• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Adoleszenz in Byzanz

Adolescence in Byzantium

Johannes Koder (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P22773
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 15.01.2011
  • Projektende 14.12.2014
  • Bewilligungssumme 197.410 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Sozialwissenschaften (10%); Geschichte, Archäologie (10%); Soziologie (10%); Sprach- und Literaturwissenschaften (70%)

Keywords

    Byzantium, Monachism, Adolescence, Education, Family, Mariage

Abstract Endbericht

Ziel des Projekts ist, im byzantinischen Kulturraum die entscheidende Phase des Überganges von der Kindheit zum Erwachsensein, in der sich die materielle, emotionale und geistige Loslösung von den Eltern und die schrittweise Verselbständigung des Individuums vollzieht, für die Zeit vom 6. bis zum 11. Jahrhundert einer systematischen Untersuchung zu unterziehen. Arbeitshypothese: Ausgangspunkt der Untersuchung sind die folgenden drei wesentlichen Gründe für die "Entlassung": allgemeine oder berufsspezifische Ausbildung; Verheiratung (bzw. vorangehende Verlobung); Klostereintritt. Während im Fall einer "Entlassung" während der Kindheit die Entscheidung für die möglichen Lebenswege fast ausschließlich von den Eltern bzw. den Vormündern getroffen wurde, ist zu klären, inwieweit bei der "Entlassung" von Jugendlichen diese selbstbestimmt und aktiv gestaltend waren und wie weit auch hier der elterliche Einfluss (mit)entscheidend war. Auf Grund der Quellenaussagen soll weiters ein Bild der emanzipatorischen Verhaltensformen der Jugendlichen erarbeitet werden. Die Arbeitsmethode basiert auf einer analytischen Lektüre der schriftlichen Quellen der Zeit vom 6. bis zum 11. Jahrhundert, zu der bildliche Quellenaussagen ergänzend hinzu treten. Das gesammelte Material wird durch komparative Analyse, Synthese und Interpretation der Informationen aufbereitet. Hierbei werden die Quelleninformationen mit Hilfe psychologischer und sozialanthropologischer Forschungsansätze bearbeitet und bewertet. Die Ergebnisse einer systematischen und quellenorientierten Analyse der Adoleszenz werden das bisherige Bild von Kindheit und Jugend in Byzanz weitestgehend berichtigen und ergänzen, und darüber hinaus wesentlich differenzierter gestalten. Die durchgängige soziale und ökonomische Abhängigkeit von der Familie hat zur Folge, dass die beiden Lebensphasen der Kindheit und Jugend, die eng miteinander verknüpft sind, vielfach erst in einer vergleichenden, quellenkritisch und zeitlich differenzierenden Betrachtung beider Phasen in ihren Nuancierungen und Unterschieden fassbar werden. Aktuelle Theorien über die Erscheinungsformen der Adoleszenz lassen insbesondere die Frage stellen, ob und, wenn ja, in welchem Ausmaß und in welchen Modifizierungen diese auf mittelalterliche Bedingungen (unter Berücksichtigung der spezifischen Quellenlage) übertragbar sind. Die Analyse der "Entlassung" aus der Familie gestattet weiters nicht nur Einblicke in die Zukunftserwartungen - und deren Wandel - der jeweiligen Elterngeneration, sondern auch allgemein der Gesellschaft bezüglich der jeweils nachrückenden Generation.

Ziel des Projekts war, im byzantinischen Kulturraum die entscheidende Phase des Überganges von der Kindheit zum Erwachsensein für die Zeit vom 6. bis zum 11. Jahrhundert einer systematischen Untersuchung zu unterziehen. Die Forschungsarbeit fokussierte, basierend auf einer systematischen Analyse der Quellen in Bezug auf: a) Terminologische Untersuchungen zur Adoleszenz; b) Wahrnehmung und Modelle der Adoleszenz in Byzanz und Auseinandersetzung mit modernen psychologischen und soziologischen Theorien und Konzepten; c) Körperliche und psychosexuelle Entwicklung bzw. geistige und kognitive Entwicklung; d) Sozialisierungsprozesse und Peer-Gruppen in Byzanz. Den Ausgangspunkt der Untersuchung des byzantinischen Verständnisses von Jugendalter und Erwachsenwerden bildet die zeitgenössische Terminologie byzantinischer Quellentexte. Die byzantinischen Termini für Adoleszenz sind in großem Maß durch Vorgaben des römischen Rechts und byzantinische medizinische Lehren über die Altersstufen des Menschen geprägt. Manche semantische Ähnlichkeiten mit modernen Theorien begegnen in der Auffassung von Phasen und Sequenzen der Adoleszenz. In dieser Hinsicht sind binäre Oppositionen in Betracht zu ziehen, auf deren Basis die Autoren hagiographischer Texte zukünftige Heilige und "normale" Jugendliche einander gegenüberstellen. Diese Gegensatzpaare ergeben einen Katalog positiver und negativer Eigenschaften von Jugendlichen wie auch eine Anzahl von Charakteristika, die als typisch für Jugendliche betrachtet wurden. Die relevanten Bedeutungsfelder beziehen sich auf physische Qualitäten, die äußere Erscheinung, mentale Zustände und Formen sozialer Interaktion. Ein wichtiges Ziel des Projekts war auch die Untersuchung des Integrationsprozesses in die Gesellschaft durch Kontakte mit den Gleichaltrigen. Jugendliche Peers bildeten in Byzanz eine separate soziale Gruppe im Rahmen der Gesellschaft, mit entsprechenden physiologischen und intellektuellen Charakteristika, und übernahmen eine soziopolitische Rolle. In den Quellen treten Formen der Gruppenidentität und ein auf schichtspezifische Wertsysteme ausgerichtetes, Gemeinschaft begründendes Zusammengehörigkeitsgefühl zutage. Ein weiterer Beitrag der Untersuchung war der Frage der geschlechtsspezifischen Unterschiede zwischen jungen Männern und Frauen gewidmet. Die Adoleszenz der Mädchen im aristokratischen Umfeld verlief nicht ohne Ausbildung und bereitete sie für das Eheleben vor, mit Ausnahme der jungen Nonnen. Die Zeitspanne zwischen Verlobung und Heirat wurde zu Hause verbracht. Für die meisten Knaben der städtischen Elite und Aristokratie existierte auf jeden Fall noch ein anders geartetes Übergangsstadium von Sozialisation und Bildung vor dem Erwachsenwerden, eine Ausbildung, die außerhalb des Vaterhauses stattfand.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 3 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2017
    Titel Coming of Age in Byzantium, Adolescence and Society
    DOI 10.1515/9783110576498
    Typ Book
    Verlag De Gruyter
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Kindheit in Byzanz. Emotionale, geistige und materielle Entwicklung im familiären Umfeld vom 6. bis zum 11. Jahrhundert (Millennium Studies 36).
    Typ Book
    Autor Ariantzi D
  • 2012
    Titel Évelyne Patlagean's Ideas on Childhood: A Presentation of her Views and their Importance for Future Research.
    Typ Book Chapter
    Autor Ariantzi D
  • 2013
    Titel Terminologische und sozialhistorische Untersuchungen zur Adoleszenz in Byzanz (6.-11. Jahrhundert) Teil I. Theorien, Konzepte, narrative Quellen.
    Typ Journal Article
    Autor Ariantzi D

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF