• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Biogene Reststoffe als Ausgangsmaterial für nahrhafte Futtermittel

From Waste to Feed: Waste products as a source of protein-rich feedstuff

Heribert Insam (ORCID: 0000-0002-5136-2752)
  • Grant-DOI 10.55776/P26444
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.12.2014
  • Projektende 30.11.2018
  • Bewilligungssumme 158.635 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Black Soldier Fly, Animal Protein, Feedstuff, Recycling, Organic Waste, Microbial Communities

Abstract Endbericht

Angesichts wachsender Weltbevölkerung und Wirtschaft kommt der Nutzung von biogenen Reststoffen, seien es organische Feststoffe oder Abwässer, immer größere Bedeutung zu. Wege zu entwickeln, um derartige Ressourcen möglicht effizient und nachhaltig nutzen zu können ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Eine Möglichkeit eines ressourcen-effizientes Abfall-Managements würde die Erzeugung eines nahrhaften Futtermittels aus organischen Reststoffen darstellen. Im gegenständlichen Projekt soll die Möglichkeit ausgelotet werden, für dieses Vorhaben einen Arthropoden biotechnologisch zu nutzen. Es ist bekannt, dass die Larven von Hermetia illucens (Schwarze Soldatenfliege; Stratiomyidae) organische Reststoffe unterschiedlichster Herkunft verwerten können und diese dabei in larvale Biomasse mit >40% Proteinen und >30% Fett umwandeln. Im Zuge dieses interdisziplinären Projektes soll nun geklärt werden, welche organischen Reststoffe aus der Landwirtschaft, dem kommunalen Bereich sowie der Lebensmittelindustrie am Besten geeignet sind, ein Futtermittel höchster Qualität für den Agrarsektor zu produzieren. Die forschungsleitenden Fragen dieses Projekts sind: Charakterisierung und Vergleich der verwendeten organischen Abfallstoffe Anpassung der Prozessbedingungen an das Lebens- und Brutverhalten der Schwarzen Soldatenfliege und ihrer Larven Qualitative und quantitative chemisch-physikalische Analysen der gewonnenen Larven zur Eignung als Tierfutter Identifikation der larventypischen Mikroflora im Verdauungstrakt der Schwarzen Soldatenfliege sowie Überprüfung einer eventuellen Substratspezifität Hygienescreening und Monitoring von Pathogenen im Prozessverlauf

Angesichts wachsender Weltbevölkerung und Wirtschaft kommt der Nutzung von biogenen Reststoffen, seien es organische Feststoffe oder Abwässer, immer größere Bedeutung zu. Wege zu entwickeln, um derartige Ressourcen möglicht effizient und nachhaltig nutzen zu können ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Eine Möglichkeit eines ressourcen-effizienten Abfall-Managements stellt die Erzeugung nahrhafter Futtermittel aus organischen Reststoffen dar. In unserem Projekt wurde die Möglichkeit ausgelotet, für dieses Vorhaben ein Insekt biotechnologisch zu nutzen. Dazu war es nötig, eine Laborpopulation der Schwarzen Soldatenfliege zu etablieren, welche all ihre Entwicklungsstadien auf kleinstem Raum und unter künstlichen Bedingungendurchlaufen kann. Hierfür waren verschiedene Optimierungen und Modifikation von Nöten, unter anderem wurden verschiedenste Lichtquellen und damit verbundene Effekte auf das Paarungs- und Ablageverhalten der Fliege untersucht. Anschließend galt es herauszufinden, welche organischen Reststoffe aus der Landwirtschaft, dem kommunalen Bereich sowie der Lebensmittelindustrie am besten dazu geeignet sind, ein Futtermittel höchster Qualität für den Agrarsektor zu produzieren. Es zeigte sich, dass die Larven der Schwarzen Soldatenfliege nahezu alle organischen Abfälle, einschließlich Cellulose, effizient verwerten und in eigene Biomasse umwandeln können. Während dieses biotechnologischen Prozesses, nahm die Anzahl der Pathogene ab. Die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm der Larven, so zeigte sich, veränderte sich kaum - weder über die Zeit noch durch unterschiedliche Substrat-Fütterung. Es scheint sich gleich zu Beginn der larvalen Entwicklung einzustellen und besteht vorwiegend aus bakteriellen Vertretern wie Actinomyces spp., Dysgonomonas spp., und Enterococcus spp. Auch die nicht verwerteten Reste aus diesem biotechnologischen Prozess wurden auf ihre Eignung als Düngemittel für die Landwirtschaft untersucht und konnten dem Vergleich mit optimierten, künstlichen Düngern standhalten. Zusammenfassend verfügen Larven der Schwarzen Soldatenfliege über ein enormes biotechnologisches Potential, um Stoffkreisläufe effizient und nachhaltig zu schließen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 91%
  • MC Innsbruck - 9%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christoph Griesbeck, MC Innsbruck , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Jeffery K. Tomberlin, Texas A&M University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 374 Zitationen
  • 5 Publikationen
Publikationen
  • 2018
    Titel Influence of three artificial light sources on oviposition and half-life of the Black Soldier Fly, Hermetia illucens (Diptera: Stratiomyidae): Improving small-scale indoor rearing
    DOI 10.1371/journal.pone.0197896
    Typ Journal Article
    Autor Heussler C
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Correction: Influence of three artificial light sources on oviposition and half-life of the Black Soldier Fly, Hermetia illucens (Diptera: Stratiomyidae): Improving small-scale indoor rearing
    DOI 10.1371/journal.pone.0226670
    Typ Journal Article
    Autor Heussler C
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The Core Gut Microbiome of Black Soldier Fly (Hermetia illucens) Larvae Raised on Low-Bioburden Diets
    DOI 10.3389/fmicb.2020.00993
    Typ Journal Article
    Autor Klammsteiner T
    Journal Frontiers in Microbiology
    Seiten 993
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Suitability of Black Soldier Fly Frass as Soil Amendment and Implication for Organic Waste Hygienization
    DOI 10.3390/agronomy10101578
    Typ Journal Article
    Autor Klammsteiner T
    Journal Agronomy
    Seiten 1578
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Impact of Processed Food (Canteen and Oil Wastes) on the Development of Black Soldier Fly (Hermetia illucens) Larvae and Their Gut Microbiome Functions
    DOI 10.3389/fmicb.2021.619112
    Typ Journal Article
    Autor Klammsteiner T
    Journal Frontiers in Microbiology
    Seiten 619112
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF