• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Rolle von Vitamin A in der braunen Fettgewebsaktivierung

The role of vitamin A in brown fat activation

Florian W. Kiefer (ORCID: 0000-0003-2191-025X)
  • Grant-DOI 10.55776/P27391
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2015
  • Projektende 31.12.2019
  • Bewilligungssumme 415.779 €

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    Brown Adipose Tissue, Energy Expenditure, Thermogenesis, Obesity, Retinoids

Abstract Endbericht

Adipositas und ihre Folgeerkrankungen wie Typ 2 Diabetes stellen eine der größten medizinischen, gesundheitspolitischen und sozialen Herausforderungen dar. Bisher gibt es kaum medikamentöse Therapien. Die Aktivierung von braunem Fettgewebe hat in Mausstudien vielversprechende Ergebnisse gezeigt, den Körperenergieverbrauch durch Wärmeproduktion (Thermogenese) zu erhöhen und Adipositas zu bekämpfen. Die jüngste Entdeckung, dass aktives braunes Fett auch im erwachsenen Menschen existiert, hat neue Bestrebungen geweckt, die Aktivität von braunem Fett pharamakologisch zu erhöhen. Derzeit gibt es keine Medikamente um die thermogenetischen Eigenschaften von braunem Fett therapeutisch zu nutzen. Die Aufklärung der molekularen Mechansimen die zur chronischen Aktivierung von braunem Fett führen, stellt einen entscheidenden Schritt zur Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte dar. Wir und andere haben kürzlich berichtet, dass Vitamin A Stoffwechsel durch Effekte in der Leber sowie im weißen und braunen Fettgewebe einen wichtigen Beitrag zum Energiehaushalt liefert. Vitamin A wird vornehmlich in der Leber gespeichert und bei Bedarf zu anderen Geweben transportiert. Vorangegangene Studien haben gezeigt, dass VitaminA Derivate (Retinoide)potente Mediatorendes thermogenetischen Schlüsselmoleküls Uncoupling Protein-1 sind. Dennoch bleibt die physiologische Rolle des Retinoidstoffwechsels für die braune Fettgewebsaktivierung unklar, obwohl die Erforschung solcher Zusammenhänge einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien zur Bekämpfung von Adipositas leisten könnte. Basierend auf unseren präliminären Daten haben wir die Hypothese aufgestellt, dass endogene Retinoide thermogenetische Prozesse im braunen Fettgewebe fördern und, dass die Vitamin A speichernde Leber ein thermogenetisches Reservoir darstellt, um die braune Fettgewebsaktivierung zu unterstützen. Um diese Hypothese zu testen, werden wir mit Hilfe diätetischer und genetischer Mausmodelle der Vitamin A Defizienz in Kombination mit Kälteexposition den Stellenwert des Retinoidstoffwechsels in der Thermogenese des braunen Fettgewebes untersuchen(Ziel 1). Weiterswerden wir charakterisieren, wie der Retinoidstoffwechsel durch adrenerge Aktivierung reguliert ist (Ziel 2). Unsere präliminären Daten legen nahe, dass die Retinoidspeicher der Leber zur braunen Fettgewebsaktivierung beitragen. Daher werden wir die Rolle der Leber in der Thermogenese erforschen, indem wir die Mobilisation hepatischer Retinoide nach Kälteexposition oder pharmakologischer adrenerger Stimulation testen (Ziel 3). Zusammenfassend wird das vorgestellte Projekt bisher unbekannte Regulationsmechanismen der braunen Fettgewebsaktivierung untersuchen um dadurch neue therapeutische Strategien zur Bekämpfung von Übergewicht zu initiieren.

Vitamin A kurbelt die Fettverbrennung während der Kälte anEine neue Studie rund um das Forschungsteam von Florian Kiefer von der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der MedUni Wien zeigt, dass kalte Umgebungstemperaturen die Vitamin A- Spiegel bei Menschen und Mäusen ansteigen lassen, wodurch weißes Fettgewebe in braunes umgewandelt wird, was wiederum die Fettverbrennung und Wärmeproduktion anregt. Blockiert man den Vitamin A Transport im Blut fällt dieser protektive Mechanismus gegen die Kälte aus. Die Transformation von weißem in braunes Fettgewebe geht mit einem erhöhten Energieverbrauch einher und gilt daher als vielversprechender Ansatz in der Behandlung der Adipositas. Die Studie wurde im Topjournal Molecular Metabolism publiziert. Bei Menschen und Säugetieren unterscheidet man generell zwischen zumindest zwei verschiedenen Fettdepottypen, dem weißen und dem braunen Fettgewebe. Weißes Fettgewebe kommt im menschlichen Körper viel häufiger vor, speichert Fett und befindet sich vorzugsweise in den allgemein bekannten Polstern an Bauch, Gesäß und Oberschenkeln. Bei erhöhtem Energiebedarf kann der Körper auf diese Depots zurückgreifen. Braunes Fett hingegen verbrennt Energie unter Freisetzung von Wärme. Mit zunehmendem Alter und bei Übergewicht nimmt die Anzahl der braunen Fettzellen allerdings ab, weshalb die Umwandlung von weißem in braunes Fett eine neue Waffe gegen Übergewicht und Adipositas sein könnte. Eine Forschungsgruppe um Florian Kiefer von der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der MedUni Wien, entdeckte im Rahmen einer Studie nun, dass es bei Menschen und Mäusen durch moderate Kälteanwendung zu einem Anstieg von Vitamin A sowie seines Bluttansporters, Retinol-bindendes Protein, kam. Über 90 Prozent der Vitamin A-Reserven sind in der Leber gespeichert, wobei die Kälte eine Umverteilung des Vitamin A ins Fettgewebe unterstützen dürfte. Die Kälteanwendung führte auch zu einer Umwandlung von weißem in braunes Fett (Browning) mit einer gesteigerten Fettverbrennung. Als Kiefer und sein Team den Vitamin A-Transporter Retinol-bindendes Protein durch Genmanipulation blockierten, wurde sowohl der durch die Kälte vermittelte Vitamin A-Anstieg als auch das Browning des weißen Fetts gehemmt. Die Folge war eine Abnahme der Wärmeproduktion und Fettverbrennung, sodass sich die Mäuse nicht mehr ausreichend gegen die Kälte schützen konnten berichtet Kiefer. Hingegen führte die Zugabe von Vitamin A in menschlichen weißen Fettzellen zu einer Ausprägung brauner Fettzelleigenschaften mit vermehrter Stoffwechselaktivität und Energieverbrennung. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Vitamin A eine wichtige Rolle in der Funktion des Fettgewebes spielt und Einfluss auf den Energiestoffwechsel hat. Das heißt allerdings nicht, dass man einfach ungezügelt Vitamin A Supplemente zu sich nehmen soll, da es vor allem darauf ankommt, dass es zur richtigen Zeit zu den richtigen Zellen transportiert wird, erläutert der MedUni Wien-Forscher. Wir haben einen neuen Mechanismus entdeckt, wie Vitamin A in die Wärmeproduktion eingreift und die Fettverbrennung während der Kälte ankurbelt. Das könnte uns helfen, in Zukunft therapeutische Interventionen zu entwickeln, die genau diesen Mechanismus ausnutzen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • C. Ronald Kahn, Brigham and Women´s Hospital - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Krzysztof Palczewski, Case Western Reserve University - School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Jorge Plutzky, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Loredana Quadro, Rutgers University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 636 Zitationen
  • 22 Publikationen
  • 2 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Bariatric surgery promotes recruitment of brown fat linked to alterations in the gut microbiota
    DOI 10.1093/ejendo/lvaf081
    Typ Journal Article
    Autor Herz C
    Journal European Journal of Endocrinology
    Seiten 603-613
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Brown Adipose Tissue Prevalence Is Lower in Obesity but Its Metabolic Activity Is Intact
    DOI 10.3389/fendo.2022.858417
    Typ Journal Article
    Autor Kulterer O
    Journal Frontiers in Endocrinology
    Seiten 858417
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Obesity is associated with a higher Torque Teno viral load compared to leanness
    DOI 10.3389/fendo.2022.962090
    Typ Journal Article
    Autor Herz C
    Journal Frontiers in Endocrinology
    Seiten 962090
    Link Publikation
  • 2018
    Titel A direct tissue-grafting approach to increasing endogenous brown fat
    DOI 10.7916/d8-h1wc-7z52
    Typ Other
    Autor Blumenfeld N
    Link Publikation
  • 2019
    Titel In vitro Radiopharmaceutical Evidence for MCHR1 Binding Sites in Murine Brown Adipocytes
    DOI 10.3389/fendo.2019.00324
    Typ Journal Article
    Autor Balber T
    Journal Frontiers in Endocrinology
    Seiten 324
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The Presence of Active Brown Adipose Tissue Determines Cold-Induced Energy Expenditure and Oxylipin Profiles in Humans
    DOI 10.1210/clinem/dgaa183
    Typ Journal Article
    Autor Kulterer O
    Journal The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Cold Exposure Distinctively Modulates Parathyroid and Thyroid Hormones in Cold-Acclimatized and Non-Acclimatized Humans
    DOI 10.1210/endocr/bqaa051
    Typ Journal Article
    Autor Kovanicová Z
    Journal Endocrinology
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The Transcriptional Role of Vitamin A and the Retinoid Axis in Brown Fat Function
    DOI 10.3389/fendo.2020.00608
    Typ Journal Article
    Autor Herz C
    Journal Frontiers in Endocrinology
    Seiten 608
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Intact vitamin A transport is critical for cold-mediated adipose tissue browning and thermogenesis
    DOI 10.1016/j.molmet.2020.101088
    Typ Journal Article
    Autor Fenzl A
    Journal Molecular Metabolism
    Seiten 101088
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Identification of ALK in Thinness
    DOI 10.1016/j.cell.2020.04.034
    Typ Journal Article
    Autor Orthofer M
    Journal Cell
    Link Publikation
  • 2017
    Titel The significance of beige and brown fat in humans
    DOI 10.1530/ec-17-0037
    Typ Journal Article
    Autor Kiefer F
    Journal Endocrine Connections
    Link Publikation
  • 2018
    Titel A direct tissue-grafting approach to increasing endogenous brown fat
    DOI 10.1038/s41598-018-25866-y
    Typ Journal Article
    Autor Blumenfeld N
    Journal Scientific Reports
    Seiten 7957
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Parathyroid hormone induces a browning program in human white adipocytes
    DOI 10.1038/s41366-018-0266-z
    Typ Journal Article
    Autor Hedesan O
    Journal International Journal of Obesity
    Seiten 1319-1324
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Mast cells are not associated with systemic insulin resistance
    DOI 10.1111/eci.12675
    Typ Journal Article
    Autor Einwallner E
    Journal European Journal of Clinical Investigation
    Seiten 911-919
  • 2020
    Titel Cold Exposure Distinctively Modulates Parathyroid and Thyroid Hormones in Cold-Acclimatized and Non-Acclimatized Humans
    DOI 10.3929/ethz-b-000421276
    Typ Other
    Autor Kovaničová
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Cold-mediated regulation of systemic retinol transport controls adipose tissue browning
    DOI 10.1101/2020.02.07.938688
    Typ Preprint
    Autor Fenzl A
    Seiten 2020.02.07.938688
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Cold exposure distinctively modulates parathyroid and thyroid hormones in cold-acclimatized and non-acclimatized humans
    DOI 10.1101/2020.01.16.906081
    Typ Preprint
    Autor Kovanicová Z
    Seiten 2020.01.16.906081
    Link Publikation
  • 2021
    Titel LMO3 reprograms visceral adipocyte metabolism during obesity
    DOI 10.1007/s00109-021-02089-9
    Typ Journal Article
    Autor Wagner G
    Journal Journal of Molecular Medicine
    Seiten 1151-1171
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Characterization of endogenous bile acid composition in individuals with cold-activated brown adipose tissue
    DOI 10.1016/j.mce.2021.111403
    Typ Journal Article
    Autor Herz C
    Journal Molecular and Cellular Endocrinology
    Seiten 111403
  • 2021
    Titel Sex differences in brown adipose tissue activity and cold-induced thermogenesis
    DOI 10.1016/j.mce.2021.111365
    Typ Journal Article
    Autor Herz C
    Journal Molecular and Cellular Endocrinology
    Seiten 111365
  • 2019
    Titel Adipose tissue browning in mice and humans
    DOI 10.1530/joe-18-0598
    Typ Journal Article
    Autor Herz C
    Journal Journal of Endocrinology
  • 2017
    Titel Cold-Induced Brown Adipose Tissue Activity Alters Plasma Fatty Acids and Improves Glucose Metabolism in Men
    DOI 10.1210/jc.2017-01250
    Typ Journal Article
    Autor Iwen K
    Journal The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism
    Seiten 4226-4234
    Link Publikation
Weitere Förderungen
  • 2018
    Titel The effects of bariatric surgery on brown fat activity and its association with gut microbiota remodeling and bile acid composition
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2018
    Geldgeber Vienna City Administration
  • 2017
    Titel The role of brown fat activity and the natriuretic peptide system in bariatric surgery-mediated metabolic improvements
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2017
    Geldgeber Austrian Diabetes Society

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF