Molekularbiologische Analytik fäkaler Wasserverunreinigungen
A unifying basis for faecal detection and source tracking
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (70%); Gesundheitswissenschaften (30%)
Keywords
-
Water Quality,
Detection Of Faecal Pollution,
Faecal Source Tracking,
Molecular Faecal Markers,
molecularbiological analysis,
Environmental Diagnostics
Die Verfügbarkeit von Wasser mit ausreichender Qualität hat eine enorme Bedeutung für die Gesundheit der Menschen. Seit den bahnbrechenden Arbeiten von Robert Koch, vor mehr als 100 Jahren, basiert die Analyse der mikrobiologischen Wasserqualität vorwiegend auf kultivierungsabhängigen Nachweisen von Indikatororganismen. In diesem Zusammenhang liefern fäkale Standardindikatoren wie etwa Escherichia coli oder Enterokokken wichtige Informationen über den generellen Grad der fäkalen Beeinflussung in Wasser. Aussagen über die Herkunft der fäkalen Verschmutzung (z.B. Tier vs. Mensch) sind in der Regel jedoch nicht möglich. Steigende Anforderungen im Bereich der mikrobiologischen Gefährdungs- und Risikoanalyse lassen die umfassende Analyse fäkaler Belastungen in Wasser und Gewässern (d.h. Quantifizierung der fäkalen Verschmutzungen und gleichzeitige Zuordnung zu möglichen Verursachern) immer bedeutender werden. Die alleinige Anwendung fäkaler Standardindikatoren wird diesem Anspruch jedoch nicht gerecht. Abundante bestandsbildende intestinale Bakterien (BIB) stellen diesbezüglich vielversprechende alternative Indikatoren dar. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass BIB abgrenzbare phylogenetische Linien im Vergleich zu mikrobiellen Populationen in der Umwelt (z.B. in anaeroben Böden und Sedimenten) darstellen und darüber hinaus eine starke Wirtsanpassung, aufgrund co- evolutionärer Vorgänge, besitzen. Ihre überaus große genetische Diversität konnte jedoch aufgrund methodischer Restriktionen in der Vergangenheit nicht aufgelöst werden. Alternative molekularbiologische Methoden zur Detektion und Herkunftsbestimmung fäkaler Belastungen basieren daher auf einer völlig unzureichenden Datenbasis. Das ZIEL des vorgelegten Forschungsantrages ist eine molekulare öko-phylogenetische Grundlage zum Vorkommen und Verteilung von BIB Gemeinschaften in Wirbeltieren zu schaffen und ihre Eignung als molekulare Marker zur Analyse fäkaler Kontamination zu testen. Die Verwirklichung dieses Zieles wird durch Anwendung revolutionärer DNA-Sequenzierungstechniken, umfassender bioinformatischer Werkzeuge und einer durch Hypothesen geleiteten Forschung gewährleistet. In PHASE - 1 wird eine molekulare ultra-hochauflösende 16S- rRNA-Gen Sequenzdatenbank erstellt. Dabei werden Fäkalproben von Säugetieren, Mensch, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen als auch Umweltproben (vor allem Böden), aus genau charakterisierten Bereichen, analysiert. In PHASE - 2 wird eine umfassende Analyse der erhobenen Daten, die Etablierung der molekularen öko-phylogenetischen Sequenzgrundlage und die Überprüfung der Hypothesen durchgeführt (Abgrenzbarkeit, Wirtsanpassung und Co-Evolution von BIB und Wirten). Darüber hinaus wird die Möglichkeit des Designs molekularer Analysemethoden zur umfassenden Analyse fäkaler Verschmutzungen aufgrund der etablierten Datenbasis getestet. Die vorgeschlagenen Forschungsaktivitäten sollen erstmals eine systematische molekularbiologische Grundlage und ein Verständnis zu Vorkommen und Verteilung von BIB schaffen. Neben der Etablierung völlig neuartiger Methoden zur Analyse der Wasserqualität sind die Ergebnisse von großer potentieller Bedeutung in vielen Bereichen der Lebenswissenschaften.
Die Verunreinigung von Wasserressourcen durch fäkale Einträge ist eine globale Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Die WHO schätzt das über 660 Millionen Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser haben, was die UN dazu veranlasst hat dieses Thema zu einem ihrer Sustainable Development Goals zu erklären. Das gegenständliche Projekt hatte sich zum Ziel gesetzt eine neue, solide Basis für den Nachweis fäkaler Kontamination zu schaffen. Moderne molekulare Technologien, die auf der Detektion spezifischer DNA Fragmente (genetischer Marker) basieren, benötigen eine umfassende und qualitativ hochwertige DNA Sequenzdatenbasis. Um diese sicherzustellen wurden mehr als 400 Fäkalproben von 177 verschiedenen Wirbeltierarten gesammelt. Dies umfassten hauptsächlich Säugetiere und Vögel aber auch Reptilien, Amphibien und Fische. Zusätzlich wurden von 29 kommunalen Kläranlagen in 13 Ländern auf sechs Kontinenten ungereinigte und gereinigte Abwasserproben gezogen, stellt doch humanes Abwasser eine der wichtigsten fäkalen Kontaminationsquellen für Wasserressourcen dar. Es konnte erstmals gezeigt werden, dass mensch-assoziierte genetische Fäkalmarker ubiquitär und in konstanten Konzentrationen in kommunalem Abwasser weltweit vorkommen, was diese Nachweismethoden für die globale Anwendung empfiehlt. Darüber hinaus stellen aber auch tierische Fäkalquellen ein immer größeres Problem dar. Um bestehende als auch neue molekulare Nachweise für tierische fäkale Einträge verbessern bzw. entwickeln zu können, wurden die bakteriellen Gemeinschaften (das Mikrobiom) in den gesammelten Fäkalproben mittels hochauflösenden DNA Sequenzierverfahren untersucht. Die resultierende Datenbank enthält nicht nur DNA Sequenzdaten sondern auch 150 verschieden zusätzliche Parameter von der Abstammungsgeschichte der Wirtstiere, ihrer Ernährung, ihrer Herkunft sowie Lebensweise. Der detaillierte Einblick in die Mikrobiome erlaubte die Differenzierung des Einflusses des Wirtstieres auf die Gemeinschaft (Koevolution von Wirt und Mikrobiom) im Gegensatz zu anderen Einflussgrößen wie Ernährung oder Lebensraum. Es zeigte sich, dass das Wirtstier und seine eigene Entwicklungsgeschichte entscheidend die Zusammensetzung des Mikrobioms prägen, vor allem unter den Säugetieren. Die Ernährung auf der anderen Seite hat eher Einfluss auf die Diversität der Bakterien im Darm, was sich in einer deutlich höheren Artenvielfalt im Darm von Pflanzenfressern im Vergleich zu Fleischfressern äußert. Das eben abgeschlossene Projekt demonstriert welch hohe Leistungsfähigkeit molekular-diagnostische Verfahren für den Nachweis und die Identifikation fäkaler Verunreinigung haben. Sie besitzen das Potential die Analyse von Wasser mittelfristig zu revolutionieren. Über dieses Feld hinaus sind die Ergebnisse aber auch in der Human- und Veterinärmedizin im Bereich Darmgesundheit interessant und sollten helfen sowohl das normale Darmmikrobiom zu definieren, also auch krankhafte Veränderungen zu unterdrücken oder zu beheben (z.B. Definition neuer probiotischer Bakterien).
- Technische Universität Wien - 91%
- Bundesanstalt für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt - 9%
- Peter Strauss, Bundesanstalt für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Ruth E. Ley, Max Planck Institute Tübingen - Deutschland
- Rob Knight, University of Colorado Boulder - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 1740 Zitationen
- 30 Publikationen
-
2019
Titel Simple lysis of bacterial cells for DNA-based diagnostics using hydrophilic ionic liquids DOI 10.1038/s41598-019-50246-5 Typ Journal Article Autor Martzy R Journal Scientific Reports Seiten 13994 Link Publikation -
2020
Titel Large-Scale Metagenome Assembly Reveals Novel Animal-Associated Microbial Genomes, Biosynthetic Gene Clusters, and Other Genetic Diversity DOI 10.1128/msystems.01045-20 Typ Journal Article Autor Youngblut N Journal mSystems Link Publikation -
2020
Titel Large scale metagenome assembly reveals novel animal-associated microbial genomes, biosynthetic gene clusters, and other genetic diversity DOI 10.1101/2020.06.05.135962 Typ Preprint Autor Youngblut N Seiten 2020.06.05.135962 Link Publikation -
2019
Titel Challenges and perspectives in the application of isothermal DNA amplification methods for food and water analysis DOI 10.1007/s00216-018-1553-1 Typ Journal Article Autor Martzy R Journal Analytical and Bioanalytical Chemistry Seiten 1695-1702 Link Publikation -
2019
Titel Detection of a microbial source tracking marker by isothermal helicase-dependent amplification and a nucleic acid lateral-flow strip test DOI 10.1038/s41598-018-36749-7 Typ Journal Article Autor Kolm C Journal Scientific Reports Seiten 393 Link Publikation -
2019
Titel Host diet and evolutionary history explain different aspects of gut microbiome diversity among vertebrate clades DOI 10.1038/s41467-019-10191-3 Typ Journal Article Autor Youngblut N Journal Nature Communications Seiten 2200 Link Publikation -
2018
Titel Spatiotemporal resolved sampling for the interpretation of micropollutant removal during riverbank filtration DOI 10.1016/j.scitotenv.2018.08.300 Typ Journal Article Autor Van Driezum I Journal Science of The Total Environment Seiten 212-223 Link Publikation -
2018
Titel Opening the black box of spring water microbiology from alpine karst aquifers to support proactive drinking water resource management DOI 10.1002/wat2.1282 Typ Journal Article Autor Savio D Journal Wiley Interdisciplinary Reviews: Water Link Publikation -
2018
Titel Spatiotemporal analysis of bacterial biomass and activity to understand surface and groundwater interactions in a highly dynamic riverbank filtration system DOI 10.1016/j.scitotenv.2018.01.226 Typ Journal Article Autor Van Driezum I Journal Science of The Total Environment Seiten 450-461 Link Publikation -
2021
Titel Vertebrate host phylogeny influences gut archaeal diversity DOI 10.1038/s41564-021-00980-2 Typ Journal Article Autor Youngblut N Journal Nature Microbiology Seiten 1443-1454 Link Publikation -
2018
Titel Host diet and evolutionary history explain different aspects of gut microbiome diversity among vertebrate clades DOI 10.1101/484006 Typ Preprint Autor Youngblut N Seiten 484006 Link Publikation -
2018
Titel Poikilothermic Animals as a Previously Unrecognized Source of Fecal Indicator Bacteria in a Backwater Ecosystem of a Large River DOI 10.1128/aem.00715-18 Typ Journal Article Autor Frick C Journal Applied and Environmental Microbiology Link Publikation -
2018
Titel Global Distribution of Human-Associated Fecal Genetic Markers in Reference Samples from Six Continents DOI 10.1021/acs.est.7b04438 Typ Journal Article Autor Mayer R Journal Environmental Science & Technology Seiten 5076-5084 Link Publikation -
2023
Titel Bacterial bioindicators enable biological status classification along the continental Danube river DOI 10.1038/s42003-023-05237-8 Typ Journal Article Autor Fontaine L Journal Communications Biology Seiten 862 Link Publikation -
2016
Titel Determination of the sources of nitrate and the microbiological sources of pollution in the Sava River Basin DOI 10.1016/j.scitotenv.2016.07.213 Typ Journal Article Autor Vrzel J Journal Science of The Total Environment Seiten 1460-1471 Link Publikation -
2016
Titel Erratum: Water Science and Technology 72 (11), 1962–1972: Potential applications of next generation DNA sequencing of 16S rRNA gene amplicons in microbial water quality monitoring, J. Vierheilig, D. Savio, R. E. Ley, R. L. Mach, A. H. Farnleitner and DOI 10.2166/wst.2016.074 Typ Journal Article Journal Water Science and Technology Seiten 1768-1768 Link Publikation -
2016
Titel QMRAcatch: Human-Associated Fecal Pollution and Infection Risk Modeling for a River/Floodplain Environment DOI 10.2134/jeq2015.11.0560 Typ Journal Article Autor Derx J Journal Journal of Environmental Quality Seiten 1205-1214 Link Publikation -
2015
Titel Automated Sampling Procedures Supported by High Persistence of Bacterial Fecal Indicators and Bacteroidetes Genetic Microbial Source Tracking Markers in Municipal Wastewater during Short-Term Storage at 5°C DOI 10.1128/aem.00998-15 Typ Journal Article Autor Mayer R Journal Applied and Environmental Microbiology Seiten 5134-5143 Link Publikation -
2015
Titel Occurrence of human-associated Bacteroidetes genetic source tracking markers in raw and treated wastewater of municipal and domestic origin and comparison to standard and alternative indicators of faecal pollution DOI 10.1016/j.watres.2015.12.031 Typ Journal Article Autor Mayer R Journal Water Research Seiten 265-276 Link Publikation -
2015
Titel Potential applications of next generation DNA sequencing of 16S rRNA gene amplicons in microbial water quality monitoring DOI 10.2166/wst.2015.407 Typ Journal Article Autor Vierheilig J Journal Water Science and Technology Seiten 1962-1972 Link Publikation -
2017
Titel A Complementary Isothermal Amplification Method to the U.S. EPA Quantitative Polymerase Chain Reaction Approach for the Detection of Enterococci in Environmental Waters DOI 10.1021/acs.est.7b01074 Typ Journal Article Autor Kolm C Journal Environmental Science & Technology Seiten 7028-7035 Link Publikation -
2017
Titel A loop-mediated isothermal amplification (LAMP) assay for the rapid detection of Enterococcus spp. in water DOI 10.1016/j.watres.2017.05.023 Typ Journal Article Autor Martzy R Journal Water Research Seiten 62-69 Link Publikation -
2014
Titel GAL3 receptor KO mice exhibit an anxiety-like phenotype DOI 10.1073/pnas.1318066111 Typ Journal Article Autor Brunner S Journal Proceedings of the National Academy of Sciences Seiten 7138-7143 Link Publikation -
2017
Titel Multiparametric monitoring of microbial faecal pollution reveals the dominance of human contamination along the whole Danube River DOI 10.1016/j.watres.2017.07.052 Typ Journal Article Autor Kirschner A Journal Water Research Seiten 543-555 Link Publikation -
2017
Titel Integrated Strategy to Guide Health-Related Microbial Quality Management at Alpine Karstic Drinking Water Resources DOI 10.1007/978-3-319-51070-5_20 Typ Book Chapter Autor Farnleitner A Verlag Springer Nature Seiten 185-192 -
2017
Titel Does Pumping Volume Affect the Concentration of Micropollutants in Groundwater Samples? DOI 10.1111/gwmr.12239 Typ Journal Article Autor Van Driezum I Journal Groundwater Monitoring & Remediation Seiten 82-88 -
2017
Titel Automated near-real-time monitoring of enzymatic activities in water resources DOI 10.1201/9781315153568-2 Typ Book Chapter Autor Stadler P Verlag Taylor & Francis Seiten 23-41 -
2015
Titel Bacterial diversity along a 2600 km river continuum DOI 10.1111/1462-2920.12886 Typ Journal Article Autor Savio D Journal Environmental Microbiology Seiten 4994-5007 Link Publikation -
2020
Titel Strong influence of vertebrate host phylogeny on gut archaeal diversity DOI 10.1101/2020.11.10.376293 Typ Preprint Autor Youngblut N Seiten 2020.11.10.376293 Link Publikation -
2013
Titel Clostridium perfringens Is Not Suitable for the Indication of Fecal Pollution from Ruminant Wildlife but Is Associated with Excreta from Nonherbivorous Animals and Human Sewage DOI 10.1128/aem.01396-13 Typ Journal Article Autor Vierheilig J Journal Applied and Environmental Microbiology Seiten 5089-5092 Link Publikation