10.48550/arxiv.2406.07108
    Typ Preprint
    Autor Krieg D
  • 2024
    Titel Sampling projections in the uniform norm
    DOI 10.48550/arxiv.2401.02220
    Typ Preprint
    Autor Krieg D
  • 2024
    Titel Homogeneous algorithms and solvable problems on cones
    DOI 10.1016/j.jco.2024.101840
    Typ Journal Article
    Autor Krieg D
    Journal Journal of Complexity
    Seiten 101840
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Tractability of sampling recovery on unweighted function classes
    DOI 10.1090/bproc/216
    Typ Journal Article
    Autor Krieg D
    Journal Proceedings of the American Mathematical Society, Series B
    Seiten 115-125
    Link Publikation
  • 2023
    Titel New lower bounds for the integration of periodic functions
    DOI 10.48550/arxiv.2302.02639
    Typ Preprint
    Autor Krieg D
  • 2023
    Titel Homogeneous algorithms and solvable problems on cones
    DOI 10.48550/arxiv.2311.15767
    Typ Preprint
    Autor Krieg D
  • 2023
    Titel New Lower Bounds for the Integration of Periodic Functions
    DOI 10.1007/s00041-023-10021-7
    Typ Journal Article
    Autor Krieg D
    Journal Journal of Fourier Analysis and Applications
    Seiten 41
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Tractability of sampling recovery on unweighted function classes
    DOI 10.48550/arxiv.2304.14169
    Typ Preprint
    Autor Krieg D
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel Plenary speaker at MCQMC 2024 in Waterloo, Canada
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Joseph F. Traub Prize for Achievement in Information-Based Complexity
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Editor for the Journal of Complexity
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Workshop organizer at FoCM 2023 in Paris, France
    Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Plenary speaker at the conference "Approximation and geometry in high dimensions" in Bedlewo, Poland
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF