• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Taxanomie, Genetik und Autökologie larvaler Drusinae

Taxanomy, genetic and autecology of larval Drusinae

Johann Waringer (ORCID: 0000-0002-0114-1636)
  • Grant-DOI 10.55776/P18073
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2006
  • Projektende 31.03.2008
  • Bewilligungssumme 164.336 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Geowissenschaften (33%); Industrielle Biotechnologie (17%)

Keywords

    Drusinae larvae, Molecular genetics, Insecta: Trichoptera, Protein electrophoresis, Key, Developmental threshhold temperatures

Abstract Endbericht

Hohe Indikationsgewichte bis zur Stufe 4, enge Einnischungen innerhalb der Fließgewässer-Längszonierung und hochspezifische Ernährungsmodi belegen das hervorragende Bioindikationspotential der zentraleuropäischen Drusinae-Larven (Insecta: Trichoptera). Als kaltstenotherme Gebirgsbachbewohner reagieren die Drusinae darüberhinaus sehr sensibel auf thermische Beeinflussung und stellen daher hochkompetente Sensoren für Klimaerwärmungsszenarien ihrer Wohngewässer dar. Die Nutzung dieser Bioindikationseigenschaften setzt allerdings die einwandfreie Identifikation am Artniveau voraus. Da von den 24 bislang in Zentraleuropa (= Deutschland, Österreich und Schweiz) nachgewiesenen Drusinae sechs Arten noch unbekannt sind, soll im vorliegenden Projekt dieses Wissensdefizit durch Ei- und Larvenzuchten und die Erstellung von umfassenden Bestimmungsschlüsseln behoben werden. Dazu liefern nationale biogeographische Datenbanken (z.B. ZOBODAT mit Sitz in Linz) die Basisdaten zum gezielten Aufsuchen der Wohngewässer und zum Sammeln des Ei- und Larvenmaterials. Da die Imagines sämtlicher einheimischer Drusinae-Arten bestimmbar sind, können die im Labor abgelegten Eier gezielt gezüchtet und die aus den Eiern schlüpfenden Larven direkt der betreffenden Art zugeordnet werden. Die morphologischen Analysen als Basis zur Schlüsselerstellung werden im vorliegenden Projekt durch das Arbeitsmodul Molekulargenetik und Protein-Elektrophorese ergänzt, das zum Auffinden morphologisch nicht abgrenzbarer Taxa beitragen wird. Zusätzlich erleichtert das letztgenannte Arbeitsmodul die Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse, der Stammesgeschichte und eine Abgrenzung von Ausbreitungszentren und Arealkernen. Da die Eizuchten bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt werden, ergeben sich hierbei wichtige Grundlagendaten über temperaturbedingte Entwicklungsnullpunkte der einzelnen Arten. Solche Daten stellen wichtige Basisinformationen für Klimaerwärmungsszenarien dar, die gerade in alpinen Ökosystemen gravierende Auswirkungen vorhersagen (z.B. GLORIA-Europe und EURO-limpacs).

Hohe Indikationsgewichte bis zur Stufe 4, enge Einnischungen innerhalb der Fließgewässer-Längszonierung und hochspezifische Ernährungsmodi belegen das hervorragende Bioindikationspotential der zentraleuropäischen Drusinae-Larven (Insecta: Trichoptera). Als kaltstenotherme Gebirgsbachbewohner reagieren die Drusinae darüberhinaus sehr sensibel auf thermische Beeinflussung und stellen daher hochkompetente Sensoren für Klimaerwärmungsszenarien ihrer Wohngewässer dar. Die Nutzung dieser Bioindikationseigenschaften setzt allerdings die einwandfreie Identifikation am Artniveau voraus. Da von den 24 bislang in Zentraleuropa (= Deutschland, Österreich und Schweiz) nachgewiesenen Drusinae sechs Arten noch unbekannt sind, soll im vorliegenden Projekt dieses Wissensdefizit durch Ei- und Larvenzuchten und die Erstellung von umfassenden Bestimmungsschlüsseln behoben werden. Dazu liefern nationale biogeographische Datenbanken (z.B. ZOBODAT mit Sitz in Linz) die Basisdaten zum gezielten Aufsuchen der Wohngewässer und zum Sammeln des Ei- und Larvenmaterials. Da die Imagines sämtlicher einheimischer Drusinae-Arten bestimmbar sind, können die im Labor abgelegten Eier gezielt gezüchtet und die aus den Eiern schlüpfenden Larven direkt der betreffenden Art zugeordnet werden. Die morphologischen Analysen als Basis zur Schlüsselerstellung werden im vorliegenden Projekt durch das Arbeitsmodul Molekulargenetik und Protein-Elektrophorese ergänzt, das zum Auffinden morphologisch nicht abgrenzbarer Taxa beitragen wird. Zusätzlich erleichtert das letztgenannte Arbeitsmodul die Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse, der Stammesgeschichte und eine Abgrenzung von Ausbreitungszentren und Arealkernen. Da die Eizuchten bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt werden, ergeben sich hierbei wichtige Grundlagendaten über temperaturbedingte Entwicklungsnullpunkte der einzelnen Arten. Solche Daten stellen wichtige Basisinformationen für Klimaerwärmungsszenarien dar, die gerade in alpinen Ökosystemen gravierende Auswirkungen vorhersagen (z.B. GLORIA-Europe und EURO-limpacs).

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Steffen Pauls, Biodiversity and Climate Research Centre (LOEWE BiK-F) - Deutschland

Research Output

  • 204 Zitationen
  • 12 Publikationen
Publikationen
  • 2009
    Titel The larva of Diplectrona magna Mosely, 1930 (Trichoptera: Hydropsychidae)
    DOI 10.1080/01650420802334053
    Typ Journal Article
    Autor Waringer J
    Journal Aquatic Insects
    Seiten 19-24
    Link Publikation
  • 2008
    Titel DNA based association and description of the larval stage of Drusus melanchaetes McLachlan, 1876 (Trichoptera: Limnephilidae: Drusinae) with notes on ecology and zoogeography
    DOI 10.1016/j.limno.2007.09.001
    Typ Journal Article
    Autor Waringer J
    Journal Limnologica - Ecology and Management of Inland Waters
    Seiten 34-42
    Link Publikation
  • 2008
    Titel The larvae of Drusus improvisus McLachlan, 1884, Drusus camerinus Moretti, 1981 and Drusus aprutiensis Moretti, 1981 (Trichoptera: Limnephilidae: Drusinae)
    DOI 10.1080/01650420802334046
    Typ Journal Article
    Autor Waringer J
    Journal Aquatic Insects
    Seiten 269-279
    Link Publikation
  • 2008
    Titel The larva, ecology and distribution of Tinodes braueri McLachlan 1878 (Trichoptera: Psychomyiidae)
    DOI 10.1080/01650420802331158
    Typ Journal Article
    Autor Graf W
    Journal Aquatic Insects
    Seiten 295-299
    Link Publikation
  • 2007
    Titel Leuctra dylani sp. n. (Plecoptera: Leuctridae) from Italy
    DOI 10.1080/01650420701216229
    Typ Journal Article
    Autor Graf W
    Journal Aquatic Insects
    Seiten 17-20
  • 2007
    Titel The Larva of Drusus nigrescens Meyer-Dür, 1875 (Trichoptera: Limnephilidae: Drusinae) with notes on its ecology, genetic differentiation and systematic position
    DOI 10.1051/limn:2007010
    Typ Journal Article
    Autor Waringer J
    Journal Annales de Limnologie - International Journal of Limnology
    Seiten 161-166
    Link Publikation
  • 2007
    Titel Grazers, shredders and filtering carnivores—The evolution of feeding ecology in Drusinae (Trichoptera: Limnephilidae): Insights from a molecular phylogeny
    DOI 10.1016/j.ympev.2007.11.003
    Typ Journal Article
    Autor Pauls S
    Journal Molecular Phylogenetics and Evolution
    Seiten 776-791
    Link Publikation
  • 2009
    Titel The larva of Rhyacophila ferox Graf, 2006 (Trichoptera: Rhyacophilidae) from the Eastern Alps (Carinthia, Austria)
    DOI 10.1080/01650420802627159
    Typ Journal Article
    Autor Graf W
    Journal Aquatic Insects
    Seiten 111-117
    Link Publikation
  • 2009
    Titel A new feeding group within larval Drusinae (Trichoptera: Limnephilidae): the alpinus-group sensu Schmid, 1956, including larval descriptions of Drusus franzi Schmid, 1956 and Drusus alpinus (Meyer-Dür, 1875).
    DOI 10.11646/zootaxa.2031.1.4
    Typ Journal Article
    Autor Graf W
    Journal Zootaxa
    Seiten 53-62
  • 2009
    Titel The larva and life cycle of Annitella apfelbecki (Klapálek, 1899), including a redescription of Melampophylax nepos (McLachlan, 1880) (Trichoptera: Limnephilidae)
    DOI 10.1080/01650420802616327
    Typ Journal Article
    Autor Waringer J
    Journal Aquatic Insects
    Seiten 71-80
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Description of the larval stage of Drusus mixtus (Pictet, 1834) (Trichoptera: Limnephilidae: Drusinae) with notes on its ecology and zoogeography
    DOI 10.1016/j.limno.2010.10.006
    Typ Journal Article
    Autor Waringer J
    Journal Limnologica - Ecology and Management of Inland Waters
    Seiten 249-255
    Link Publikation
  • 2011
    Titel The larva of Ecclisopteryx malickyi Moretti, 1991 (Trichoptera: Limnephilidae: Drusinae), with comments on the genus
    DOI 10.11646/zoosymposia.5.1.11
    Typ Journal Article
    Autor Graf W
    Journal Zoosymposia
    Seiten 136-142
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF