• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Radiate ORD

Radiate ORD

Johannes Böhm (ORCID: 0000-0002-1208-5473)
  • Grant-DOI 10.55776/ORD68
  • Förderprogramm Open Research Data
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.06.2017
  • Projektende 30.11.2019
  • Bewilligungssumme 177.561 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (10%); Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften (90%)

Keywords

    Ray-tracing, Open Research Data, Tropospheric Delays, Mapping Functions

Abstract Endbericht

In der Troposphäre (streng genommen in der neutralen Atmosphäre bis 80 Kilometer Höhe) sind die Signale der Globalen Satellitennavigationssysteme (GNSS) wie des amerikanischen Global Positioning System(GPS) oder deseuropäischenSystemsGalileolangsamerals Lichtgeschwindigkeit. Falls man diese troposphärischen Verzögerungen nicht korrigiert, werden die Distanzen zwischen Stationen auf der Erde und den GNSS Satelliten um bis zu 20 Meter zu lang geschätzt und die Positionsgenauigkeit wird dementsprechend verschlechtert. Generell führen Fehler im Modell für die troposphärischen Laufzeitverzögerungen zu Fehlern in den Stationskoordinaten. Dadurch wird nicht nur die Navigation beeinflusst, welche oft nur Dezimeter- oder Metergenauigkeit anstrebt, sondern auch die Realisierung von globalen terrestrischen Referenzrahmen, welche Millimetergenauigkeit benötigt, zum Beispiel für die exakte Bestimmung des Meeresspiegelanstiegs. Die Technische Universität Wien (TU Wien) ist weltweit bekannt für die Erzeugung und Verbreitung der genauesten globalen Modelle für die troposphärischen Laufzeitverzögerungen. Diese Modelle beinhalten die Vienna Mapping Functions (VMF1), welche aus operationellen Daten des European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) bestimmt werden und für bestimmte geodätische Stationen und globale Gitter mit einer zeitlichen Auflösung von sechs Stunden zur Verfügung gestellt werden, sowie empirische Modelle wie die Global Mapping Functions (GMF) und Modelle der Global Pressure and Temperature (GPT) Serie, die keine weiteren Eingabeparameter brauchen. Das Hauptaugenmerk des Projekts Radiate ORD als Einreichung beim Call für "Open Research Data Initiatives" des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) wird darauf gelegt, dass das bestehende Service so angepasst und erweitert wird, dass es vollständig den Richtlinien der Open Access Strategie entspricht. Daher beschäftigt sich Radiate ORD mit der Konsolidierung und Verfestigung aller Prozesse, die notwendig sind, um die wissenschaftlichen Daten verlässlich zu erzeugen und entsprechend der Open Access Richtlinien zur Verfügung zu stellen. Auf technischer Seite beinhaltet das die Verbesserung und Modernisierung des Ablaufs mit stabilen Backup-Einrichtungen. Außerdem muss der Zugang zum Repositorium an der TU Wien verbessert werden, indem Metadaten hinzugefügt werden und klare Strategien zur Versionsverwaltung und zum Updaten der Daten entwickelt werden. Darüber hinaus werden wir die Möglichkeit untersuchen, die Erzeugung der VMF1 Daten vollständig auf die Systeme des ECMWF zu verlagern, entweder mittels Berechnung a posteriori aus archivierten Daten oder auch als reguläre Parameter der operationellen Berechnungsabläufe des ECMWF. Außerdem werden wir Webtools zur Verfügung stellen, damit interessierte Benutzer unser Stahlverfolgungsprogramm für beliebige Beobachtungen nutzen können, und wir werden die Koeffizienten der VMF1 auch für Satellite Laser Ranging (SLR) bestimmen, damit eine konsistente Modellierung zwischen den optischen und Mikrowellenverfahren möglich ist.

Elektromagnetische Signale von Satelliten oder von weit entfernten Quasaren werden auf ihrem Weg durch die Atmosphäre der Erde verzögert und gekrümmt. Dies ist unter anderem abhängig vom Wassergehalt in den jeweiligen Schichten der Troposphäre. Die Daten aus Numerischen Wettermodellen sind bestens geeignet, um diese Verzögerung mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Mittels Strahlverfolgung (ray-tracing) können die meteorologischen Daten aus den Wettermodellen in die entsprechenden troposphärischen Verzögerungen von elektromagnetischen Signalen umgewandelt werden. Weiters dienen sogenannte Mappingfunktionen und Gradientenmodelle dazu, die troposphärische Verzögerung auf beliebigen Elevations- und Azimutwinkel herunterzubrechen. Mappingfunktionen und Gradientenmodelle können aus verschiedenen Quellen erstellt werden, jene auf Basis von numerischen Wettermodelldaten gelten allerdings als die genauesten Vertreter ihrer Art. Die Forschungsgruppe Höhere Geodäsie der TU Wien spielt seit Jahren eine führende Rolle in der Berechnung und Bereitstellung solcher Modelle. Der zentrale Punkt des Projektes ist, wie der Name ORD = Open Research Data bereits verlautbart, die öffentliche und freie Bereitstellung aller Daten und Codes. Zu diesem Zweck haben wir die Homepage http://vmf.geo.tuwien.ac.at ins Leben gerufen, über welche wir die Gesamtheit der Troposphärenprodukte unserer Forschungsgruppe zum freien Download anbieten. ImZuge des VorgängerprojektesRadiate VLBI wurden das Strahlverfolgungsprogramm RADIATE, die Modelle Vienna Mapping Functions 3 (VMF3) und Global Pressure and Temperature 3 (GPT3) sowie das Gradientenmodell GRAD entwickelt. Diese nutzen Numerische Wettermodelle des European Centre for Medium-range Weather forecasts (ECMWF) und können für weltraumgeodätische Messtechniken wie GNSS, VLBI oder DORIS verwendet werden. Im Zuge des aktuellen Projektes RADIATE ORD wurden diese Modelle zunächst einer eingehenden Analyse unterzogen, und dann der Öffentlichkeit über unserer Homepage zur Verfügung gestellt. Durch automatisierte Abläufe werden täglich die aktuellsten Modellkoeffizienten berechnet und auf der Homepage zum Download bereitgestellt. Mit Stand August 2019 verzeichnen wir rund 400 Besucher und eine durchschnittliche Downloadmenge von 30 GB pro Tag. Weiters wurde ein Modell für troposphärische Verzögerungen auf optischen Wellenlängen, wie sie für Satellite Laser Ranging (SLR) verwendet werden, namens Vienna Mapping Functions 3 for optical wavelenghts (VMF3o) entwickelt. Für die Berechnung der Modellkoeffizienten von VMF3o wurde das Programm RADIATE um eine Funktionalität für Strahlverfolgung im optischen Wellenlängenbereich erweitert und VMF3o in die automatisierten, täglichen Abläufe mit eingebunden. Zusätzlich haben wir im Sinne der open data Richtlinie den umfangreichen Quellcode unseres Strahlverfolgungsprogramms RADIATE frei zur Verfügung gestellt als auch den Nutzern eine einfache Möglichkeit geboten, für eine beliebige Beobachtungsgeometrie die troposphärische Verzögerung automatisch berechnen zu lassen.Außerdem wurde in diversen Publikationen gezeigt, dass die Anwendung der Modelle VMF3 und GRAD sowie der ray-traced delays zu Verbesserungen in den Zielprodukten von VLBI führt.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Carsten Maass, ECMWF Reading - Großbritannien
  • Sean Healy, ECMWF Reading - Großbritannien

Research Output

  • 1172 Zitationen
  • 16 Publikationen
  • 1 Datasets & Models
Publikationen
  • 2016
    Titel Caplacizumab for Acquired Thrombotic Thrombocytopenic Purpura
    DOI 10.1056/nejmoa1505533
    Typ Journal Article
    Autor Peyvandi F
    Journal New England Journal of Medicine
    Seiten 511-522
    Link Publikation
  • 2020
    Titel VMF3o: the Vienna Mapping Functions for optical frequencies
    DOI 10.1007/s00190-020-01385-5
    Typ Journal Article
    Autor Boisits J
    Journal Journal of Geodesy
    Seiten 57
    Link Publikation
  • 2017
    Titel VMF3/GPT3: refined discrete and empirical troposphere mapping functions
    DOI 10.1007/s00190-017-1066-2
    Typ Journal Article
    Autor Landskron D
    Journal Journal of Geodesy
    Seiten 349-360
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Comparing atmospheric data and models at station Wettzell during CONT17
    DOI 10.5194/adgeo-50-1-2019
    Typ Journal Article
    Autor Landskron D
    Journal Advances in Geosciences
    Seiten 1-7
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Improving dUT1 from VLBI intensive sessions with GRAD gradients and ray-traced delays
    DOI 10.1016/j.asr.2019.03.041
    Typ Journal Article
    Autor Landskron D
    Journal Advances in Space Research
    Seiten 3429-3435
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Atmospheric bending effects in GNSS tomography
    DOI 10.5194/amt-12-23-2019
    Typ Journal Article
    Autor Möller G
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 23-34
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Vienna VLBI and Satellite Software (VieVS) for Geodesy and Astrometry
    DOI 10.1088/1538-3873/aaa22b
    Typ Journal Article
    Autor Böhm J
    Journal Publications of the Astronomical Society of the Pacific
    Seiten 044503
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Refined discrete and empirical horizontal gradients in VLBI analysis
    DOI 10.1007/s00190-018-1127-1
    Typ Journal Article
    Autor Landskron D
    Journal Journal of Geodesy
    Seiten 1387-1399
    Link Publikation
  • 2018
    Titel A position domain comparison between VMF1 and the new VMF3
    Typ Other
    Autor Landskron Daniel
    Seiten 15219
  • 2018
    Titel VMF3 and VMF1 Position Domain Evaluation: Preliminary Results
    Typ Other
    Autor Landskron D.
  • 2018
    Titel Tropospheric Gradients from Numerical Weather Models and the Indonesian CORS Network
    Typ Other
    Autor Eryan Putri Nabila Sofia
    Seiten 13843
  • 2018
    Titel Vienna Mapping Functions for Optical Frequencies
    Typ Other
    Autor Boisits Janina
    Seiten 14371
  • 2018
    Titel Assessing the performance of horizontal troposphere gradients derived from NWM
    Typ Other
    Autor Eryan Putri Nabila Sofia
    Seiten 6941
  • 2020
    Titel Assessing the performance of Vienna Mapping Functions 3 for GNSS stations in Indonesia using Precise Point Positioning
    DOI 10.5194/adgeo-50-77-2020
    Typ Journal Article
    Autor Putri N
    Journal Advances in Geosciences
    Seiten 77-86
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Assessing the performance of VMF3 for GNSS stations in Indonesia using Bernese PPP
    Typ Other
    Autor Eryan Putri Nabila Sofia
    Seiten 7390
  • 2019
    Titel Current status of VMF3o
    Typ Other
    Autor Boisits Janina
    Seiten 8891
Datasets & Models
  • 2018 Link
    Titel Vienna Mapping Functions Open Access Data
    DOI 10.17616/R3RD2H
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF