Wissenschaftsdisziplinen
Geowissenschaften (10%); Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften (90%)
Keywords
-
Ray-tracing,
Open Research Data,
Tropospheric Delays,
Mapping Functions
In der Troposphäre (streng genommen in der neutralen Atmosphäre bis 80 Kilometer Höhe) sind die Signale der Globalen Satellitennavigationssysteme (GNSS) wie des amerikanischen Global Positioning System(GPS) oder deseuropäischenSystemsGalileolangsamerals Lichtgeschwindigkeit. Falls man diese troposphärischen Verzögerungen nicht korrigiert, werden die Distanzen zwischen Stationen auf der Erde und den GNSS Satelliten um bis zu 20 Meter zu lang geschätzt und die Positionsgenauigkeit wird dementsprechend verschlechtert. Generell führen Fehler im Modell für die troposphärischen Laufzeitverzögerungen zu Fehlern in den Stationskoordinaten. Dadurch wird nicht nur die Navigation beeinflusst, welche oft nur Dezimeter- oder Metergenauigkeit anstrebt, sondern auch die Realisierung von globalen terrestrischen Referenzrahmen, welche Millimetergenauigkeit benötigt, zum Beispiel für die exakte Bestimmung des Meeresspiegelanstiegs. Die Technische Universität Wien (TU Wien) ist weltweit bekannt für die Erzeugung und Verbreitung der genauesten globalen Modelle für die troposphärischen Laufzeitverzögerungen. Diese Modelle beinhalten die Vienna Mapping Functions (VMF1), welche aus operationellen Daten des European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) bestimmt werden und für bestimmte geodätische Stationen und globale Gitter mit einer zeitlichen Auflösung von sechs Stunden zur Verfügung gestellt werden, sowie empirische Modelle wie die Global Mapping Functions (GMF) und Modelle der Global Pressure and Temperature (GPT) Serie, die keine weiteren Eingabeparameter brauchen. Das Hauptaugenmerk des Projekts Radiate ORD als Einreichung beim Call für "Open Research Data Initiatives" des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) wird darauf gelegt, dass das bestehende Service so angepasst und erweitert wird, dass es vollständig den Richtlinien der Open Access Strategie entspricht. Daher beschäftigt sich Radiate ORD mit der Konsolidierung und Verfestigung aller Prozesse, die notwendig sind, um die wissenschaftlichen Daten verlässlich zu erzeugen und entsprechend der Open Access Richtlinien zur Verfügung zu stellen. Auf technischer Seite beinhaltet das die Verbesserung und Modernisierung des Ablaufs mit stabilen Backup-Einrichtungen. Außerdem muss der Zugang zum Repositorium an der TU Wien verbessert werden, indem Metadaten hinzugefügt werden und klare Strategien zur Versionsverwaltung und zum Updaten der Daten entwickelt werden. Darüber hinaus werden wir die Möglichkeit untersuchen, die Erzeugung der VMF1 Daten vollständig auf die Systeme des ECMWF zu verlagern, entweder mittels Berechnung a posteriori aus archivierten Daten oder auch als reguläre Parameter der operationellen Berechnungsabläufe des ECMWF. Außerdem werden wir Webtools zur Verfügung stellen, damit interessierte Benutzer unser Stahlverfolgungsprogramm für beliebige Beobachtungen nutzen können, und wir werden die Koeffizienten der VMF1 auch für Satellite Laser Ranging (SLR) bestimmen, damit eine konsistente Modellierung zwischen den optischen und Mikrowellenverfahren möglich ist.
Elektromagnetische Signale von Satelliten oder von weit entfernten Quasaren werden auf ihrem Weg durch die Atmosphäre der Erde verzögert und gekrümmt. Dies ist unter anderem abhängig vom Wassergehalt in den jeweiligen Schichten der Troposphäre. Die Daten aus Numerischen Wettermodellen sind bestens geeignet, um diese Verzögerung mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Mittels Strahlverfolgung (ray-tracing) können die meteorologischen Daten aus den Wettermodellen in die entsprechenden troposphärischen Verzögerungen von elektromagnetischen Signalen umgewandelt werden. Weiters dienen sogenannte Mappingfunktionen und Gradientenmodelle dazu, die troposphärische Verzögerung auf beliebigen Elevations- und Azimutwinkel herunterzubrechen. Mappingfunktionen und Gradientenmodelle können aus verschiedenen Quellen erstellt werden, jene auf Basis von numerischen Wettermodelldaten gelten allerdings als die genauesten Vertreter ihrer Art. Die Forschungsgruppe Höhere Geodäsie der TU Wien spielt seit Jahren eine führende Rolle in der Berechnung und Bereitstellung solcher Modelle. Der zentrale Punkt des Projektes ist, wie der Name ORD = Open Research Data bereits verlautbart, die öffentliche und freie Bereitstellung aller Daten und Codes. Zu diesem Zweck haben wir die Homepage http://vmf.geo.tuwien.ac.at ins Leben gerufen, über welche wir die Gesamtheit der Troposphärenprodukte unserer Forschungsgruppe zum freien Download anbieten. ImZuge des VorgängerprojektesRadiate VLBI wurden das Strahlverfolgungsprogramm RADIATE, die Modelle Vienna Mapping Functions 3 (VMF3) und Global Pressure and Temperature 3 (GPT3) sowie das Gradientenmodell GRAD entwickelt. Diese nutzen Numerische Wettermodelle des European Centre for Medium-range Weather forecasts (ECMWF) und können für weltraumgeodätische Messtechniken wie GNSS, VLBI oder DORIS verwendet werden. Im Zuge des aktuellen Projektes RADIATE ORD wurden diese Modelle zunächst einer eingehenden Analyse unterzogen, und dann der Öffentlichkeit über unserer Homepage zur Verfügung gestellt. Durch automatisierte Abläufe werden täglich die aktuellsten Modellkoeffizienten berechnet und auf der Homepage zum Download bereitgestellt. Mit Stand August 2019 verzeichnen wir rund 400 Besucher und eine durchschnittliche Downloadmenge von 30 GB pro Tag. Weiters wurde ein Modell für troposphärische Verzögerungen auf optischen Wellenlängen, wie sie für Satellite Laser Ranging (SLR) verwendet werden, namens Vienna Mapping Functions 3 for optical wavelenghts (VMF3o) entwickelt. Für die Berechnung der Modellkoeffizienten von VMF3o wurde das Programm RADIATE um eine Funktionalität für Strahlverfolgung im optischen Wellenlängenbereich erweitert und VMF3o in die automatisierten, täglichen Abläufe mit eingebunden. Zusätzlich haben wir im Sinne der open data Richtlinie den umfangreichen Quellcode unseres Strahlverfolgungsprogramms RADIATE frei zur Verfügung gestellt als auch den Nutzern eine einfache Möglichkeit geboten, für eine beliebige Beobachtungsgeometrie die troposphärische Verzögerung automatisch berechnen zu lassen.Außerdem wurde in diversen Publikationen gezeigt, dass die Anwendung der Modelle VMF3 und GRAD sowie der ray-traced delays zu Verbesserungen in den Zielprodukten von VLBI führt.
- Technische Universität Wien - 100%
- Carsten Maass, ECMWF Reading - Großbritannien
- Sean Healy, ECMWF Reading - Großbritannien
Research Output
- 1172 Zitationen
- 16 Publikationen
- 1 Datasets & Models
-
2016
Titel Caplacizumab for Acquired Thrombotic Thrombocytopenic Purpura DOI 10.1056/nejmoa1505533 Typ Journal Article Autor Peyvandi F Journal New England Journal of Medicine Seiten 511-522 Link Publikation -
2020
Titel VMF3o: the Vienna Mapping Functions for optical frequencies DOI 10.1007/s00190-020-01385-5 Typ Journal Article Autor Boisits J Journal Journal of Geodesy Seiten 57 Link Publikation -
2017
Titel VMF3/GPT3: refined discrete and empirical troposphere mapping functions DOI 10.1007/s00190-017-1066-2 Typ Journal Article Autor Landskron D Journal Journal of Geodesy Seiten 349-360 Link Publikation -
2019
Titel Comparing atmospheric data and models at station Wettzell during CONT17 DOI 10.5194/adgeo-50-1-2019 Typ Journal Article Autor Landskron D Journal Advances in Geosciences Seiten 1-7 Link Publikation -
2019
Titel Improving dUT1 from VLBI intensive sessions with GRAD gradients and ray-traced delays DOI 10.1016/j.asr.2019.03.041 Typ Journal Article Autor Landskron D Journal Advances in Space Research Seiten 3429-3435 Link Publikation -
2019
Titel Atmospheric bending effects in GNSS tomography DOI 10.5194/amt-12-23-2019 Typ Journal Article Autor Möller G Journal Atmospheric Measurement Techniques Seiten 23-34 Link Publikation -
2018
Titel Vienna VLBI and Satellite Software (VieVS) for Geodesy and Astrometry DOI 10.1088/1538-3873/aaa22b Typ Journal Article Autor Böhm J Journal Publications of the Astronomical Society of the Pacific Seiten 044503 Link Publikation -
2018
Titel Refined discrete and empirical horizontal gradients in VLBI analysis DOI 10.1007/s00190-018-1127-1 Typ Journal Article Autor Landskron D Journal Journal of Geodesy Seiten 1387-1399 Link Publikation -
2018
Titel A position domain comparison between VMF1 and the new VMF3 Typ Other Autor Landskron Daniel Seiten 15219 -
2018
Titel VMF3 and VMF1 Position Domain Evaluation: Preliminary Results Typ Other Autor Landskron D. -
2018
Titel Tropospheric Gradients from Numerical Weather Models and the Indonesian CORS Network Typ Other Autor Eryan Putri Nabila Sofia Seiten 13843 -
2018
Titel Vienna Mapping Functions for Optical Frequencies Typ Other Autor Boisits Janina Seiten 14371 -
2018
Titel Assessing the performance of horizontal troposphere gradients derived from NWM Typ Other Autor Eryan Putri Nabila Sofia Seiten 6941 -
2020
Titel Assessing the performance of Vienna Mapping Functions 3 for GNSS stations in Indonesia using Precise Point Positioning DOI 10.5194/adgeo-50-77-2020 Typ Journal Article Autor Putri N Journal Advances in Geosciences Seiten 77-86 Link Publikation -
2019
Titel Assessing the performance of VMF3 for GNSS stations in Indonesia using Bernese PPP Typ Other Autor Eryan Putri Nabila Sofia Seiten 7390 -
2019
Titel Current status of VMF3o Typ Other Autor Boisits Janina Seiten 8891
-
2018
Link
Titel Vienna Mapping Functions Open Access Data DOI 10.17616/R3RD2H Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link