Gesellschaft, Macht und Religion im vormodernen Westtibet
Society, power and religion in pre-modern Western Tibet
Wissenschaftsdisziplinen
Soziologie (40%); Sprach- und Literaturwissenschaften (60%)
Keywords
-
Society,
Power,
Religion,
Monastic Buddhism,
Western Tibet,
Patrons
Hauptinhalt des Forschungsprojektes ist die Untersuchung der verschiedenen strukturellen und historischen Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Macht und Religion im vormodernen Westtibet, hauptsächlich in Purang und Guge im Zeitraum zwischen dem 10. und 17. Jh. Dies erfolgt mit besonderem Augenmerk auf Prozesse der Interaktion, des Konflikts und der Integration und mittels eines durch transdisziplinäre Zusammenarbeit charakterisierten Ansatzes, bei dem tibetologische, sozialanthropologische und kunsthistorische Untersuchungen kombiniert werden. Im Verlauf rezenter Forschungen wurden in diversen buddhistischen Klöstern in Westtibet (z.B. Khorchag, Kreis Purang), zum Teil auch in Privathäusern, nicht nur zahlreiche historische Dokumente, Inschriften, religiöse Texte und Objekte neu ans Licht gebracht, sondern in unterschiedlichen Gebieten eine bedeutende Anzahl von bislang unbekannten buddhistischen Höhlentempeln aus dem 11. bis 16. Jh. entdeckt. Dabei sind jene von besonderer Bedeutung, nicht nur aufgrund ihres guten Erhaltungszustandes, die von Tsering Gyalpo an mehreren Orten im Gebiet von Khartse (Kreis Tsamda) dokumentiert wurden. Zusammen mit den Funden von Tsering Gyalpo, Jahoda und Papa-Kalantari im Zuge einer re-zenten Feldforschung in Westtibet ist so ein beträchtliches Korpus von bislang unzugänglichen primären Forschungsmaterialien (Texte, Malereien, Objekte und relevante mündliche Überlieferungen) lokaler westtibetischer Provenienz gegeben, das im Verlauf des Projektes weiter ergänzt und eingehend analysiert werden wird, mit dem Zweck, es so bald als möglich zu veröffentlichen und zugänglich zu machen. Das Hauptziel liegt in der Analyse der jeweiligen Formen der sozialen, politischen und religiösen Organisation und der Entwicklungs- und Wandelvorgänge in der religiös-politischen Ordnung und der jeweils entsprechenden Konzepte, auch unter Berücksichtigung interner und externer Konflikte. Dies inkludiert die profunde Untersuchung der königlichen Linie(n), aus deren Reihen die Machthaber und religiös-politischen Anführer kamen, der Klans und auch der aristokratischen und religiösen Linien west- oder zentraltibetischen Ursprungs. Ein weiteres Ziel besteht darin, auf Grundlage bislang unbekannter Textquellen und der neuen Funde in Khartse und anderen Gebieten, an denen der Große Übersetzer Rin chen bzang po gewirkt hat, ein besseres Verständnis der Aktivitäten und Funktionen einer der historisch einflussreichsten religiösen Persönlichkeiten Westtibets zu erreichen, einschließlich auch retrospektiver Sichtweisen späterer Perioden. Detaillierte Untersuchungen beziehen sich auch auf den Kult von Lokal- und Schutzgottheiten, der nicht nur eine wichtige Rolle innerhalb der Volksreligion und im monastischen Buddhismus einnahm, sondern auch von großer Wichtigkeit für die Mitglieder der königlichen Linien war und dementsprechend ein wesentliches Element darstellte, das die sozialen, politischen und religiösen Bereiche verband und integrierte. Einen bedeutenden Aspekt bei der Legitimierung politischer Macht und religiöser Autorität scheint durchwegs die Aneignung der Vergangenheit durch die Ansammlung von symbolischem Kapital` (wie z.B. königlichen Insignien, religiösen Schätzen) gebildet zu haben. Dessen Darstellungen in Malereien, oft als Teil solcher, die zeremoniellen Versammlungen säkularer und religiöser Figuren, gewidmet sind, bilden einen wichtigen Aspekt speziell der kunsthistorischen Untersuchungen.
Die Forschungen des FWF-Projekts Gesellschaft, Macht und Religion im vormodernen Westtibet (P21806-G19) erbrachten zahlreiche neue Erkenntnisse, die für das Verständnis der gesellschaftlichen, politischen und religiösen Entwicklungen des gesamten westtibetischen Sprachraums, vor allem in den formativen Phasen des westtibetischen Königreichs im 10. und 11. Jahrhundert und den anschließenden Nachfolgereichen (wie Guge, Purang), maßgeblich sind. Eine wesentliche Grundlage dafür war die erfolgreiche Durchführung von eingehenden, interdisziplinär ausgerichteten Feldforschungen an mehreren Schlüsselorten in Gebieten des historischen Westtibet (heute teils auf chinesischem, teil auf indischem Staatsgebiet liegend), z.B. Tabo (Spiti), Nyarma (Ladakh), Pooh (oberes Kinnaur), Khorchag (Purang), Khartse (Guge). Zusätzlich zur Auswertung und Analyse der visuellen Dokumentation der Architektur, Malerei, Inschriften und Objekte (inkl. Texte) an diesen vier Hauptorten mit zentralen, aus der Frühzeit der Verbreitung des Buddhismus stammenden Kloster- und Tempelanlagen ist die Erschließung (und textkritische Herausgabe) von bislang nicht bekannten oder zugänglichen historiographischen Schriftquellen als wesentlicher Erfolg dieses Projekts zu nennen, insbesondere von zwei Werken des Guge Pa??ita Gragpa Gyaltsen (Königliche Genealogie der Sonnenlinie mit einem Kapitel zur Gründungsphase des westtibetischen Königreiches und Angaben zur Vorgeschichte; Erweiterte Biographie des königlichen Mönches Yesche Ö, der religiös-politischen Hauptfigur im Westtibet des 10./11. Jh.). Die Resultate des Forschungsprojekts wurden bis dato in zahlreichen Publikationen veröffentlicht (23 Beiträge in Form von Buchkapiteln oder Artikeln, 1 Dissertation). 2 Monographien wurden zur Veröffentlichung eingereicht, über 20 Artikel/Buchkapitel sind eingereicht bzw. in Vorbereitung. Veröffentlichungen und Qualifikationsarbeiten (Auswahl) Tsering Gyalpo, Christian Jahoda, Christiane Kalantari, Patrick Sutherland; with contributions by Eva Allinger, Hubert Feiglstorfer and Kurt Tropper (2012) Khor chags / Khorchag / Kuojia si wenshi daguan [Kuojia Monastery: An Overview of Its History and Culture]. Lhasa: Bod ljongs bod yig dpe rnying dpe skrun khang [Old Tibetan Books Publishing House]; 2., rev. Auflage, Wien: Verlag der ÖAW, 2015. Christian Jahoda (2015) Socio-economic Organisation in a Border Area of Tibetan Culture-Tabo - Spiti Valley (Himachal Pradesh, India). Wien: Verlag der ÖAW [Einreichung zur Veröffentlichung: Nov. 2014]. Christian Jahoda, Christiane Kalantari (Hg.) (in Vorbereitung) Early West Tibetan Buddhist Monuments: Architecture, Art, History and Texts. Wien: Verlag der ÖAW [Einreichung zur Veröffentlichung: April 2015]. Christiane Kalantari (in Vorbereitung) The Buddhist Monuments of Khartse Valley: Studies and Catalogue. [Onlineveröffentlichung: April/Mai 2015] Hubert Feiglstorfer (2011) Buddhistische Sakralarchitektur im Westhimalaya, Diss. TU Wien.
Research Output
- 16 Zitationen
- 14 Publikationen
-
2014
Titel Art and Architecture in Ladakh DOI 10.1163/9789004271807 Typ Book Autor Lo Bue E Verlag Brill Academic Publishers -
2009
Titel Spiti and Ladakh in the 17th-19th centuries: views from the periphery. Typ Journal Article Autor Jahoda C Journal J Bray and E De Rossi Filibeck (eds) Mountains, Monasteries and Mosques, Recent Research on Ladakh and the Western Himalaya; Proceedings of the 13th Colloquium of the International Association for Ladakh Studies; RIVISTA DEGLI STUDI ORIENTALI -
2014
Titel mNga' ris sa khul rtswa mda' rdzong na mchis pa'i gu ge rgyal rabs skabs bzhengs pa'i lha khang gi mtshan byang gi skor la rags tsam brjod pa. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gyalpo T Konferenz Tropper Kurt (ed) Epigraphic Evidence in the Pre-modern Buddhist World; Proceedings of the Eponymous Conference Held in Vienna, 14-15 Oct 2011; Wiener Studien zur Tibetologie und Buddhismuskunde -
2014
Titel Secrets of the sacred: empowering Buddhist images in clear, in code, and in cache by Brinker, Helmut DOI 10.1111/1469-8676.12065_3 Typ Journal Article Autor Jahoda C Journal Social Anthropology Seiten 120-121 -
2014
Titel Revealing traditions in earthen architecture: Analysis of earthen building material and traditional constructions in the Western Himalayas. Typ Book Chapter Autor Feiglstorfer H -
2012
Titel Art, mobility and identity in the Western Himalayas: notes on some rediscovered manuscripts in Western Tibet and Nepal and their artistic context. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Kalantari C -
2012
Titel Rituals between conflict and consensus: case studies of village festivals in Upper Kinnaur and Western Tibet. Typ Book Chapter Autor G Kiliánová -
2010
Titel On ornament, textiles and baldachins depicted on the ceilings of Buddhist cave temples in Khartse valley, Western Tibet; Form, function and meaning. Typ Journal Article Autor Gyalpo T -
2010
Titel Courtly cavaliers, mounted heroes and Pehar: new issues in the iconography and iconology of protector deities in early western Himalayan art. Typ Book Chapter Autor Kalantari C -
2009
Titel Eine frühe buddhistische Steinstele (rdo ring) in sPu rang, Westtibet: eine Neuuntersuchung; Bericht einer österreichisch-tibetischen Feldforschung. Typ Journal Article Autor Jahoda C -
0
Titel Khor chags / Khorchag / Kuojia si wenshi daguan (Kuojia Monastery: An Overview of Its History and Culture). Typ Other Autor Gyalpo T -
2011
Titel mNga' ris rtswa mda' rdzong khongs wa chen phug pa'i ldebs ris sgyu rtsal / Mural Paintings in Wa-chen Cave in Western Tibet. Typ Book Autor Gyalpo T -
2011
Titel vahy o vzname niektorch buddhistickch dedinskch slvnost v oblastiach horn Kinnaur a zpadn Tibet (Reflections on the meaning of certain Buddhist village festivals in Upper Kinnaur and Western Tibet). Typ Journal Article Autor Jahoda C -
2010
Titel On the relation between ornament and architecture in Western Tibetan Buddhist temples. Typ Book Chapter Autor Kalantari C