• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Evolution und Phylogenie von Cyprideis (Ostracoda)

Evolution and Phylogeny in Cyprideis (Ostracoda)

Martin Gross (ORCID: 0000-0002-5113-6069)
  • Grant-DOI 10.55776/P21748
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2009
  • Projektende 31.08.2014
  • Bewilligungssumme 302.100 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (20%); Geowissenschaften (80%)

Keywords

    Miocene, Ostracods, Paleo-ancient lakes, Evolution, Environmental parameters, Morphometrics

Abstract Endbericht

Durch Langlebigkeit und eingeschränkte Verbindung zu angrenzenden Ökosystemen kommt es in Langzeitseen zur Radiation verschiedener Organismengruppen, was zu außergewöhnlicher Diversität, starkem Endemismus und sehr plastischer Morphologie führt. Damit sind Langzeitseen besonders geeignet um evolutionäre Prozesse zu studieren. Untersuchungen an rezenten Langzeitseen (z.B. Tanganyika See, Baikal See) beeinflußten auch Konzepte der Evolutionsbiologie entscheidend. Neben vielen anderen Organismen, entwickelten auch Ostracoden eine ausgeprägte Differenzierung in diesen Seen. Diese aquatischen Crustaceen mit zweiklappigen Calcitschalen besitzen ein hohes Fossilisationspotential und sind in Seesedimenten sehr häufig. Damit sind sie für Studien über geologische Zeiträume hinweg besonders attraktiv, allerdings beschränkt sich die Taxonomie auf ihre Hartteile und damit auf den Phänotyp. Im Miozän waren Paläo-Langzeitseen, wie der Pannon See (Zentraleuropa) und der Pebas See (westliches Amazonien), Hot-spots der Diversifikation bei Ostracoden. Viele dieser Taxa basieren auf qualitativen Beschreibungen der Morphologie. Die morphologische Plastizität wurde wenig berücksichtig. Aus diesem Grund fehlen fundierte Phylogenien, überzeugende biostratigraphische Zonierungen und paläo(bio)geographische Rekonstruktionen. Um dies zu verbessern sollen Ostracodenvergesellschaftungen in hochauflösenden Proben untersucht werden (5 mm vertikaler Probenabstand, Zeitumfang Jahrhunderte bis Jahrzehnte). Zusätzlich werden verschiedene Paläoumweltindikatoren erfaßt (z.B. Korngröße, Karbonat-, Kohlenstoff- und Schwefelgehalt, stabile Isotopen-Verhältnisse (Sauerstoff, Kohlenstoff) sowie magnetische Suszeptibilität und Gamma-Strahlung). Die Gattung Cyprideis soll mit Methoden traditioneller and geometrischer Morphometrie, aber auch mittels qualitativer Merkmale und unter Einschluß juveniler Stadien analysiert werden. Cyprideis ist das bestuntersuchte Taxon rezenter Ostracoden, dominiert in aberranten Environments und zeigt große intraspezifische Variabilität. In beiden Seen, Pannon See und Pebas See, wurden dutzende Arten beschrieben und für biostratigraphische und paläo(bio)geographische Rekonstruktionen herangezogen. Durch die Evaluierung morphologischer Veränderungen in hochauflösenden Proben (insgesamt einige Millionen Jahre umfassend) sollen mögliche Auslöser dafür erforscht und evolutionäre Abläufe rekonstruiert werden. Die beiden Seen (Pannon, Pebas) sind ideale Orte um diese Prozesse in zwei geographisch völlig unterschiedlichen Gebieten, aber ähnlichen Paläoenvironments zu testen. Unsere Untersuchungen sollen zu einer verbesserten Artdiagnose, einem tieferen Verständnis von Speziation und einer fundierten Rekonstruktion der Phylogenie führen. Von besonderem Interesse ist die Auflösung evolutionärer Muster im Sinne von Parallel- und Iterativevolution versus Konvergenz. Dieses Projekt soll dringend erforderliche Basisdaten für allgemeine Fragen evolutionärer Prozesse liefern.

Während des Miozäns prägten zwei riesige, langlebige Ökosysteme Mitteleuropa (Pannon See; Alter: ~126 Mio. J.) und W-Amazonien (Pebas See; Alter: ~179 Mio. J.). In beiden entwickelten einige Ostrakodengruppen (mm-große, 2-klappige Krebstiere) rasch neue Arten. Besonders die Brackwasser-Gattung Cyprideis erlebte eine bedeutende Radiation, die zu dutzenden neuen, endemischen Arten führte. Da verkalkte Ostrakodenschalen leicht fossil erhalten bleiben, konnten morphologische Untersuchungen evolutionäre Prozesse im Detail Millionen Jahre vor heute nachvollziehen. Mögliche umweltbedingte Auslöser konnten zwar nicht direkt gemessen, aber über eine Kombination sedimentologischer und geophysikalischer/-chemischer Methoden abgeleitet werden. Wir untersuchten zwei Tongruben (Mataschen/Steiermark, Alter: ~11,3 Mio. J.; Hennersdorf/Niederösterreich, Alter: ~10,4 Mio. J.) in denen mehrere Zehnermeter an Pannon See Sedimenten aufgeschlossen sind( zehntausende Jahre). Umweltveränderungen (Wassertiefe, Salz- und Sauerstoffgehalt, Beeinflussung vom Land), gebunden an klimagesteuerte Seespiegelschwankungen, konnten im Detail nachvollzogen werden. Die hochauflösende Beprobung (5 mm Intervalle) eines 2,3 m mächtigen Profilteiles (Mataschen) erlaubte die Rekonstruktion derartiger Veränderungen und ihrer Auswirkungen auf die Lebewesen mit einer zeitlichen Auslösung von nur wenigen Jahren. Eine morphologische Analyse von Cyprideis-Klappen weist auf die graduelle Evolution einer neuen Art hin, vielleicht verbunden mit physiologischen Anpassungen an steigende Salinität. In W-Amazonien wurden Aufschlüsse entlang von Flüssen (z.B. Eirunepé/Brasilien) und Bohrungen (Brasilien, Amazonia) untersucht. Basierend auf dem sedimentologischen Befund, war der Pebas See nicht ein einziger, langlebiger See sondern ein Mosaik von kurzzeitigen, seichten Seen, Sümpfen und Flüssen (z.B. Eirunepé-Gebiet, Alter: ~ 9 Mio. J.). Ostrakodenvergesellschaftungen und geochemische Ergebnisse (stabile Isotope: d18O, d13C) zeigten, dass sich Cyprideis völlig an Süßwasserbedingungen angepasst hatte. Ihr Vorkommen ist damit kein definitiver Beweis für marine Einflüsse und eine Anwendung des Aktualitätsprinzips problematisch. Die Analyse eines 400 m langen Bohrkernes (Alter: ~13 11,5 Mio. J.) erlaubte die Revision von ~2/3 aller bisher beschrieben Cyprideis-Arten von W- Amazonien. Diese Ergebnisse unterstreichen ihre Fähigkeit Artenschwärme zu bilden. Meist übersteigt ihr Anteil 90 % an der Ostrakodenfauna. Bis zu 12 Arten kommen gemeinsam in einer Probe bzw. einer Fossilpopulation vor. Wir schließen, dass ein lokal instabiles, aber auf regionaler Ebene langlebiges Feuchtgebiet sowie besondere prä-existente Anpassungen (ökologische Toleranz, geschlechtliche Vermehrung, Brutpflege) ihre erfolgreiche Ausbreitung sowie ihre Diversifizierung in W-Amazonien ermöglichten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 40%
  • Universalmuseum Joanneum - 60%
Nationale Projektbeteiligte
  • Werner E. Piller, Universität Graz , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Maria Ines Feijo Ramos, Museu Paranese Emilio Goeldi - Brasilien
  • Jackson Douglas Silva Da Paz, Universidade Federl de Mato grosso - Brasilien
  • Nadezda Krstic, Natural History Museum - Serbien
  • Ljupko Rundic, University of Belgrade - Serbien
  • Radovan Pipik, Slovak Academy of Sciences - Slowakei
  • Angel Baltanas, Centro Nacional de Biotecnología - Spanien

Research Output

  • 342 Zitationen
  • 68 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel MORPHOLOGY AND TAXONOMY OF THREE CYTHERIDELLA SPECIES (OSTRACODA, TIMIRIASEVIINAE, CYTHERIDELLINI) FROM WESTERN AMAZONIA
    DOI 10.5281/zenodo.10350901
    Typ Journal Article
    Autor Danielopol D
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Re-investigating Miocene age control and paleoenvironmental reconstructions in western Amazonia (northwestern Solimões Basin, Brazil)
    DOI 10.1016/j.palaeo.2020.109652
    Typ Journal Article
    Autor Kern A
    Journal Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology
    Seiten 109652
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Saline Waters in Miocene Western Amazonia – An Alternative View
    DOI 10.3389/feart.2020.00116
    Typ Journal Article
    Autor Gross M
    Journal Frontiers in Earth Science
    Seiten 116
    Link Publikation
  • 2019
    Titel SALINE WATERS IN MIOCENE WESTERN AMAZONIA - AN ALTERNATIVE VIEW
    DOI 10.1130/abs/2019am-339655
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Piller W
  • 2018
    Titel Fossil glochidia (Bivalvia: Unionida: Hyriidae) from the middle Miocene of western Amazonia (Peru)
    DOI 10.1080/14772019.2018.1498034
    Typ Journal Article
    Autor Gross M
    Journal Journal of Systematic Palaeontology
    Seiten 1117-1128
  • 2018
    Titel Sieve-type pore canals in the Timiriaseviinae-A contribution to the comparative morphology and the systematics of the Limnocytheridae (Ostracoda, Crustacea).
    DOI 10.11646/zootaxa.4495.1.1
    Typ Journal Article
    Autor Danielopol D
    Journal Zootaxa
    Seiten 1-64
  • 2017
    Titel Palaeogene and Neogene brachyurans of the Amazon basin: a revised first appearance date for primary freshwater crabs (Brachyura, Trichodactylidae)
    DOI 10.1163/15685403-00003629
    Typ Journal Article
    Autor Klaus S
    Journal Crustaceana
    Seiten 953-967

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF