Messung der cerebralen Dopamin-Ausschüttung bei Sensitization und First-Episode Schizophrenie
Measuring brain dopamine release in sensitization and first episode schizophrenia
Wissenschaftsdisziplinen
Klinische Medizin (60%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)
Keywords
-
Schizophrenia,
Dopamine,
Positron Emission Tomography,
Competition,
sensitization,
Agonist Imaging
Die Schizophrenie ist eine häufige psychiatrische Erkrankung mit oftmals schlechter Prognose. Die Pathogenese der Schizophrenie ist weitgehend unklar. Ein mehrfach replizierter Befund ist, dass es bei Patienten mit Schizophrenie nach Amphetamin (AMPH)-Gabe zu einer im Vergleich zu Gesunden vermehrten Dopamin (DA)- Ausschüttung im Gehirn kommt. Vor kurzem wurde gezeigt, dass auch gesunde Probanden vermehrt DA ausschütten, wenn sie zuvor durch eine wiederholte AMPH-Gabe sensibilisiert oder "sensitiviert" wurden. Schizophrenie könnte also mit einem Zustand `natürlicher Sensitivierung` einhergehen. Zur Sensitivierung (engl. "Sensitization") durch AMPH gibt es bereits umfangreiche tierexperimentelle Literatur. Ein Nachweis von Parallelen zwischen der schizophrenen Erkrankung und der Sensitivierung könnte daher Hinweise auf neurochemische und funktionelle Veränderungen bei der Schizophrenie liefern. Ziel dieser Untersuchung ist es nachzuweisen, dass Patienten mit Schizophrenie eine im Vergleich zu gesunden Probanden vermehrte AMPH-induzierte striatale DA Auschüttung aufweisen, und dass Sensitization bei Gesunden Probanden die DA Ausschüttung auf das Niveau von Patienten mit Schizophrenie bringt. Dazu soll ein `Competition-Experiment` mit dem neuen DA D2/3 Agonist-Liganden [ 11C]-(+)-PHNO und Positronen Emissions- Tomographie durchgeführt werden. Tierstudien und humane Daten zeigen, dass [ 11C]-(+)-PHNO den klassischen Radioliganden bei der Darstellung von Schwankungen im extrazellulären DA überlegen ist. Patienten mit schizophrener Ersterkrankung (N=12; medikationsfrei) erhalten zwei [ 11C]-(+)-PHNO PET Scans, einen ohne vorhergehende Intervention und einen nach oraler Verabreichung einer geringen Dosis AMPH. Gesunden Probanden (N=12) erhalten insgesamt 4 [ 11C]-(+)-PHNO PET Scans. Ein erster Scan erfolgt ohne vorherige Intervention, der zweite nach Verabreichung von AMPH. Diese AMPH Dosis ist gleichzeitig die erste â šSensitization` Dosis, Dosis 2 und 3 werden je 3 und 5 Tage nach der ersten verabreicht. Nach einem Intervall von etwa zwei Wochen wird erneut ein nativer Scan und dann einer nach Verabreichung von AMPH durchgeführt. Weiters werden genetische Polymorphismen untersucht, die mit der dopaminergen Neurotransmission und schizophrene Erkrankungen in Zusammenhang gebracht wurden. Hypothese ist, dass die AMPH-induzierte Veränderung in der [ 11C]-(+)-PHNO Bindung bei gesunden Probanden signifikant kleiner ist als bei Patienten mit Schizophrenie und bei gesunden Probanden nach Sensitization. Vor kurzem wurde gezeigt, dass die AMPH-induzierte Veränderung in der striatalen D 2/3 Rezeptor-Bindung negativ mit der D2/3 Rezeptor Bindung in der Region Substantia Nigra/Ventrales Tegmentum (SN/VTA) korreliert. Eine weitere Hypothese ist daher, dass Probanden mit niedriger [ 11C]-(+)-PHNO Bindung in der SN/VTA eine größere AMPH-induzierte Veränderung im Striatum zeigen als Probanden mit hoher [ 11C]-(+)-PHNO Bindung in der SN/VTA. Da diese `feedback-loop` bei Patienten mit Schizophrenie unseres Wissens nach noch nie untersucht wurde, haben wir diesbezüglich bei Patienten mit Schizophrenie keine Hypothese. Zusammenfassend schlagen wir vor, Veränderungen in der cerebralen DA Ausschüttung bei Patienten mit Schizophrenie und sensitivierten Probanden mit einer neuen Methode, [ 11C]-(+)-PHNO PET, zu untersuchen.
Research Output
- 149 Zitationen
- 14 Publikationen
-
2024
Titel Correction to: Amphetamine-Induced Dopamine Release Predicts 1-Year Outcome in First-Episode Psychosis: A Naturalistic Observation DOI 10.1093/schbul/sbae200 Typ Journal Article Journal Schizophrenia Bulletin Seiten 258-258 Link Publikation -
2024
Titel Amphetamine-Induced Dopamine Release Predicts 1-Year Outcome in First-Episode Psychosis: A Naturalistic Observation DOI 10.1093/schbul/sbae111 Typ Journal Article Autor Weidenauer A Journal Schizophrenia Bulletin Seiten 159-169 Link Publikation -
2024
Titel The dopaminergic basis of negative symptoms in schizophrenia: an addendum DOI 10.1038/s41380-024-02828-7 Typ Journal Article Autor Weidenauer A Journal Molecular Psychiatry Seiten 1167-1169 -
2021
Titel Disrupted relationship between blood glucose and brain dopamine D2/3 receptor binding in patients with first-episode schizophrenia DOI 10.1016/j.nicl.2021.102813 Typ Journal Article Autor Sauerzopf U Journal NeuroImage: Clinical Seiten 102813 Link Publikation -
2020
Titel Association of dopamine D2/3 receptor binding potential measured using PET and [11C]-(+)-PHNO with post-mortem DRD2/3 gene expression in the human brain DOI 10.1016/j.neuroimage.2020.117270 Typ Journal Article Autor Komorowski A Journal NeuroImage Seiten 117270 Link Publikation -
2024
Titel The relationship between prefrontal cortex gray matter volume and subcortical dopamine release - an addendum DOI 10.1038/s41380-024-02536-2 Typ Journal Article Autor Willeit M Journal Molecular Psychiatry Seiten 2886-2887 Link Publikation -
2024
Titel On the relationship of first-episode psychosis to the amphetamine-sensitized state: a dopamine D2/3 receptor agonist radioligand study. DOI 10.48350/149397 Typ Journal Article Autor Bauer Link Publikation -
2013
Titel Reliable set-up for in-loop 11C-carboxylations using Grignard reactions for the preparation of [carbonyl-11C]WAY-100635 and [11C]-(+)-PHNO DOI 10.1016/j.apradiso.2013.07.023 Typ Journal Article Autor Rami-Mark C Journal Applied Radiation and Isotopes Seiten 75-80 Link Publikation -
2020
Titel On the relationship of first-episode psychosis to the amphetamine-sensitized state: a dopamine D2/3 receptor agonist radioligand study DOI 10.1038/s41398-019-0681-5 Typ Journal Article Autor Weidenauer A Journal Translational Psychiatry Seiten 2 Link Publikation -
2016
Titel In Vivo Imaging of Dopamine Metabolism and Dopamine Transporter Function in the Human Brain DOI 10.1007/978-1-4939-3765-3_12 Typ Book Chapter Autor Willeit M Verlag Springer Nature Seiten 203-220 -
2015
Titel Neuroimaging des Dopaminsystems bei Schizophrenie. Typ Journal Article Autor Popovic A Journal JATROS Neurologie und Psychiatrie -
2015
Titel Combination of intravenous S-ketamine and oral tranylcypromine in treatment-resistant depression: A report of two cases DOI 10.1016/j.euroneuro.2015.07.021 Typ Journal Article Autor Bartova L Journal European Neuropsychopharmacology Seiten 2183-2184 -
2016
Titel Are reprogrammed cells a useful tool for studying dopamine dysfunction in psychotic disorders? A review of the current evidence DOI 10.1111/ejn.13418 Typ Journal Article Autor Sauerzopf U Journal European Journal of Neuroscience Seiten 45-57 Link Publikation -
2016
Titel Making Sense of: Sensitization in Schizophrenia DOI 10.1093/ijnp/pyw081 Typ Journal Article Autor Weidenauer A Journal International Journal of Neuropsychopharmacology Seiten 1-10 Link Publikation