• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Interreligiöse Biographie der österreichischen Religionswissenschaftlerin Bettina Bäumer

Interreligious Biography of Bettina Bäumer, Austrian scholar of Religion

Franz Gmainer-Pranzl (ORCID: 0000-0003-3378-3243)
  • Grant-DOI 10.55776/P29003
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2016
  • Projektende 30.04.2021
  • Bewilligungssumme 338.835 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Philosophie, Ethik, Religion (100%)

Keywords

    Interreligious Dialogue, Religious Identity, Interreligious Learning, Hindu-Christian encounter, Biographic Research, Comparative Religion

Abstract Endbericht

Das Projekt erforschtdieBiographieder seit 1967 inIndien lebendenösterreichischen Religionswissenschaftlerinund IndologinBettina Bäumer(*1940) auf der Basis neuerer religionswissenschaftlicher, geschichtlicher,religionsgeschichtlicher,komparativ-theologischer und kulturtheoretischer Methodologien (postkoloniale Theorie und Gender Studies). Besondere Aufmerksamkeit soll auf das Wechselspiel zwischen mikro- und makrohistorischen Perspektiven gelegt werden. Der biographische Faden Bettina Bäumers wird dabei auch einen Tiefenblick auf das geschichtliche Gewebe der interreligiösen, interkulturellen und interspirituellen Begegnung zwischen Indien und dem Westen in der nachkolonialen Zeit, d.h. vom Ende des Kolonialismus bis in die Gegenwart geben. Ziel ist eine perspektivische Analyse der historischen Periode und ihrer allgemeinen und spezifischen Diskurse, an denen die Protagonistin partizipierte. Ein Teil des Projekts wird die Sichtung und Sicherung historischer Quellen (Tagebücher, Korrespondenz, Manuskripte, etc.) aus den Forschungsbibliotheken Bettina Bäumers in Indien (Abhinavagupta Research Library, übergeben an das Indian Institute of Advanced Study in Shimla) und Salzburg (übergeben an das Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Salzburg) sein. Mit Bettina Bäumer wird zum ersten Mal einer noch lebenden prominenten Protagonistin der Bewegung des Dialogs zwischen Christentum und Hinduismus eine eingehende Studie gewidmet. Das eröffnet die Möglichkeit interreligiöse Prozesse nicht nur über schriftliches Material, sondern auch durch biographische Interviews (v.a. mit der Protagonistin an wichtigen Orten ihrer Biographie) zu erforschen, was das Besondere des Projekts ausmacht. Dabei soll ein Schwergewicht gelegt werden auf die Beziehung zwischen persönlichen Motiven der spirituellen Suche, der Orientierung dabei an religiösen und spirituellen Traditionen und dem weiteren gesellschaftlichen und intellektuellen Diskurs, wie er an den Grenzen zwischen Religionen und Kulturen sich ereignet. Was lässt sich von Schwellenerfahrungen lernen? Welche Fertigkeiten entwickeln sich dort, Fähigkeiten der Sprache, der Brückenbildung, der Übersetzung und Transformationen? Welche Rückwirkungen haben diese auf die beteiligten religiösen und kulturellen Traditionen? Zentrale Methoden werden das Quellenstudium und Experteninterviews sein. Die analytischen Kategorien entstammen aktuellen Forschungsdiskursen in der Religionsgeschichte, der allgemeinen Geschichte, der Komparativen Theologie, der Vergleichenden Religionswissenschaft, der Religionssoziologie und philosophie, der Kulturtheorie und den Gender Studies. Das Projekt ist auf drei Jahre ausgerichtet. Es umfasst den Antragsteller Ao. Univ.-Prof. Dr. Ulrich Winkler, eine volle Post-Doc Stelle (Dr. Christian Hackbarth-Johnson) und eine Postgraduiertenstelle (Shivam Srivastava M.P.A.). Ziel ist die Publikation einer umfassenden wissenschaftlichen Biographie über Bettina Bäumer in deutscher (Salzburger Theologische Schriften - Theologie interkulturell) englischer Sprache, und einer kürzeren Version für das weitere Publikum, sowie eine englischsprachige Promotionsarbeit zum Beitrag Bettina Bäumers für die interreligiöse Verständigung in Indien.

Das Hauptziel des Projektes war es, die Biographie der Österreichischen Religionswissenschaftlerin und Indologin Bettina Bäumer (von nun an BB) als Protagonistin der zweiten Generation der interreligiösen Bewegung nach dem 2. Weltkrieg zu erforschen und anhand ihrer Biographie eine perspektivische Geschichte dieser Bewegung zu verfassen. Ein Leitprinzip der Forschungsarbeit war es, dass ein interreligiöses und interkulturelles Team biographische Interviews mit BB an wichtigen Orten ihres Lebens führte, insgesamt ca. 200, sowie wie auch mit anderen Personen aus ihrem näheren und weiteren Umfeld (ca. 140 Interviews mit Verwandten, FreundInnen, KollegInnen, SchülerInnen und andere ProtagonistInnen in den verschiedenen Bereichen ihrer Tätigkeit). Darüberhinaus wurde eine große Menge an biographischem Material, insbesondere Briefe, Manuskripte und Bildmaterial gesammelt, die den Grundstock des Bettina Bäumer Archivs bildet, welches am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen eingerichtet wurde. Selbstverständlich bedurfte es auch einem Studium umfangreicher sekundärer Quellen. Die geplanten Biographien, eine auf Deutsch von Dr. Christian Hackbarth-Johnson, eine in Englisch von Mag. Geetinder Garewal, sind bei Abschluss des Projektes noch in Arbeit, aber ein zusammenfassender Aufsatz von Christian Hackbarth-Johnson, Die biographische Verortung interreligiöser Prozesse. Ein Forschungsprojekt zu interreligiösen Biographie der österreichisch-indischen Religionswissenschaftlerin Bettina Sharada Bäumer (*1940), wurde in der Salzburger Theologischen Zeitschrift, 24. Jahrgang, Heft 1, 2020, S. 39 -61, publiziert. Makrohistorisch ist BB Teil der interreligiösen Bewegung im Christentum nach 1945, die eine Reaktion auf die Auswirkungen des 2. Weltkriegs war. Die Pioniere des interreligiösen Dialogs, wie Henri Le Saux, Raimon Panikkar, die ihre Lehrer, boten den Erfahrungshintergrund einer religiösen Antwort auf die Kriegskatastrophe, den dahinterliegenden Rassismus und Kolonialismus, welche kirchlich-institutionell vor allem in der Deklaration Nostra Aetate im Jahr 1965 formuliert wurde. Auf populärer Ebene erreichte die Bewegung mit der Teilnahme der Beatles an einem spirituellen Retreat in Rishikesh die Mitte der Gesellschaft. Mikrohistorisch war es die Begegnung mit R. Panikkar in Salzburg 1961, die ihr den Zugang zu indische Spiritualität und schließlich zur Ausbildung einer interreligiösen und inte rkulturellen Existenz legte. Im Lauf der Jahre etablierte sie sich als weit vernetzte Protagonistin des interreligiösen Dialogs in spirituellen und akademischen Kontexten in Indien, Europa und den USA, in hinduistischen, christlichen, buddhistischen und interreligiösen Kreisen. Sie ging insofern über ihre Lehrer hinaus, indem sie zu einer Vertreterin der indischen Tradition des kaschmirischen Shivaismus wurde. Das spirituelle Motiv war und ist für sie zentral, welches sie aber nicht in einer religiösen Institution, sondern als Gelehrte lebt. Sie ist in beiden Kreisen, dem wissenschaftlichen wie dem spirituellen in gleicher Weise wertgeschätzt, als Wissenschaftlerin, die zugleich spirituelle Lehrerin ist, und als spirituelle Lehrerin, die zugleich Wissenschaftlerin ist, deren spirituelle Lehre auf dem Textstudium beruht und deren akademische Lehre auf die spirituelle Bedeutung der Texte weist. In dieser Weise überbrückt sie Religionen und Kulturen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Salzburg - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Ulrich Winkler, Universität Salzburg , ehemalige:r Projektleiter:in

Research Output

  • 11 Publikationen
  • 11 Disseminationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Bettina Sharada Bäumer - ein Leben zwischen Indien und Europa TitelbildBettina Sharada Bäumer - ein Leben zwischen Indien und Europa Bettina Sharada Bäumer - ein Leben zwischen Indien und Europa
    Typ Book
    Autor Hackbarth-Johnson
    Verlag Tyrolia
  • 2019
    Titel The Yoga of Netra Tantra:: Third Eye and Overcoming Death
    Typ Book
    Autor Shivam Srivastava
    Verlag D.K. Print World Ltd
  • 2019
    Titel Spiritualität der Zukunft. Suchbewegungen in einer multireligiösen Welt
    Typ Book
    Autor Hackbarth-Johnson C
    editors Rötting M, Hackbarth-Johnson C
    Verlag EOS Editions
  • 2019
    Titel The Yoga of Netra Tantra: Third Eye and Overcoming Death
    Typ Book
    Autor Sharada Bäumer
    editors Srivastava S
    Verlag D. K. Printworld Pvt. Ltd
  • 2021
    Titel Homo interreligiosus. Zur biographischen Verortung interreligiöser Prozesse bei Raimon Panikkar (1918-2010). Beiträge einer internationalen Fachtagung zu seinem 100. Geburtstag
    Typ Book
    Autor Hackbarth-Johnson C
    editors Hackbarth-Johnson C, Hackbarth-Johnson, Winkler U
    Verlag Tyrolia Verlag
  • 2021
    Titel "Wenn weder Gelehrter noch Mönch - was dann?" Einsichten in bislang verborgene biographische Zusammenhänge bei Raimon Panikkar anhand der Tagebuchfragmente und der Pilgerschaft zum Kailash; In: Homo interreligiosus. Zur biographischen Verortung interreligiöser Prozesse bei Raimon Panikkar (1918-2010). Beiträge einer internationalen Fachtagung zu seinem 100. Geburtstag
    Typ Book Chapter
    Autor Hackbarth-Johnson C
    Verlag Tyrolia Verlag
    Seiten 117-144
  • 2021
    Titel Einleitung; In: Homo interreligiosus. Zur biographischen Verortung interreligiöser Prozesse bei Raimon Panikkar (1918-2010). Beiträge einer internationalen Fachtagung zu seinem 100. Geburtstag
    Typ Book Chapter
    Autor Hackbarth-Johnson C
    Verlag Tyrolia Verlag
    Seiten 15-28
  • 2020
    Titel Rezension zu Bryant Lobo SJ (ed), Enlightenment and Tantra. Hindus and Christians in Dialogue. Rome 2018
    Typ Journal Article
    Autor Hackbarth-Johnson
    Journal Salzburger Theologische Zeitschrift
    Seiten 128-131
  • 2020
    Titel Bettina Sharada Bäumer erforscht indische Spiritualität
    Typ Journal Article
    Autor Hackbarth-Johnson C
    Journal Meine Welt
    Seiten 47-48
  • 2020
    Titel Die biographische Verortung interreligiöser Prozesse. Ein Forschungsprojekt zur interreligiösen Biographie der österreichisch-indischen Religionswissenschaftlerin Bettina Sharada Bäumer
    Typ Journal Article
    Autor Hackbarth-Johnson
    Journal Salzburger Theologische Zeitschrift
    Seiten 39-61
  • 2020
    Titel Science and Spirituality. Bridges of Understanding
    Typ Book
    Autor Bäumer B
    editors Bäumer B, Srivastava S
    Verlag Indian Institute of Advanced Studies
Disseminationen
  • 0
    Titel Indian Studies Interdisciplinary Research Seminar
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel International Conference "Panikkar"
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 0
    Titel Lange Nacht der Forschung
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Lecture at Würzburg University, Indology
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Panel at AAR Annual Conference in Boston
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 0
    Titel Presentation at Panel at AAR Annual Conference in Boston
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Presentation of Project
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 0
    Titel Public Presentation
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Report on Panikkar Conference on another Panikkar Conference
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 0
    Titel Study Day on Hindu-Christian Dialogue in Munich
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Tag der offenen Tür
    Typ A talk or presentation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF