Entwicklung tumorhemmender Platin(IV) Komplexe
Development of anticancer platinume(IV) complexes
Wissenschaftsdisziplinen
Chemie (100%)
Keywords
-
Platinum Complexes,
Nmr Spectroscopy,
Synthesis,
Cytotoxic Activity,
Anticancer Agents,
Structure-Activity Relationships
Drei tumorhemmende Platinkomplexe, Cisplatin, Carboplatin und Oxaliplatin, werden derzeit weltweit in der Klinik im Kampf gegen Krebs eingesetzt. In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass ca. 50 % aller Krebschemotherapien Platinverbindungen beinhalten. Bei der Platinchemotherapie können jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten; darüber hinaus zeigen viele Krebszellen eine intrinsische oder erworbene Resistenz gegenüber den Platinwirkstoffen. Des Weiteren ist es im Gegensatz zu Cis-, Carbo- und Oxaliplatin, die intravenös verabreicht werden, wünschenswert, neue Platinkomplexe zu entwickeln, die oral applizierbar sind; diese würde die Krankenhauskosten reduzieren und die Qualität der Patienten steigern. Die zuvor genannten Einschränkungen führten zu einer umfangreichen Suche nach neuen tumorhemmenden Platinkomplexen. Unter ihnen waren auch oral resorbierbare Platin(IV) Verbindungen, wie Satraplatin, welches sich derzeit in der fortgeschrittenen Phase III der klinischen Prüfung befindet. Aus chemischer Sicht sind Platin(IV) Verbindungen höchst interessant. Auf Grund ihrer kinetischen Inertheit können periphere funktionelle Gruppen derivatisiert werden. Dies steht im klaren Gegensatz zu der Chemie der entsprechenden Platin(II) Verbindungen und eröffnet somit die Möglichkeit neuartige und vielversprechende Kandidaten für die Krebschemotherapie herzustellen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer tumorhemmender Platin(IV) Verbindungen durch Derivatisierung peripherer funktioneller Gruppen. Im Detail sollen folgende Punkte im Einklang mit dem Projekt bearbeitet werden: (i) Synthese von Platin(IV) Komplexen durch Derivatisierung peripherer funktioneller Gruppen (insbesondere COOH) und umfassende spektroskopische Charakterisierung (ii) Untersuchung ihres zytotoxischen und tumorhemmenden Potenziales in vitro und in vivo (iii) Ermittlung ihres Reduktionspotentiales, der Lipophilie und der zellulären Aufnahme (iv) Untersuchung ihrer Wechselwirkungen mit biologisch relevanten Molekülen und ihres Verhaltens in Krebszellextrakten von Cisplatin sensitiven und resistenten Zelllinien (v) Optimierung von Struktur-Aktivitäts-Relationen
Seit Jahrzehnten werden in jeder zweiten Chemotherapie tumorhemmende Platinverbindungen äußerst erfolgreich im Kampf gegen Krebs eingesetzt. Die Behandlung ist jedoch von zum Teil erheblichen Nebenwirkungen begleitet; des Weiteren müssen die Platin-Chemotherapeutika intravenös verabreicht werden. Dies führt zu einer verminderten Akzeptanz der Behandlung und zu erheblichen Spitalskosten. Ziel des Projektes war es daher, neue, weniger reaktive Platinverbindungen herzustellen, deren Aktivität in humanen Tumorzellen zu untersuchen, den Wirkmechanismus näher zu beleuchten und Struktur-Aktivitäts Korrelationen aufzustellen, zu optimieren und evtl. vorherzusagen.Oktaedrisch aufgebaute Platinverbindungen der Oxidationsstufe +4 zeichnen sich durch eine geringere Reaktivität im Vergleich zu den in der Klinik zugelassenen Analoga aus. Daher zeigen sie ein anderes Nebenwirkungsprofil und können, eine erhöhte Fettlöslichkeit vorausgesetzt, oral mittels Tablette oder Kapsel verabreicht werden. Derzeit ist noch keine dieser Verbindungen zugelassen, obwohl schon fünf Vertreter in Patientenstudien untersucht wurden.Im Rahmen der Projektarbeit konnte eine Reihe neuartiger Platin(IV) Verbindungen hergestellt, umfangreich charakterisiert und in unterschiedlichen humanen Krebszellen bezüglich ihrer Aktivität (Zytotoxizität) getestet werden. Über die Steuerung der Fettlöslichkeit der Verbindungen konnten Vertreter mit bemerkenswerter Zytotoxizität erhalten werden. Die Fettlöslichkeit ausgewählter Verbindungen sowie deren Akkumulation in Tumorzellen wurden untersucht und die Abhängigkeit der Zellaufnahme von den fettlöslichen Eigenschaften der Verbindungen eindeutig belegt. Wenig reaktive Platinverbindungen der Oxidationsstufe +4 werden im Organismus in erheblich reaktivere Platinverbindungen der Oxidationsstufe +2 umgewandelt; sie dienen als sogenannte Prodrugs. Daher wurde die Reduktion (Umwandlung der Oxidationsstufe von +4 nach +2) ausgewählter Verbindungen in Gegenwart von Vitamin C und wässrigen Tumorzellextrakten evaluiert. Signifikante Unterschiede des Reduktionsverhaltens in Abhängigkeit von der Art der am Zentralmetall gebundenen Liganden konnten herausgearbeitet werden. Die unterschiedlichen Kenngrößen fanden schließlich Einzug in Berechnungen mit deren Hilfe, zumindest innerhalb einer Substanzklasse, robuste Vorhersagen bezüglich der Zytotoxizität getroffen werden können (auch bekannt unter QSAR = quantitative Struktur-Aktivitäts Korrelationen).Abschließend bleibt festzuhalten, dass dank der Unterstützung durch den FWF, wichtige Beiträge zur Aufklärung des Wirkmechanismus und zur Entwicklung klinisch relevanter Platin-Chemotherapeutika erarbeitet werden konnten.
- Universität Wien - 100%
- Ladislav Novotny, Slovak Academy of Sciences - Slowakei
Research Output
- 646 Zitationen
- 14 Publikationen
-
2010
Titel The first example of MEEKC-ICP-MS coupling and its application for the analysis of anticancer platinum complexes DOI 10.1002/elps.200900522 Typ Journal Article Autor Bytzek A Journal ELECTROPHORESIS Seiten 1144-1150 Link Publikation -
2010
Titel Tuning of lipophilicity and cytotoxic potency by structural variation of anticancer platinum(IV) complexes DOI 10.1016/j.jinorgbio.2010.09.006 Typ Journal Article Autor Reithofer M Journal Journal of Inorganic Biochemistry Seiten 46-51 -
2008
Titel Unprecedented twofold intramolecular hydroamination in diam(m)ine-dicarboxylatodichloridoplatinum( iv ) complexes – ethane-1,2-diamine vs. ammine ligands DOI 10.1039/b715680d Typ Journal Article Autor Reithofer M Journal Chemical Communications Seiten 1091-1093 Link Publikation -
2008
Titel Novel bis(carboxylato)dichlorido(ethane-1,2-diamine)platinum(IV) complexes with exceptionally high cytotoxicity DOI 10.1016/j.jinorgbio.2008.07.006 Typ Journal Article Autor Reithofer M Journal Journal of Inorganic Biochemistry Seiten 2072-2077 -
2012
Titel Novel tetracarboxylatoplatinum( iv ) complexes as carboplatin prodrugs DOI 10.1039/c2dt31366a Typ Journal Article Autor Varbanov H Journal Dalton Transactions Seiten 14404-14415 -
2012
Titel Diamminetetrakis(carboxylato)platinum(IV) Complexes – Synthesis, Characterization, and Cytotoxicity DOI 10.1002/cbdv.201200019 Typ Journal Article Autor Hoffmeister B Journal Chemistry & Biodiversity Seiten 1840-1848 Link Publikation -
2012
Titel Solid-phase synthesis of oxaliplatin – TAT peptide bioconjugates DOI 10.1039/c2dt12024k Typ Journal Article Autor Abramkin S Journal Dalton Transactions Seiten 3001-3005 -
2012
Titel Theoretical Investigations and Density Functional Theory Based Quantitative Structure–Activity Relationships Model for Novel Cytotoxic Platinum(IV) Complexes DOI 10.1021/jm3016427 Typ Journal Article Autor Varbanov H Journal Journal of Medicinal Chemistry Seiten 330-344 Link Publikation -
2011
Titel Mono-carboxylated diaminedichloridoplatinum( iv ) complexes – selective synthesis, characterization, and cytotoxicity DOI 10.1039/c1dt10301f Typ Journal Article Autor Pichler V Journal Dalton Transactions Seiten 8187-8192 -
2013
Titel Platinum(IV) Complexes Featuring Axial (1, 4–13C2)Succinato Ligands – Synthesis, Characterization, and Preliminary Investigations in Cancer Cell Lysates DOI 10.1002/zaac.201300058 Typ Journal Article Autor Banfic J Journal Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Seiten 1613-1620 -
2013
Titel Platinum(IV) Complexes Featuring One or Two Axial Ferrocene Bearing Ligands – Synthesis, Characterization, and Cytotoxicity DOI 10.1002/ejic.201301282 Typ Journal Article Autor Banfic J Journal European Journal of Inorganic Chemistry Seiten 484-492 -
2015
Titel Bis- and Tris(carboxylato)platinum(IV) Complexes with Mixed Am(m)ine Ligands in the trans Position Exhibiting Exceptionally High Cytotoxicity DOI 10.1002/ejic.201403226 Typ Journal Article Autor Hoffmeister B Journal European Journal of Inorganic Chemistry Seiten 1700-1708 -
2014
Titel A Novel Class of Bis- and Tris-Chelate Diam(m)inebis(dicarboxylato)platinum(IV) Complexes as Potential Anticancer Prodrugs DOI 10.1021/jm500791c Typ Journal Article Autor Varbanov H Journal Journal of Medicinal Chemistry Seiten 6751-6764 Link Publikation -
2011
Titel Synthesis and characterization of novel bis(carboxylato)dichloridobis(ethylamine)platinum(IV) complexes with higher cytotoxicity than cisplatin DOI 10.1016/j.ejmech.2011.09.006 Typ Journal Article Autor Varbanov H Journal European Journal of Medicinal Chemistry Seiten 5456-5464 Link Publikation