• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historischer Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Geometrie von Figuren Räumen

Geometry of Shape spaces and related infinite dimensional spaces

Martin Bauer (ORCID: 0000-0001-7771-056X)
  • Grant-DOI 10.55776/P24625
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.06.2012
  • Projektende 31.05.2016
  • Bewilligungssumme 200.372 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Shape Space, Curvature, Riemannian metric, Geodesic Equation, Geodesic Distance, Well Posedness

Abstract Endbericht

Heutzutage tauchen unendlich dimensionale Räume in vielen Gebieten der angewandten Mathematik auf. Bilderkennung, computergestützte Anatomie oder Hydrodynamik sind nur einige Beispiele. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang der Raum aller geometrischen Figuren eines bestimmten Typs (z.B. der Raum aller Kurven, Flächen oder Bilder). Da dieser Raum von Haus aus nicht linear ist, stoßen die üblichen Methoden der linearen Statistik an ihre Grenzen. So lässt sich zum Beispiel die Summe zweier Flächen nicht sinnvoll definieren. Eine Möglichkeit, diese Schwierigkeiten zu überwinden, bietet die Riemannsche Geometrie. Hierfür ist es allerdings notwendig, die zugrunde liegende Geometrie besser zu studieren und zu verstehen. In meinem Projekt möchte ich Riemannsche Strukturen auf verschieden Typen von Figurenräumen und anderen verwandten unendlich dimensionalen Räumen studieren. Insbesondere möchte ich die folgenden Fragestellungen behandeln: 1. Riemannsche Metriken auf der Mannigfaltigkeit aller Immersionen. 2. Metriken am Figurenraum der unparametrisiereten Flächen. 3. Darstellung von Figuren: Integral- und Differenzialinvarianten 4. Sobolev-Metriken gebrochener Ordnung auf Diffeomorphismengruppen. 5. Riemannsche Metriken am Raum aller Riemannschen Metriken.

Unendlich-dimensionale Räume treten heutzutage in verschiedenen Anwendungen der Mathematik auf, wie zum Beispiel in der Gestaltanalyse, der computergestützen Anatomie, aber auch in der mathematischen Physik. Die Liste der unendlich-dimensionalen Räume, die in diesen Gebieten auftreten, enthält den Raum ebener Kurven, den Raum aller regulären Flächen im 3, sowie Räume von Teilmannigfaltigkeiten einer endlich-dimensionalen Mannigfaltigkeit. Von besonderer Wichtigkeit ist in diesem Zusammenhang auch die Diffeomorphismengruppe, die Menge aller invertierbaren Abbildungen einer Mannigfaltigkeit auf sich selbst. Der Schwerpunkt des Projektes lag auf der Erforschung Riemannscher Strukturen auf diesen Räumen. Die erzielten Resultate lagen dabei sowohl im Bereich der theoretischen Grundlagen als auch in konkreten Anwendungen in der Gestaltanalyse und im speziellen in der medizinischen Bildanalyse. Insbesondere wurden Ergebnisse in den folgenden Bereichen erzielt: Charakterisierung der geodätischen Distanz Geodätische und metrische Vollständigkeit Entwicklung von numerischen Algorithmen für die Gestaltanalyse ebener Kurven Entwicklung von numerischen Algorithmen für die Registrierung von Wahrscheinlichkeitsdichten mit Anwendungen in der medizinischen Bilderkennung

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 541 Zitationen
  • 44 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF