• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Bibliothek als Text

The Library as Text

Stephan Müller (ORCID: 0000-0002-3109-7103)
  • Grant-DOI 10.55776/P25946
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.08.2013
  • Projektende 31.07.2017
  • Bewilligungssumme 200.871 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (40%); Sprach- und Literaturwissenschaften (60%)

Keywords

    Manuscripts, Middle Ages, Library, Medieval texts, German-language, Dynamic collection history

Abstract Endbericht

Nicht mehr lange wird es dauern, bis Bibliotheken als Orte des Lesens verschwinden und schon jetzt lässt sich kaum mehr erahnen, wie sie in der Vergangenheit Arbeits- und Inspirationsraum waren: Ort der Koexistenz von Texten, die nicht im selben Buch, doch aber im selben Raum produktiv aufeinander bezogen sind. Das Projekt will die Handschriftensammlung des Benediktinerstifts Kremsmünster als einen solchen Ort rekonstruieren. Exemplarisch soll dies in Form einer dynamischen Bestandsgeschichte geschehen, die auf Grundlage der Erschließung der 108 Deutschsprachiges enthaltenden Handschriften in Kremsmünster erarbeitet wird, die einen exzeptionell großen und geschlossenen Bestand darstellen. Klassische Bestandsgeschichten erarbeiten für solche historische Fonds die Herkunftsnachweise, bilden aber nicht ab, dass jedes neue Buch einer mittelalterlichen Sammlung auf bereits vorhandene Bücher traf, die wiederum keinesfalls abgeschlossene Produkte waren. Vielmehr wurde in den Handschriften weitergearbeitet und das Verständnis gegenüber den alten Beständen wandelte sich ständig und hinterließ Spuren. Ein Beispiel: In Kremsmünster finden sich sensationell frühe Fragmente des Minnesangs, der im Normalfall` nur in den späten Liederhandschriften überliefert ist. Vereinen diese späten Handschriften Texte aus verschiedenen Zeiten und beziehen sie im Raum des Codex aufeinander, so geschieht ähnliches auch im Raum der Codex-Sammlung in Kremsmünster, die Bibliothek wird zum Text. Und auch die höfische Epik ist mit dem frühsten Textzeugen des Iwein` vertreten. Wie an keinem anderen Sammlungsort bündelt sich hier also früh schon ein Interesse an einer neuen weltlichen Literatur, die innerhalb der Klostermauern ein Kuriosum war, außerhalb derselben aber erst später den Weg aufs Pergament fand. Was als singulär konzentriertes Verschriftlichungsereignis zu würdigen sein wird, das mündet indes in ein dauerhaftes Interesse an weltlichen Liedern, in einem sich wandelnden Umgang mit weltlicher Literatur, in einem schließlich antiquarischen Interesse und in der Neuzeit dann in eine gelehrte Faszination gegenüber diesen deutschsprachigen Texten, die noch heute in Kremsmünster liegen. Solche Zusammenhänge werden auf Grundlage solider Handschriftenbeschreibungen erarbeitet, die in eine in Zeitschnitte gegliederte Produktions- und Sammlungsgeschichte eingehen. Als Modellfall soll das Projekt damit vorführen, wie man historische Handschriftenbestände als vernetzte und dynamische kulturelle Größen beschreiben kann und damit empirisch solide Handschriftenkatalogisierung und aktuelle kulturwissenschaftliche Fragen nach der Textualität mittelalterlicher Literatur aufeinander produktiv bezieht.

Die Stiftsbibliothek Kremsmünster besitzt über 400 mittelalterliche Handschriften, von denen etwa 140 deutschsprachige Texte in unterschiedlicher Länge beinhalten, wobei vieler dieser deutschsprachen Texte im Projekt erstmals nachgewiesen wurden. Die Bandbreite ist riesig: Von kurzen Federproben oder Randnotizen reichen sie über einzelne Verse und ganze Lieder, historische Notizen, bis hin zu deutschsprachigen Gebeten, Predigten und Exempeln, erbaulicher Literatur, höfischen Texten und Gebrauchstexten wie Kalendern, Rezepten, uvm. Doch bei weitem nicht alle diese Texte wurden in Kremsmünster geschrieben. Ein sehr großer Anteil gelangte erst einige Zeit nach seiner Entstehung in die Stiftsbibliothek, beispiels- weise durch Ankäufe, Schenkungen oder Verlassenschaften. Diese Zu- und auch Abgänge von Handschriften sind kein ausschließlich mittelalterliches Phänomen, sondern ein Prozess, der noch nicht abgeschlossen ist, da sich die Sammlung auch jetzt noch verändert. Diese dynamischen Prozesse können weder ein Katalog noch eine einfache Beschreibung der Sammlung, wie sie heute im Stift liegt, abbilden. Als adäquates Mittel eine angemessene Geschichte dieser Sammlung zu schreiben, erwies sich die stichprobenartige Untersuchung des Bestands zu bestimmten Zeitpunkten in der Bibliotheksgeschichte. Diese Zeitschnitte wurden an markanten Punkten angelegt, die auf die Geschichte der Bibliothek, aber auch auf Umbrüche in der Buchproduktion oder der volkssprachlichen Textproduktion im Allgemeinen reagieren. Diese Zeitschnitte ermöglichen nun, den Bestand insgesamt, insbesondere aber die deutschsprachigen Texte eines Zeitraums gesondert zu untersuchen und den Bücherbestand des Klosters zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte dynamisch zu rekonstruieren.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF