Struktur der Microbiota von Quellen fäkaler Verunreinigung
Elucidating faecal microbiota for source tracking
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (80%); Gesundheitswissenschaften (20%)
Keywords
-
Microbial Faecal Source Tracking,
Water Quality,
Intestinal Microbiota,
Microbial Community Composition,
Genetic Markers,
Microbial Ecology
Weltweit sind Wasserressourcen starken Beeinträchtigungen durch fäkale Verunreinigungen ausgesetzt. So haben im Moment mehr als 1,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Die Untersuchung der mikrobiologischen Wasserqualität basiert seit über einem Jahrhundert auf der Kultivierung von Fäkalindikatoren. Die zunehmende Notwendigkeit die Herkunft, die Natur und das Ausmaß fäkaler Kontamination genau zu bestimmen führte in den letzten Jahren zur Entwicklung von Methoden der Herkunftsbestimmung (microbial faecal source tracking, MST) mit denen es im Gegensatz zu klassischen Indikatoren möglich ist die Verursacher des Eintrages zu identifizieren. Genetische Marker für den Nachweis verursacherspezifischer Bakterien des Phylums Bacteroidetes gelten momentan in diesem Feld als vielversprechender Ansatz. Die Definition dieser Marker fußt allerdings auf einer unzureichenden Menge an DNA-Sequenzinformation was dazu führt, dass sie oft nicht ausreichend spezifisch für ihre Zielgruppen sind und für viele solche Gruppen (z.B. Vögel) noch gar keine Marker definiert werden konnten. Ziel dieses Projektes ist es die qualitative und quantitative Zusammensetzung der fäkalen, bakteriellen Gemeinschaft von Säugetieren und Vögeln zu bestimmen. Die Auswahl der zu beprobenden Wirtstierarten richtet sich dabei an der Hypothese aus, dass die Coevolution des Wirtes und der intestinalen Gemeinschaft der Haupteinflussfaktor für die Zusammensetzung der Gemeinschaften ist. Demzufolge werden alle in Österreich zugänglichen Ordnungen der Mammalia und Avia in der Untersuchung enthalten sein um einen breiten phylogenetischen Fokus zu wahren. Zusätzlich werden auch weitere potentielle Einflussfaktoren (Ernährung, Lebensraum, Domestizierung) sowie die Bedeutung einzelner Tierarten als Quelle fäkaler Verunreinigung im Rahmen der Probenauswahl Berücksichtigung finden. Nach Extraktion der DNA aus den ca. 200 zu untersuchenden Proben und der PCR-Amplifikation eines Teils des 16S rRNA Gens der Bakteriengemeinschaft werden diese einer Sequenzbestimmung mittels 454 Pyrosequenzierung zugeführt. Die damit gewonnen 4 Millionen partiellen 16S rRNA Gensequenzen aus 200 Gemeinschaften werden in einer Datenbank auf ihre a- Diversität, Phylotypabundanz, -frequenz und -reichtum geprüft. Um die Rolle der Coevolution und anderer Faktoren, die zur Ausbildung distinkter fäkaler Gemeinschaften beigetragen haben könnten, zu bestimmen, werden die Sequenzdatensätze einer vergleichenden Analyse der divergenz-basierenden ß-Diversität mittels UniFrac Metrik unterzogen werden. Die erstellte Datenbank und deren Analyse wird die Identifikation von Phylotypen oder ganzer Äste von Phylotypen erlauben die spezifisch für Gruppen von Wirtstieren sind. Weiters ist die Definition von Markern auf verschiedenen Wirts-Spezifitätsniveaus möglich, z.B. allgemeiner Fäkalmarker - Mammalia- Artiodactyla - Ruminantia - Bovidae - Bovinae. Auf diese Weise schafft die eingereichte Studie eine solide Basis für die Formulierung von zukünftigen MST-Markern. Diese Basis ist darüber hinaus dazu geeignet, mittels Sequenzinformation aus anderen Regionen oder von anderen Wirtstieren erweitert zu werden.
Das FWF Projekt IntMicro hatte zum Ziel die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft im Darm von Säugetieren und Vögeln zu entschlüsseln. Dies geschah mit zwei Zielsetzungen: Erstens sollte dadurch Aufschluss darüber gewonnen werden, welche Teile der Bakteriengemeinschaft sehr spezifisch in bestimmten Tieren vorkommen. Diese Darmbewohner stellen hochangepasste Spezialisten dar, die in enger Symbiose mit ihrem Wirtstier leben und unter Umständen essentielle Funktionen für diesen Wirt erfüllen (Erschließung von Nährstoffen, Schutz vor Krankheitserregern). Zweitens stellen diese wirtspezifischen Bakterien interessante Indikatoren für die Identifikation von Quellen fäkaler Verunreinigung dar.Weltweit sind Wasserressourcen starken Beeinträchtigungen durch fäkale Verunreinigungen ausgesetzt. So haben im Moment mehr als 750 Millionen Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Die Untersuchung der mikrobiologischen Wasserqualität basiert seit über einem Jahrhundert auf der Kultivierung von Fäkalindikatoren. Die zunehmende Notwendigkeit die Herkunft, die Natur und das Ausmaß fäkaler Kontamination genau zu bestimmen führte in den letzten Jahren zur Entwicklung von Methoden der Herkunftsbestimmung (microbial faecal source tracking, MST) mit denen es im Gegensatz zu klassischen Indikatoren möglich ist die Verursacher des Eintrages zu identifizieren. Im Laufe des Projekts wurden Kotproben von beinahe 100 Säugetier- und 50 Vogelarten mittels modernster DNA Sequenziermethoden untersucht und die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaften mit bioinformatischen Methoden analysiert. Dies resultierte in einer DNA Sequenzdatenbank mit mehr als zwei Millionen Einträgen. Weiters wurde in die Analyse 150 Kategorien an Metadaten (Herkunft und taxonomische Klassifizierung der Wirtstiere, Ernährung) mit einbezogen. Die Ergebnisse des Projekts IntMicro zeigen, dass der Genotyp (die genetische Abstammung des Wirtstieres) und die Ernährung die Haupteinflussfaktoren der Gemeinschaftszusammensetzung sind. Welcher dieser beiden Faktoren überwiegt, variiert von Tiergruppe zu Tiergruppe. Eine Beispiel für eine besondere Alleinstellung einer Gruppe sind die wiederkäuenden Tiere, die eine klar von allen anderen Säugetieren und Vögeln differenzierbare intestinale Gemeinschaft beherbergen. Aus den in diesem Projekt gewonnen Erkenntnissen können einerseits weitreichende Aussagen auf dem rasant an Bedeutung gewinnendem Forschungsbereich der Interaktion zwischen tierischen Wirten und ihren assoziierten Bakteriengemeinschaften gewonnen werden. Andererseits ergibt sich daraus eine Vielzahl von möglichen Zielorganismen für den Nachweis von fäkaler Verunreinigung und deren Zuweisung zu bestimmten Tiergruppen. Diese Information ist von höchster Relevanz für die Sicherung und Verbesserung von wertvollen Wasserresourcen.
- Christian Walzer, Veterinärmedizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Ruth E. Ley, Max Planck Institute Tübingen - Deutschland
- Rob Knight, University of Colorado Boulder - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 1272 Zitationen
- 18 Publikationen
-
2019
Titel Simple lysis of bacterial cells for DNA-based diagnostics using hydrophilic ionic liquids DOI 10.1038/s41598-019-50246-5 Typ Journal Article Autor Martzy R Journal Scientific Reports Seiten 13994 Link Publikation -
2020
Titel Large-Scale Metagenome Assembly Reveals Novel Animal-Associated Microbial Genomes, Biosynthetic Gene Clusters, and Other Genetic Diversity DOI 10.1128/msystems.01045-20 Typ Journal Article Autor Youngblut N Journal mSystems Link Publikation -
2020
Titel Large scale metagenome assembly reveals novel animal-associated microbial genomes, biosynthetic gene clusters, and other genetic diversity DOI 10.1101/2020.06.05.135962 Typ Preprint Autor Youngblut N Seiten 2020.06.05.135962 Link Publikation -
2019
Titel Challenges and perspectives in the application of isothermal DNA amplification methods for food and water analysis DOI 10.1007/s00216-018-1553-1 Typ Journal Article Autor Martzy R Journal Analytical and Bioanalytical Chemistry Seiten 1695-1702 Link Publikation -
2019
Titel Detection of a microbial source tracking marker by isothermal helicase-dependent amplification and a nucleic acid lateral-flow strip test DOI 10.1038/s41598-018-36749-7 Typ Journal Article Autor Kolm C Journal Scientific Reports Seiten 393 Link Publikation -
2019
Titel Host diet and evolutionary history explain different aspects of gut microbiome diversity among vertebrate clades DOI 10.1038/s41467-019-10191-3 Typ Journal Article Autor Youngblut N Journal Nature Communications Seiten 2200 Link Publikation -
2021
Titel Vertebrate host phylogeny influences gut archaeal diversity DOI 10.1038/s41564-021-00980-2 Typ Journal Article Autor Youngblut N Journal Nature Microbiology Seiten 1443-1454 Link Publikation -
2018
Titel Host diet and evolutionary history explain different aspects of gut microbiome diversity among vertebrate clades DOI 10.1101/484006 Typ Preprint Autor Youngblut N Seiten 484006 Link Publikation -
2018
Titel Global Distribution of Human-Associated Fecal Genetic Markers in Reference Samples from Six Continents DOI 10.1021/acs.est.7b04438 Typ Journal Article Autor Mayer R Journal Environmental Science & Technology Seiten 5076-5084 Link Publikation -
2015
Titel Automated Sampling Procedures Supported by High Persistence of Bacterial Fecal Indicators and Bacteroidetes Genetic Microbial Source Tracking Markers in Municipal Wastewater during Short-Term Storage at 5°C DOI 10.1128/aem.00998-15 Typ Journal Article Autor Mayer R Journal Applied and Environmental Microbiology Seiten 5134-5143 Link Publikation -
2015
Titel Potential applications of next generation DNA sequencing of 16S rRNA gene amplicons in microbial water quality monitoring DOI 10.2166/wst.2015.407 Typ Journal Article Autor Vierheilig J Journal Water Science and Technology Seiten 1962-1972 Link Publikation -
2017
Titel Multiparametric monitoring of microbial faecal pollution reveals the dominance of human contamination along the whole Danube River DOI 10.1016/j.watres.2017.07.052 Typ Journal Article Autor Kirschner A Journal Water Research Seiten 543-555 Link Publikation -
2015
Titel Incorporating Expert Judgments in Utility Evaluation of Bacteroidales qPCR Assays for Microbial Source Tracking in a Drinking Water Source DOI 10.1021/es504579j Typ Journal Article Autor Åstro¨M J Journal Environmental Science & Technology Seiten 1311-1318 Link Publikation -
2020
Titel Strong influence of vertebrate host phylogeny on gut archaeal diversity DOI 10.1101/2020.11.10.376293 Typ Preprint Autor Youngblut N Seiten 2020.11.10.376293 Link Publikation -
2013
Titel Performance Characteristics of qPCR Assays Targeting Human- and Ruminant-Associated Bacteroidetes for Microbial Source Tracking across Sixteen Countries on Six Continents DOI 10.1021/es304367t Typ Journal Article Autor Reischer G Journal Environmental Science & Technology Seiten 8548-8556 Link Publikation -
2011
Titel Microbial Source Tracking: Methods, Applications, and Case Studies DOI 10.1007/978-1-4419-9386-1 Typ Book editors Hagedorn C, Blanch A, Harwood V Verlag Springer Nature -
2012
Titel High abundance of genetic Bacteroidetes markers for total fecal pollution in pristine alpine soils suggests lack in specificity for feces DOI 10.1016/j.mimet.2012.01.009 Typ Journal Article Autor Vierheilig J Journal Journal of Microbiological Methods Seiten 433-435 Link Publikation -
2012
Titel Integrated and novel survey methods for rhinoceros populations confirm the extinction of Rhinoceros sondaicus annamiticus from Vietnam DOI 10.1016/j.biocon.2012.06.008 Typ Journal Article Autor Brook S Journal Biological Conservation Seiten 59-67