• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kapillarsäulen f. HPLC-ESI-MS u. CEC-ESI-MS v. Nucleinsäuren

Liquid Chromatography and Electrochromatography with Capillary Columns Coupled to Electrospray Mass Spectronomy for the Analysis of Nucleic Acids.

Christian Gottfried Huber (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P13442
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.1999
  • Projektende 31.01.2002
  • Bewilligungssumme 167.366 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (15%); Chemie (85%)

Keywords

    COLUMN LIQUID CHROMATOGRAPHY, HYPHENATED TECHNIQUES, ELECTROCHROMATOGRAPHY, ELECTROSPRAY MASS SPECTROMETRY, PACKED CAPILLARY COLUMNS, NUCLEIC ACIDS

Abstract Endbericht

Aufgrund der großen Bedeutung von Nucleinsäuren für die Forschung im Bereich der Biowissenschaften wurde die Entwicklung verschiedener Techniken für deren Isolierung, Trennung, Charakterisierung und Quantifizierung notwendig. Vor allem die Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und die Kapillarelektrophorese eignen sich aufgrund ihrer hohen Trennleistung besonders gut für die Trennung und Analyse von Nucleinsäuren auch in den komplexen Proben biologischen Ursprungs. Die Entwicklung der Electrospray-Ionisierung in den frühen 80er Jahren hat durch ihre einzigartige Massengenauigkeit eine weitere Dimension für die Charakterisierung von biologischen Makromolekülen durch Massenspektrometrie eröffnet. Allerdings ist die massenspektometrische Analyse von Nucleinsäuren mit Schwierigkeiten verbunden, die aus der Tendenz zur Bildung von Addukten mit ubiquitär vorkommenden Kationen wie Natrium und Kalium resultieren. Die Entfernung von Salzen aus Nucleinsäure-Probe ist daher unabdingbar, um Massenspektren hoher Qualität auch von geringen Probemengen erhalten zu können. Das primäre Ziel dieses Projektes ist daher die Entwicklung neuer flüssigchromatographischer und kapillarelektrochromatographischer Trennsysteme für Nucleinsäuren, die sich zur direkten Kopplung mit der Electrospray-Massenspektrometrie eignen. Die Trennmethoden müssen dabei die Funktion der Probenkonzentrierung, Probenentsalzung und Trennung von Nucleinsäuren übernehmen, wobei die Bedingungen so zu wählen sind, daß eine massenspektrometrische Detektion mit hoher Empfindlichkeit möglich ist. Die Entwicklung neuer Methoden für die Analyse von Nucleinsäuren im Rahmen dieses Projektes besteht in der Kombination verschiedener Technologien, nämlich: 1. Synthese und Modifizierung neuer polymerer stationärer Phasen, 2. Miniaturisierung der Trennsysteme, 3. Entwicklung geeigneter Komponenten für die Instrumentierung und 4. Optimierung der Trennbedingungen für empfindliche Massendetektion. Polymere stationäre Phasen werden mittels des Zwei-Phasen-Suspensionsprozesses hergestellt und chemisch an der Oberfläche modifiziert. Die Miniaturisierung der Trennsysteme wird durch die Verwendung von Kapillarsäulen mit Durchmessern von 320 bis 50 m m erreicht, die sowohl für Kapillar-Flüssigkeitschromatographie als auch für die Kapillar- Elektrochromatographie verwendet werden. Als chromatographischer Trennmechanismus kommt die Ionenpaar- Umkehrphasenchromatographie mit nicht porösen, polymeren stationären Phasen in Kombination mit flüchtigen Eluentensystemen zur Anwendung. Die entwickelten und optimierten stationären Phasen werden in verschiedenen Bereichen wie Analytik synthetischer Oligonucleotide, Trennung von DNA Restriktionsfragmenten und Nachweis von diagnostisch relevanten PCR-Produkten angewandt.

Es wurden neue, hocheffiziente Analysensysteme für die Untersuchung von Nukleinsäuren, Proteinen und Peptiden in biologischen Proben entwickelt. Die Analysensysteme basierten auf der Trennung der zu untersuchenden Analyten mittels Kapillar-Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und deren anschließender on-line Detektion und Charakterisierung mittels Elektrospray-Ionisations Massenspektrometrie (ESI-MS). Mit Hilfe der im Projekt entwickelten, miniaturisierten Kapillarsäulen-Technologie konnten erstmals äußerst geringe Mengen (einige 100 attomol) von Nukleinsäure-Mischungen gleichzeitig getrennt und massenspektrometrisch charakterisiert werden. Es konnte ein signifikanter Einfluss der verwendeten Materialen auf das Analysenergebnis gezeigt werden. Noch bessere Trennergebnisse wurden durch die Verwendung von so genannten monolithischen Trennmaterialien als stationäre Phase erzielt. Im Gegensatz zu klassischen stationären Phasen, die aus kleinen Teilchen zusammengesetzt sind, bestehen die monolithischen stationären Phasen aus einem einzigen Stück eines porösen Polymers mit für die Chromatographie besonders günstgen Eigenschaften. Die von uns entwickelten monolithischen Phasen stellen die zur Zeit effizientesten bekannten stationären Phasen für die chromatographische Trennung von Nukleinsäuren dar. Die monolithischen Säulen wurden in Folge auch für die Trennung von Peptiden und Proteinen erfolgreich optimiert. Auch hier konnten neue Trennsysteme erarbeitet und optimiert werden, die in Bezug auf Trennleistung zu den effizientesten heute bekannten zählen. Die monolithischen Trennsysteme wurden in Verbindung mit der ESI-MS zur Bearbeitung biochemischer bzw. proteomischer Fragestellungen angewandt. In Zusammenarbeit mit der TU München wurde die Nitrierung von Proteinen in der Gasphase durch umweltrelevante Schadstoffe untersucht. In einer Zusammenarbeit mit der Universität Viterbo, Italien, wurden die an der Photosynthese beteiligten Proteine analysiert. Es wurde eine neue Variante des Antennenproteins lhcb 1 detektiert und dessen aminoterminale Sequenz bestimmt, die für die supramolekulare Organisation des Photosystems II von großer Bedeutung ist. In einem weiteren Schwerpunkt des Projektes wurde die Möglichkeit zur Gewinnung von Sequenzdaten über Nukleinsäuren mittels Tandem-Massenspektrometrie untersucht. Wir konnten zeigen, dass sequenzspezifische Informationen über Oligonukleotide mit einer Länge von bis zu 80-meren generierbar ist. Mit Hilfe eines von uns entwickelten, Computer-unterstützten Sequenzierungsalgorithmus konnte diese Sequenzinformation vollautomatisch ausgewertet werden. In Kooperation mit der Stanford University wurde die Sequenzierungsmethode erfolgreich zur Detektion genetischer Variation und für die medizinische Diagnostik eingesetzt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Alain Van Dorsselaer, Universite Louis Pasteur de Strasbourg-ISIS - Frankreich

Research Output

  • 1022 Zitationen
  • 19 Publikationen
Publikationen
  • 2004
    Titel Operational variables in high-performance liquid chromatography–electrospray ionization mass spectrometry of peptides and proteins using poly(styrene–divinylbenzene) monoliths
    DOI 10.1016/j.chroma.2004.06.047
    Typ Journal Article
    Autor Walcher W
    Journal Journal of Chromatography A
    Seiten 107-117
  • 2004
    Titel Characterization of some physical and chromatographic properties of monolithic poly(styrene–co-divinylbenzene) columns
    DOI 10.1016/j.chroma.2004.01.009
    Typ Journal Article
    Autor Oberacher H
    Journal Journal of Chromatography A
    Seiten 201-208
  • 2003
    Titel Effect of instrument tuning on the detectabilityof biopolymers in electrospray ionization mass spectrometry
    DOI 10.1002/jms.419
    Typ Journal Article
    Autor Oberacher H
    Journal Journal of Mass Spectrometry
    Seiten 108-116
  • 2003
    Titel Liquid- and Gas-Phase Nitration of Bovine Serum Albumin Studied by LC-MS and LC-MS/MS Using Monolithic Columns
    DOI 10.1021/pr034034s
    Typ Journal Article
    Autor Walcher W
    Journal Journal of Proteome Research
    Seiten 534-542
  • 2003
    Titel Characterization of a Variant of the Spinach PSII Type I Light-Harvesting Protein Using Kinetically Controlled Digestion and RP-HPLC-ESI-MS
    DOI 10.1021/ac034866+
    Typ Journal Article
    Autor Walcher W
    Journal Analytical Chemistry
    Seiten 6775-6780
  • 2002
    Titel A decade of high-resolution liquid chromatography of nucleic acids on styrene–divinylbenzene copolymers
    DOI 10.1016/s1570-0232(02)00700-6
    Typ Journal Article
    Autor Oefner P
    Journal Journal of Chromatography B
    Seiten 27-55
  • 2002
    Titel Mutation scanning by ion-pair reversed-phase high-performance liquid chromatography-electrospray ionization mass spectrometry (ICEMS)
    DOI 10.1002/humu.10155
    Typ Journal Article
    Autor Oberacher H
    Journal Human Mutation
    Seiten 86-95
    Link Publikation
  • 2002
    Titel Capillary Array High-Performance Liquid Chromatography of Nucleic Acids and Proteins
    DOI 10.1021/ac020272f
    Typ Journal Article
    Autor Premstaller A
    Journal Analytical Chemistry
    Seiten 4688-4693
  • 2002
    Titel Monolithic capillary columns for liquid chromatography–electrospray ionization mass spectrometry in proteomic and genomic research
    DOI 10.1016/s1570-0232(02)00667-0
    Typ Journal Article
    Autor Walcher W
    Journal Journal of Chromatography B
    Seiten 111-125
  • 2001
    Titel Factors determining the performance of triple quadrupole, quadrupole ion trap and sector field mass spectrometer in electrospray ionization mass spectrometry. 2. Suitability for de novo sequencing
    DOI 10.1002/rcm.338
    Typ Journal Article
    Autor Premstaller A
    Journal Rapid Communications in Mass Spectrometry
    Seiten 1053-1060
    Link Publikation
  • 2001
    Titel Factors determining the performance of triple quadrupole, quadrupole ion trap and sector field mass spectrometers in electrospray ionization tandem mass spectrometry of oligonucleotides. 1. Comparison of performance characteristics
    DOI 10.1002/rcm.336
    Typ Journal Article
    Autor Premstaller A
    Journal Rapid Communications in Mass Spectrometry
    Seiten 1045-1052
  • 2001
    Titel Comparative Sequencing of Nucleic Acids by Liquid Chromatography-Tandem Mass Spectrometry
    DOI 10.1021/ac015595a
    Typ Journal Article
    Autor Oberacher H
    Journal Analytical Chemistry
    Seiten 211-218
  • 2001
    Titel Analysis of nucleic acids by on-line liquid chromatography–Mass spectrometry
    DOI 10.1002/mas.10011
    Typ Journal Article
    Autor Huber C
    Journal Mass Spectrometry Reviews
    Seiten 310-343
  • 2000
    Titel Comparison of direct infusion and on-line liquid chromatography/electrospray ionization mass spectrometry for the analysis of nucleic acids
    DOI 10.1002/1096-9888(200007)35:7<870::aid-jms11>3.0.c
    Typ Journal Article
    Autor Huber C
    Journal Journal of Mass Spectrometry
    Seiten 870-877
  • 2000
    Titel Preparation and evaluation of packed capillary columns for the separation of nucleic acids by ion-pair reversed-phase high-performance liquid chromatography
    DOI 10.1016/s0021-9673(00)00731-7
    Typ Journal Article
    Autor Oberacher H
    Journal Journal of Chromatography A
    Seiten 23-35
  • 2000
    Titel Sheath liquid effects in capillary high-performance liquid chromatography–electrospray mass spectrometry of oligonucleotides
    DOI 10.1016/s0021-9673(99)00953-x
    Typ Journal Article
    Autor Huber C
    Journal Journal of Chromatography A
    Seiten 413-424
  • 1999
    Titel Evaluation of volatile eluents and electrolytes for high-performance liquid chromatography–electrospray ionization mass spectrometry and capillary electrophoresis–electrospray ionization mass spectrometry of proteins I. Liquid chromatography
    DOI 10.1016/s0021-9673(99)00532-4
    Typ Journal Article
    Autor Huber C
    Journal Journal of Chromatography A
    Seiten 161-173
  • 1999
    Titel Evaluation of volatile eluents and electrolytes for high-performance liquid chromatography–electrospray ionization mass spectrometry and capillary electrophoresis–electrospray ionization mass spectrometry of proteins II. Capillary electrophoresis
    DOI 10.1016/s0021-9673(99)00533-6
    Typ Journal Article
    Autor Huber C
    Journal Journal of Chromatography A
    Seiten 175-189
  • 1999
    Titel Analysis of Nucleic Acids by Capillary Ion-Pair Reversed-Phase HPLC Coupled to Negative-Ion Electrospray Ionization Mass Spectrometry
    DOI 10.1021/ac990378j
    Typ Journal Article
    Autor Huber C
    Journal Analytical Chemistry
    Seiten 3730-3739

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF