• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Fäkales Sourcetracking entlang des kommunalen Abwasserpfades

Faecal Source Tracking Along the Urban Waste Water Path

Andreas Farnleitner (ORCID: 0000-0002-0542-5425)
  • Grant-DOI 10.55776/P22309
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 15.01.2011
  • Projektende 14.01.2016
  • Bewilligungssumme 364.248 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (60%); Gesundheitswissenschaften (30%); Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften (10%)

Keywords

    Water Quality, Molecular Biological Diagnostics, Waste Water and Human Faecal Contamination, Bacteroidetes, Fate of Human Genetic Faecal Markers, Quantitative PCR (qPCR)

Abstract Endbericht

Seit den bahnbrechenden Arbeiten von Robert Koch vor mehr als 100 Jahren, basiert die Analyse der mikrobiologischen Wasserqualität vorwiegend auf kultivierungsabhängigen Nachweisen von Indikatororganismen. In diesem Zusammenhang liefern fäkale Standardindikatoren (z.B. E.coli, Enterokokken) Information über den generellen Grad der fäkalen Beeinflussung von Wasser. Aussagen über die Herkunft der Verschmutzung (z.B. Tier vs. Mensch) sind in der Regel jedoch nicht möglich. Für das zielgerichtete Management von Wasserressourcen wird in neuerer Zeit jedoch dem Herkunftsnachweis fäkaler Beeinträchtigungen (sogenanntes mikrobielles Source Tracking) immer größere Bedeutung zugemessen. Wirtsspezifische genetische Bacteroidetes 16S rRNA Marker (GeBaM) stellen diesbezüglich eine vielversprechende Möglichkeit zur Realisierung des sogenannten quantitativen mikrobiellen Source Trackings (QMST) dar. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten war jedoch bis dato auf die Entwicklung von quantitativen PCR Verfahren zum genetischen GeBaM Nachweis gelegt. Obwohl das Wissen über Vorkommen, Persistenz und Resistenz von GeBaM eine wesentliche Voraussetzung von QMST Anwendungen in aquatischen Habitaten darstellt, ist derzeit kaum Information diesbezüglich vorhanden - grundlegender Wissensbedarf ist daher gegeben. Das eingereichte Forschungsprojekt hat den kommunalen Abwasserpfad (d.h. Abwasserableitung - Abwassereinigung - Vorfluter - Gewässer) als bedeutenden Faktor fäkaler Kontamination von Gewässern/Wasserressourcen zum Gegenstand. Das quantitative Vorkommen und Verhalten von GeBaM aus kommunalen Abwasserquellen soll im Zuge der Abwasserreinigung und dem Eintrag in den Vorfluter studiert werden. Im Detail werden folgende Fragestellung untersucht: i) quantitatives Vorkommen von unspezifischen und human spezifischen intestinalen g/h-GeBaM im Abwasser in Abhängigkeit der angeschlossenen Einwohnerzahl, Art der Kanalisation und Jahreszeit; ii) quantitatives Verhalten von GeBaM im Zuge unterschiedlicher Bedingungen während der Abwasserreinigung im Vergleich zu Standardindikatoren und ausgewählten Krankheitserregern; iii) Schicksal von GeBaM im Verlauf der Schlammstabilisierung und Entsorgung; iv) Effekte der weiterführende Abwasserreinigung (d.h. Membranfiltration, Ozonierung, UV-Behandlung) auf die GeBaM Konzentration; v) Untersuchung der ökologischen Faktoren die die Persistenz von GeBaM in Vorflutern bestimmen; sowie vi) Etablierung und Validierung einfacher Modelle zur Vorhersage der Persistenz von GeBaM in Vorflutern/Gewässern gemäßigter Breitengrade. Bei der Abwasserentsorgung liegt der Untersuchungsschwerpunkt auf Anlagentypen die im österreichischen und bayerischen Raum von Bedeutung sind. Die Ergebnisse sollen die grundlegende wissenschaftliche Basis für zukünftige QMST Anwendungen im Bereich zielgerichtetes Management von Wasserressourcen im urbanen Raum der gemäßigten Klimazone etablieren.

Die mikrobiologische Qualität von (Trink)wasser ist für die menschliche Gesundheit von größter Bedeutung. Steigende Anforderungen an die Analytik der mikrobiologischen Wasserqualität führten kürzlich zur Neuentwicklung von Nachweismethoden für genetische Fäkalmarker wirtsassoziierter Darmbakterienpopulationen. Der Nachweis dieser Fäkalmarker gibt direkte Informationen zur Herkunft fäkaler Belastungen. Darauf aufbauend können zielgerichtete Managementmaßnahmen im Einzugsgebiet durchgeführt werden. Das Ziel der gegenständlichen Forschungsarbeiten war es, grundlegendes Wissen zur Verbreitung, Abundanz und Persistenz von Menschen-assoziierten genetischen Fäkalmarkern bakterieller Bacteroidetes Populationen (GeBaM) in Roh- und gereinigtem Abwasser zu schaffen. Die Etablierung dieses fehlenden Wissens ist für die Anwendung dieser neuen Methodik zur Untersuchung von (Trink)wasserressourcen von größter Bedeutung. Im Zuge des Projektes konnten erstmals überzeugende wissenschaftliche Fakten erhoben werden, die das allgegenwärtige Vorkommen der untersuchten Menschen-assoziierten GeBaM im Abwasser in sehr hohen Konzentrationen, unabhängig von der Größe und Art der Abwasserreinigungssysteme, belegen (Vorkommen von über einer bis hundert Millionen GeBaM in 100ml biologisch gereinigtem bez. rohem Abwasser). Die Resultate beruhen dabei auf der Untersuchung von zwölf gut charakterisierten Kläranlagen und Abwasserentsorgungssystemen (ARAs) in Österreich und Deutschland (kommunale als auch häusliche Anlagen inkludierend). Die Ergebnisse konnten darüber hinaus anhand von weiterführenden Untersuchungen an 25 ARAs aus 15 Ländern und 5 Kontinenten bestätigt werden. Ferner zeigte ein statistischer Vergleich, dass die GeBaM-Analytik mit zumindest gleicher Präzision wie die Analytik mittels Standardverfahren durchgeführt werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse konnten im Weiteren in ein neu entwickeltes Modellierungsprogamm (QMRAcatch) zur Simulation der Wasserqualität in Einzugsgebieten inkludiert werden. Die Anwendung der Menschen-assoziierten GeBaM erlaubte eine erfolgreiche Kalibrierung des Modelles hinsichtlich spezifischer Emissionsmuster von kommunalen Abwässern in den Testeinzugsgebieten. Anhand des kalibrierten Modells konnten nachhaltige Managementszenarien zur Versorgung mit sicherem Trinkwasser gemäß gesundheitsorientierten mikrobiologischen Qualitätszielen (WHO Empfehlungen) für die betrachteten Gebiete abgeleitet werden. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die neu gewonnenen Erkenntnisse zu einem umfassenderen Verständnis und zur weiteren Verbreitung dieser revolutionierenden Untersuchungsmethode beitragen werden.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 90%
  • Medizinische Universität Wien - 10%
Nationale Projektbeteiligte
  • Regina Sommer, Medizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Anicet R. Blanch, University of Barcelona - Spanien
  • Rosina Girones, University of Barcelona - Spanien

Research Output

  • 737 Zitationen
  • 18 Publikationen
Publikationen
  • 2012
    Titel Sanitary inspection of wells using risk-of-contamination scoring indicates a high predictive ability for bacterial faecal pollution in the peri-urban tropical lowlands of Dar es Salaam, Tanzania
    DOI 10.2166/wh.2012.117
    Typ Journal Article
    Autor Mushi D
    Journal Journal of Water and Health
    Seiten 236-243
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Factors associated with farmers’ use of indigenous and scientific climate forecasts in Rwenzori region, Western Uganda
    DOI 10.1007/s10113-022-01994-0
    Typ Journal Article
    Autor Nkuba M
    Journal Regional Environmental Change
    Seiten 4
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Global Distribution of Human-Associated Fecal Genetic Markers in Reference Samples from Six Continents
    DOI 10.1021/acs.est.7b04438
    Typ Journal Article
    Autor Mayer R
    Journal Environmental Science & Technology
    Seiten 5076-5084
    Link Publikation
  • 2016
    Titel QMRAcatch: Human-Associated Fecal Pollution and Infection Risk Modeling for a River/Floodplain Environment
    DOI 10.2134/jeq2015.11.0560
    Typ Journal Article
    Autor Derx J
    Journal Journal of Environmental Quality
    Seiten 1205-1214
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Automated Sampling Procedures Supported by High Persistence of Bacterial Fecal Indicators and Bacteroidetes Genetic Microbial Source Tracking Markers in Municipal Wastewater during Short-Term Storage at 5°C
    DOI 10.1128/aem.00998-15
    Typ Journal Article
    Autor Mayer R
    Journal Applied and Environmental Microbiology
    Seiten 5134-5143
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Wasserqualität und Gesundheit: zukünftige Herausforderungen?
    Typ Journal Article
    Autor Farnleitner Ah
    Journal Schriftenreihe des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV), Vienna, Austria,"Zukunft Denken" - Wasserwirtschaft 2035
  • 2015
    Titel Occurrence of human-associated Bacteroidetes genetic source tracking markers in raw and treated wastewater of municipal and domestic origin and comparison to standard and alternative indicators of faecal pollution
    DOI 10.1016/j.watres.2015.12.031
    Typ Journal Article
    Autor Mayer R
    Journal Water Research
    Seiten 265-276
    Link Publikation
  • 2015
    Titel QMRAcatch: Microbial Quality Simulation of Water Resources including Infection Risk Assessment
    DOI 10.2134/jeq2015.01.0048
    Typ Journal Article
    Autor Schijven J
    Journal Journal of Environmental Quality
    Seiten 1491-1502
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Diagnostik mikrobiologischer Fäkalkontaminationen in Wasser und Gewässern: Status Quo und gegenwärtige Entwicklungen.
    Typ Journal Article
    Autor Farnleitner Ah
    Journal Wiener Mitteilungen
  • 2014
    Titel Microbiological Water Quality of the Danube River: Status Quo and Future Perspectives
    DOI 10.1007/698_2014_307
    Typ Book Chapter
    Autor Kirschner A
    Verlag Springer Nature
    Seiten 439-468
  • 2017
    Titel Integrated Strategy to Guide Health-Related Microbial Quality Management at Alpine Karstic Drinking Water Resources
    DOI 10.1007/978-3-319-51070-5_20
    Typ Book Chapter
    Autor Farnleitner A
    Verlag Springer Nature
    Seiten 185-192
  • 2013
    Titel Enterococcus and Escherichia coli fecal source apportionment with microbial source tracking genetic markers – Is it feasible?
    DOI 10.1016/j.watres.2013.02.058
    Typ Journal Article
    Autor Wang D
    Journal Water Research
    Seiten 6849-6861
  • 2013
    Titel Performance of human fecal anaerobe-associated PCR-based assays in a multi-laboratory method evaluation study
    DOI 10.1016/j.watres.2013.05.060
    Typ Journal Article
    Autor Layton B
    Journal Water Research
    Seiten 6897-6908
  • 2013
    Titel Performance Characteristics of qPCR Assays Targeting Human- and Ruminant-Associated Bacteroidetes for Microbial Source Tracking across Sixteen Countries on Six Continents
    DOI 10.1021/es304367t
    Typ Journal Article
    Autor Reischer G
    Journal Environmental Science & Technology
    Seiten 8548-8556
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Comparison of PCR and quantitative real-time PCR methods for the characterization of ruminant and cattle fecal pollution sources
    DOI 10.1016/j.watres.2013.03.061
    Typ Journal Article
    Autor Raith M
    Journal Water Research
    Seiten 6921-6928
  • 2011
    Titel Acid phosphatase test proves superior to standard phenotypic identification procedure for Clostridium perfringens strains isolated from water
    DOI 10.1016/j.mimet.2011.08.006
    Typ Journal Article
    Autor Ryzinska-Paier G
    Journal Journal of Microbiological Methods
    Seiten 189-194
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Library-Independent Bacterial Source Tracking Methods
    DOI 10.1007/978-1-4419-9386-1_4
    Typ Book Chapter
    Autor Wuertz S
    Verlag Springer Nature
    Seiten 61-112
  • 2013
    Titel Clostridium perfringens Is Not Suitable for the Indication of Fecal Pollution from Ruminant Wildlife but Is Associated with Excreta from Nonherbivorous Animals and Human Sewage
    DOI 10.1128/aem.01396-13
    Typ Journal Article
    Autor Vierheilig J
    Journal Applied and Environmental Microbiology
    Seiten 5089-5092
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF