• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Messung der cerebralen Dopamin-Ausschüttung bei Sensitization und First-Episode Schizophrenie

Measuring brain dopamine release in sensitization and first episode schizophrenia

Matthäus Willeit (ORCID: 0000-0001-8418-6188)
  • Grant-DOI 10.55776/P23585
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 05.09.2011
  • Projektende 04.09.2016
  • Bewilligungssumme 249.847 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (60%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    Schizophrenia, Dopamine, Positron Emission Tomography, Competition, sensitization, Agonist Imaging

Abstract

Die Schizophrenie ist eine häufige psychiatrische Erkrankung mit oftmals schlechter Prognose. Die Pathogenese der Schizophrenie ist weitgehend unklar. Ein mehrfach replizierter Befund ist, dass es bei Patienten mit Schizophrenie nach Amphetamin (AMPH)-Gabe zu einer im Vergleich zu Gesunden vermehrten Dopamin (DA)- Ausschüttung im Gehirn kommt. Vor kurzem wurde gezeigt, dass auch gesunde Probanden vermehrt DA ausschütten, wenn sie zuvor durch eine wiederholte AMPH-Gabe sensibilisiert oder "sensitiviert" wurden. Schizophrenie könnte also mit einem Zustand `natürlicher Sensitivierung` einhergehen. Zur Sensitivierung (engl. "Sensitization") durch AMPH gibt es bereits umfangreiche tierexperimentelle Literatur. Ein Nachweis von Parallelen zwischen der schizophrenen Erkrankung und der Sensitivierung könnte daher Hinweise auf neurochemische und funktionelle Veränderungen bei der Schizophrenie liefern. Ziel dieser Untersuchung ist es nachzuweisen, dass Patienten mit Schizophrenie eine im Vergleich zu gesunden Probanden vermehrte AMPH-induzierte striatale DA Auschüttung aufweisen, und dass Sensitization bei Gesunden Probanden die DA Ausschüttung auf das Niveau von Patienten mit Schizophrenie bringt. Dazu soll ein `Competition-Experiment` mit dem neuen DA D2/3 Agonist-Liganden [ 11C]-(+)-PHNO und Positronen Emissions- Tomographie durchgeführt werden. Tierstudien und humane Daten zeigen, dass [ 11C]-(+)-PHNO den klassischen Radioliganden bei der Darstellung von Schwankungen im extrazellulären DA überlegen ist. Patienten mit schizophrener Ersterkrankung (N=12; medikationsfrei) erhalten zwei [ 11C]-(+)-PHNO PET Scans, einen ohne vorhergehende Intervention und einen nach oraler Verabreichung einer geringen Dosis AMPH. Gesunden Probanden (N=12) erhalten insgesamt 4 [ 11C]-(+)-PHNO PET Scans. Ein erster Scan erfolgt ohne vorherige Intervention, der zweite nach Verabreichung von AMPH. Diese AMPH Dosis ist gleichzeitig die erste â šSensitization` Dosis, Dosis 2 und 3 werden je 3 und 5 Tage nach der ersten verabreicht. Nach einem Intervall von etwa zwei Wochen wird erneut ein nativer Scan und dann einer nach Verabreichung von AMPH durchgeführt. Weiters werden genetische Polymorphismen untersucht, die mit der dopaminergen Neurotransmission und schizophrene Erkrankungen in Zusammenhang gebracht wurden. Hypothese ist, dass die AMPH-induzierte Veränderung in der [ 11C]-(+)-PHNO Bindung bei gesunden Probanden signifikant kleiner ist als bei Patienten mit Schizophrenie und bei gesunden Probanden nach Sensitization. Vor kurzem wurde gezeigt, dass die AMPH-induzierte Veränderung in der striatalen D 2/3 Rezeptor-Bindung negativ mit der D2/3 Rezeptor Bindung in der Region Substantia Nigra/Ventrales Tegmentum (SN/VTA) korreliert. Eine weitere Hypothese ist daher, dass Probanden mit niedriger [ 11C]-(+)-PHNO Bindung in der SN/VTA eine größere AMPH-induzierte Veränderung im Striatum zeigen als Probanden mit hoher [ 11C]-(+)-PHNO Bindung in der SN/VTA. Da diese `feedback-loop` bei Patienten mit Schizophrenie unseres Wissens nach noch nie untersucht wurde, haben wir diesbezüglich bei Patienten mit Schizophrenie keine Hypothese. Zusammenfassend schlagen wir vor, Veränderungen in der cerebralen DA Ausschüttung bei Patienten mit Schizophrenie und sensitivierten Probanden mit einer neuen Methode, [ 11C]-(+)-PHNO PET, zu untersuchen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Alan A. Wilson, University of Toronto - Kanada

Research Output

  • 149 Zitationen
  • 14 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Correction to: Amphetamine-Induced Dopamine Release Predicts 1-Year Outcome in First-Episode Psychosis: A Naturalistic Observation
    DOI 10.1093/schbul/sbae200
    Typ Journal Article
    Journal Schizophrenia Bulletin
    Seiten 258-258
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Amphetamine-Induced Dopamine Release Predicts 1-Year Outcome in First-Episode Psychosis: A Naturalistic Observation
    DOI 10.1093/schbul/sbae111
    Typ Journal Article
    Autor Weidenauer A
    Journal Schizophrenia Bulletin
    Seiten 159-169
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The dopaminergic basis of negative symptoms in schizophrenia: an addendum
    DOI 10.1038/s41380-024-02828-7
    Typ Journal Article
    Autor Weidenauer A
    Journal Molecular Psychiatry
    Seiten 1167-1169
  • 2021
    Titel Disrupted relationship between blood glucose and brain dopamine D2/3 receptor binding in patients with first-episode schizophrenia
    DOI 10.1016/j.nicl.2021.102813
    Typ Journal Article
    Autor Sauerzopf U
    Journal NeuroImage: Clinical
    Seiten 102813
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Association of dopamine D2/3 receptor binding potential measured using PET and [11C]-(+)-PHNO with post-mortem DRD2/3 gene expression in the human brain
    DOI 10.1016/j.neuroimage.2020.117270
    Typ Journal Article
    Autor Komorowski A
    Journal NeuroImage
    Seiten 117270
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The relationship between prefrontal cortex gray matter volume and subcortical dopamine release - an addendum
    DOI 10.1038/s41380-024-02536-2
    Typ Journal Article
    Autor Willeit M
    Journal Molecular Psychiatry
    Seiten 2886-2887
    Link Publikation
  • 2024
    Titel On the relationship of first-episode psychosis to the amphetamine-sensitized state: a dopamine D2/3 receptor agonist radioligand study.
    DOI 10.48350/149397
    Typ Journal Article
    Autor Bauer
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Reliable set-up for in-loop 11C-carboxylations using Grignard reactions for the preparation of [carbonyl-11C]WAY-100635 and [11C]-(+)-PHNO
    DOI 10.1016/j.apradiso.2013.07.023
    Typ Journal Article
    Autor Rami-Mark C
    Journal Applied Radiation and Isotopes
    Seiten 75-80
    Link Publikation
  • 2020
    Titel On the relationship of first-episode psychosis to the amphetamine-sensitized state: a dopamine D2/3 receptor agonist radioligand study
    DOI 10.1038/s41398-019-0681-5
    Typ Journal Article
    Autor Weidenauer A
    Journal Translational Psychiatry
    Seiten 2
    Link Publikation
  • 2016
    Titel In Vivo Imaging of Dopamine Metabolism and Dopamine Transporter Function in the Human Brain
    DOI 10.1007/978-1-4939-3765-3_12
    Typ Book Chapter
    Autor Willeit M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 203-220
  • 2015
    Titel Neuroimaging des Dopaminsystems bei Schizophrenie.
    Typ Journal Article
    Autor Popovic A
    Journal JATROS Neurologie und Psychiatrie
  • 2015
    Titel Combination of intravenous S-ketamine and oral tranylcypromine in treatment-resistant depression: A report of two cases
    DOI 10.1016/j.euroneuro.2015.07.021
    Typ Journal Article
    Autor Bartova L
    Journal European Neuropsychopharmacology
    Seiten 2183-2184
  • 2016
    Titel Are reprogrammed cells a useful tool for studying dopamine dysfunction in psychotic disorders? A review of the current evidence
    DOI 10.1111/ejn.13418
    Typ Journal Article
    Autor Sauerzopf U
    Journal European Journal of Neuroscience
    Seiten 45-57
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Making Sense of: Sensitization in Schizophrenia
    DOI 10.1093/ijnp/pyw081
    Typ Journal Article
    Autor Weidenauer A
    Journal International Journal of Neuropsychopharmacology
    Seiten 1-10
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF