• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kurzfristige Auswirkung statischen Dehnens auf neuromechanische Eigenschaften

Temporal effects of acute static stretching on neuromechanics of the muscle-tendon-unit

Markus Tilp (ORCID: 0000-0002-6644-2712)
  • Grant-DOI 10.55776/P27665
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2015
  • Projektende 30.09.2018
  • Bewilligungssumme 284.392 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Technische Wissenschaften (60%); Gesundheitswissenschaften (40%)

Keywords

    Static Stretching, Muscle, Tendon, Performance, Ultrasound

Abstract Endbericht

Die Leistungsfähigkeit menschlicher Bewegung ist von den mechanisch-morphologischen Eigenschaften der beteiligten Strukturen (Knochen, Muskeln, Sehnen, etc.) sowie der neuromuskulären Aktivierung abhängig. Verschiedene Prozesse wie Alterung, chronische Belastung, Training, etc. verändern die beteiligten Strukturen bzw. den Aktivierungsprozess und somit auch die menschliche Bewegung. Statisches Dehnen ist ein solcher Prozess, von dessen Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit, auf die mechanisch-morphologischen Eigenschaften des Muskel-Sehnen-Apparates und auf neuromuskuläre Parametern bisher noch nicht allzu viel bekannt ist. Obwohl es schon eine große Anzahl von Studien zu verschiedenen Dehnarten bei verschiedenen Bedinungen gibt, fehlt bisher eine strukturierte Studie, die untersucht, I. Wie lange eine statische Dehnübung dauern sollte, dass sie einen Effekt (a) auf die Leistungsfähigkeit, (b) auf die mechanisch-morphologischen Eigenschaften des Muskels oder der Sehne und (c) auf neuromuskuläre Parameter hat? II. Wie lange eine mögliche Veränderung (a) der Leistungsfähigkeit, (b) der mechanisch- morphologischen Eigenschaften des Muskels oder der Sehne und (c) der neuromuskulären Parameter anhält. In der aktuellen Literatur zum Thema Statisches Dehnen wird kritisiert, dass die meisten Studien Dehndauern verwenden, die deutlich über den in der Sportpraxis und Therapie verwendeten Zeiten hinausgehen. Insbesondere gibt es kaum Studien mit Dehnzeiten unter 30 Sekunden. Außerdem haben bisher kaum Studien sowohl die mechanisch-morphologischen Eigenschaften des Muskels oder der Sehne sowie die neuromuskulären Parameter untersucht, die beide entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit haben. Aus diesem Grund, wird die Studie nun erstmals eine strukturierte und detaillierte Untersuchung der Effekte von kurzen (15 Sekunden) bis langen (5 Minuten) statischen Dehnens auf die erwähnten Größen untersuchen. Insbesondere wird die Dauer der möglichen Effekte ebenfalls untersucht. In dem vorgeschlagenen Projekt wird die Expertise von drei ausgezeichneten Institutionen vereint. Während das Institut für Sportwissenschaft der Universität Graz Know-how im Bereich der menschlichen Leistung sowie der mechanisch-morphologischen Eigenschaften des Muskel-Sehnen- Apparats bereitstellt, integrieren das Center for Medical Physics and Biomedical Engineering der Medizinischen Universität Wien sowie das Institut für Physiologie der Medizinischen Universität Graz Ihr Wissen über periphere und zentrale neuromuskuläre Parameter in das Projekt. Es wird erwartet, dass im Zuge des Projekts unterschiedliche, zeitabhängige Effekte auf die verschiedenen Systeme und die menschliche Leistungsfähigkeit gefunden werden. Diese Resultate könnten helfen, in Zukunft deutlich spezifischere und exakte Dehnprogramme für den Sport und in der Therapie zu entwickeln.

Die Leistungsfähigkeit menschlicher Bewegung ist von den mechanisch-morphologischen Eigenschaften der beteiligten Strukturen (Knochen, Muskeln, Sehnen, etc.) sowie der neuromuskulären Aktivierung abhängig. Statisches Dehnen ist ein Prozess, von dessen Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit, auf die mechanisch-morphologischen Eigenschaften des Muskel-Sehnen-Apparates und auf neuromuskuläre Parametern bisher noch nicht allzu viel bekannt ist. Obwohl es schon eine große Anzahl von Studien zu verschiedenen Dehnarten bei verschiedenen Bedingungen gab, ist die nun abgeschlossene Studie die erste, die untersuchte: 1. Wie lange eine statische Dehnübung dauern sollte, dass sie einen Effekt (a) auf die Leistungsfähigkeit, (b) auf die mechanisch-morphologischen Eigenschaften des Muskels oder der Sehne und (c) auf neuromuskuläre Parameter hat? 2. Wie lange eine mögliche Veränderung (a) der Leistungsfähigkeit, (b) der mechanisch- morphologischen Eigenschaften des Muskels oder der Sehne und (c) der neuromuskulären Parameter anhält. In mehreren Teilstudien konnte gezeigt werden, dass die Auswirkungen des statischen Dehnens auf die Leistungsfähigkeit und die mechanisch-morphologischen Eigenschaften der Dehndauer beeinflusst werden. Dabei erhöhte sich die Beweglichkeit schon bei einer Dehndauer von 1 Minute und hielt bis mindestens 40 Minuten nach der Dehnung an. Leistungseinbußen der maximalen Kraft waren hingegen erst nach Dehndauern von 5 Minuten zu beobachten. Die Erhöhung der Beweglichkeit kann bei langen Dehndauern (3/5 Min) zum Teil durch Veränderungen im Muskelgewebe erklärt werden, die aber nach 10 Minuten nicht mehr beobachtbar waren. Das Sehnengewebe war bei Dehndauern bis 5 Minuten nicht beeinflusst. Nur geringe neurologische Änderungen durch statisches Dehnen konnten relativ unabhängig von der Dehndauer (1-5 Minuten) beobachtet werden. Insbesondere war das zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) durch eine statische Dehnübung nur für wenige Sekunden beeinflusst. Das periphere Nervensystem im Bereich der Muskulatur hingegen war auch schon nach kurzen Dehndauern (1 Minute) für mehrere Minuten gehemmt, allerdings nur solange der Muskel im Anschluss nicht aktiviert wurde. Die Erkenntnisse der Studien ermöglichen einen zielgerichteten Einsatz des statischen Dehnens, um spezifische Modifikationen der Beweglichkeit, der mechano-morphologischen Eigenschaften der Muskulatur oder des Nervensystems in Sport und Therapie zu bewirken.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 84%
  • Medizinische Universität Graz - 8%
  • Medizinische Universität Wien - 8%
Nationale Projektbeteiligte
  • Eugen Gallasch, Medizinische Universität Graz , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Dietmar Rafolt, Medizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 210 Zitationen
  • 10 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Enhanced corticospinal excitability in the tibialis anterior during static stretching of the soleus in young healthy individuals
    DOI 10.1371/journal.pone.0284289
    Typ Journal Article
    Autor Budini F
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The acute time course of muscle and tendon tissue changes following one minute of static stretching
    DOI 10.15203/ciss_2020.003
    Typ Journal Article
    Autor Konrad A
    Journal Current Issues in Sport Science (CISS)
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The Recovery of Muscle Spindle Sensitivity Following Stretching Is Promoted by Isometric but Not by Dynamic Muscle Contractions
    DOI 10.3389/fphys.2020.00905
    Typ Journal Article
    Autor Budini F
    Journal Frontiers in Physiology
    Seiten 905
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Transient Increase in Cortical Excitability Following Static Stretching of Plantar Flexor Muscles
    DOI 10.3389/fphys.2018.00530
    Typ Journal Article
    Autor Budini F
    Journal Frontiers in Physiology
    Seiten 530
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Acute effects of constant torque and constant angle stretching on the muscle and tendon tissue properties
    DOI 10.1007/s00421-017-3654-5
    Typ Journal Article
    Autor Konrad A
    Journal European Journal of Applied Physiology
    Seiten 1649-1656
    Link Publikation
  • 2017
    Titel One minute static stretch of plantar flexors transiently increases H reflex excitability and exerts no effect on corticospinal pathways
    DOI 10.1113/ep086374
    Typ Journal Article
    Autor Budini F
    Journal Experimental Physiology
    Seiten 901-910
    Link Publikation
  • 2019
    Titel The time course of muscle-tendon properties and function responses of a five-minute static stretching exercise
    DOI 10.1080/17461391.2019.1580319
    Typ Journal Article
    Autor Konrad A
    Journal European Journal of Sport Science
    Seiten 1195-1203
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Influence of the excited state lifetimes on the photoacoustic signal
    DOI 10.1117/12.2290109
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Langer G
    Seiten 1049465
  • 2018
    Titel Muscle and tendon tissue properties of competitive soccer goalkeepers and midfielders
    DOI 10.1007/s12662-018-0510-7
    Typ Journal Article
    Autor Konrad A
    Journal German Journal of Exercise and Sport Research
    Seiten 245-251
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Soleus H-Reflex Inhibition Decreases During 30 s Static Stretching of Plantar Flexors, Showing Two Recovery Steps
    DOI 10.3389/fphys.2018.00935
    Typ Journal Article
    Autor Budini F
    Journal Frontiers in Physiology
    Seiten 935
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF