• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Spezialisierte Polyphenoloxidasen

Specialized polyphenol oxidases

Annette Rompel (ORCID: 0000-0002-5919-0553)
  • Grant-DOI 10.55776/P29144
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2016
  • Projektende 30.09.2020
  • Bewilligungssumme 246.456 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (100%)

Keywords

    Type 3 Copper Center, Enzyme Purification, Polyphenol Oxidase, Protective Function, X-ray structure analysis

Abstract Endbericht

Tyrosinasen und Catecholoxidasen gehören zur Klasse der Typ-III-Kupferenzyme. Forscher arbeiten seit Jahrzehnten daran, die Monophenolase-/Diphenolase-Spezifität dieser Enzyme auf struktureller Ebene zu erklären und entwickelten dazu eine Hypothese (basierend auf der ersten Catechol- und Tyrosinasestruktur), der zufolge der Grund für das Fehlen von Monophenolase-Aktivität in Catecholoxidasen das strukturell eingeschränkte aktive Zentrum sein könnte. Jüngste strukturelle und biochemische Studien an dieser Enzymklasse liefern jedoch Anlass zu Zweifeln an dieser Theorie. Unsere Arbeitsgruppe hat die erste Kristallstruktur einer pflanzlichen Tyrosinase (Juglans regia) präsentiert, anhand derer gezeigt wird, dass die Unterscheidung zwischen Mono- und Diphenolase-Aktivität auf struktureller Ebene nicht durch eine strukturelle Einschränkung des aktiven Zentrums bestimmt wird; vielmehr spielen Aminosäuren, die sich am Eingang zu und innerhalb der zweiten Schale um das aktive Zentrum befinden, eine viel wichtigere Rolle, als bisher angenommen. Das Projekt wird einen fundamentalen Beitrag zum molekularen Verständnis der Funktion der pflanzlichen Tyrosinasen leisten und damit auch die Grundlage für biotechnologische Prozesse liefern. Die Ziele des Antrages sind die Kristallstrukturen von mehreren mutierten Aminosäuren der zweiten Schale, die um den Eingang zum aktiven Zentrum liegen. Zur Untersuchung wirdeineKombinationvon Proteinisolierung, biochemischer Charakterisierung, molekularbiologischen Methoden und der Röntgenstrukturanalyse eingesetzt.

Polyphenoloxidasen (PPOs) stellen eine Familie von Typ-III-Kupfermetalloenzymen dar, zu denen Tyrosinasen (TYRs), Catecholoxidasen (COs) und Auronsynthase (AUS) gehören. TYRs katalysieren die ortho-Hydroxylierung von Monophenolen (Monophenolaseaktivität) und die anschließende Oxidation der resultierenden ortho -Diphenole zu ortho-Chinonen, während COs nur die letztere Reaktion katalysieren können. Die ortho -Chinone sind hochreaktiv und stellen das Ausgangsmaterial für die Biosynthese von Melanin dar und somit sind PPOs an der Pigmentbildung beteiligt. Unsere Forschungsziele waren die ertragsstarke Produktion sowie die biochemische und strukturelle Charakterisierung von Pflanzen -PPOs aus Walnuss Juglans regia (jrPPO1), Apfel Malus domestica (MdPPO1-3), Tomate Solanum lycopersicum (SlPPO1-2) und Larreatricinhydroxylase von Larrea tridentata, um Kenntnisse über den strukturellen Unterschied zwischen TYRs und COs und den Reifungsprozesses dieser Enzyme, die in vivo als latente Proenzyme exprimiert werden, zu gewin nen. Wir haben Protokolle für die ertragreiche Expression und Reinigung von Walnuss -, Tomaten- und Apfel-PPOs in rekombinanter Form erstellt, die ausreichende Mengen für die weitere Charakterisierung liefern. Wir identifizierten vier Aminosäurereste, die f ür die Tyrosinase- Aktivität verantwortlich sind, den Wasserträger, den Torwächter und die beiden Aktivitätsregulatoren. Darüber hinaus haben wir an einem neuartigen Aktivierungsprozess von PPOs gearbeitet: Die strukturelle und biochemische Charakterisierun g von PPO1 aus Malus domestica (MdPPO1) zeigt die Selbstspaltung als Aktivierungsweg für pflanzliche PPOs. Die Umwandlung von inaktiven Pro-Polyphenoloxidasen (pro-PPOs) in die aktiven Enzyme resultiert aus der proteolytischen Spaltung ihrer C-terminalen Domäne. Die in der Linkerregion zwischen der aktiven und der C-terminalen Domäne befindliche Sequenz Lys355-Val370 ist für die Selbstspaltung unverzichtbar, da eine Mutante, der dieses Peptid fehlt, keine Selbstspaltung zeigt. Eine teilweise Einführung (Lys352-Ala360) dieses Peptids in die Sequenz von zwei PPOs, MdPPO2 und Auronsynthase (CgAUS1), löste eine Selbstspaltung in den resultierenden Mutanten aus. Dies ist der erste experimentelle Beweis für ein Selbstspaltungs-induzierendes Peptid in PPOs, der einen neuen Aktivierungsmodus für diese Enzymklasse aufzeigt, der von externer Protease unabhängig ist. Wir entwickelten einen In Crystallo-Aktivitäts-Assay das auf der Verwendung von Wildtyp-Kristallen und Mutanten-Kristallen der Apfeltyrosinase beruht. Durch Zugabe des monophenolischen Substrats Tyramin und des diphenolischen Substrats Dopamin zu kristallhaltigen Tropfen wird die Auswirkungen der Mutation auf die Aktivität des Enzyms mittels Farbveränderungen der Kristalle infolge der Umwandlung der Substrate in dunkle Chromophorprodukte beobachtet.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Christoph Müller-Dieckmann, European Synchrotron Radiation Facility - Frankreich

Research Output

  • 494 Zitationen
  • 20 Publikationen
  • 2 Datasets & Models
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2019
    Titel Biochemical and structural characterization of tomato polyphenol oxidases provide novel insights into their substrate specificity
    DOI 10.1038/s41598-019-39687-0
    Typ Journal Article
    Autor Kampatsikas I
    Journal Scientific Reports
    Seiten 4022
    Link Publikation
  • 2019
    Titel A Peptide-Induced Self-Cleavage Reaction Initiates the Activation of Tyrosinase
    DOI 10.1002/anie.201901332
    Typ Journal Article
    Autor Kampatsikas I
    Journal Angewandte Chemie International Edition
    Seiten 7475-7479
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Eine peptidvermittelte Selbstspaltungsreaktion initiiert die Tyrosinaseaktivierung
    DOI 10.1002/ange.201901332
    Typ Journal Article
    Autor Kampatsikas I
    Journal Angewandte Chemie
    Seiten 7553-7557
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Tyrosinases: Enzymes, Models and Related Applications
    DOI 10.1142/9789813274440_0007
    Typ Book Chapter
    Autor Bijelic A
    Verlag World Scientific Publishing
    Seiten 155-183
  • 2024
    Titel Tyrosinases of Agaricus bisporus
    Typ PhD Thesis
    Autor Dr. Matthias Pretzler
  • 2021
    Titel Molecular and Enzymatic Characterization of Flavonoid 3'-Hydroxylase of Malus × domestica
    DOI 10.3390/plants10091956
    Typ Journal Article
    Autor Weissensteiner J
    Journal Plants
    Seiten 1956
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Identification of the amino acid position controlling the different enzymatic activities in walnut tyrosinase isoenzymes (jrPPO1 and jrPPO2)
    DOI 10.1038/s41598-020-67415-6
    Typ Journal Article
    Autor Panis F
    Journal Scientific Reports
    Seiten 10813
    Link Publikation
  • 2018
    Titel What causes the different functionality in type-III-copper enzymes? A state of the art perspective
    DOI 10.1016/j.ica.2017.04.041
    Typ Journal Article
    Autor Pretzler M
    Journal Inorganica Chimica Acta
    Seiten 25-31
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Conversion of walnut tyrosinase into a catechol oxidase by site directed mutagenesis
    DOI 10.1038/s41598-020-57671-x
    Typ Journal Article
    Autor Panis F
    Journal Scientific Reports
    Seiten 1659
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Similar but Still Different: Which Amino Acid Residues Are Responsible for Varying Activities in Type-III Copper Enzymes?
    DOI 10.1002/cbic.202000647
    Typ Journal Article
    Autor Kampatsikas I
    Journal ChemBioChem
    Seiten 1161-1175
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Purification and Characterization of Latent Polyphenol Oxidase from Apricot (Prunus armeniaca L.)
    DOI 10.1021/acs.jafc.7b03210
    Typ Journal Article
    Autor Derardja A
    Journal Journal of Agricultural and Food Chemistry
    Seiten 8203-8212
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Three recombinantly expressed apple tyrosinases suggest the amino acids responsible for mono- versus diphenolase activity in plant polyphenol oxidases
    DOI 10.1038/s41598-017-08097-5
    Typ Journal Article
    Autor Kampatsikas I
    Journal Scientific Reports
    Seiten 8860
    Link Publikation
  • 2017
    Titel In crystallo activity tests with latent apple tyrosinase and two mutants reveal the importance of the mutated sites for polyphenol oxidase activity
    DOI 10.1107/s2053230x17010822
    Typ Journal Article
    Autor Kampatsikas I
    Journal Acta Crystallographica Section F: Structural Biology Communications
    Seiten 491-499
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Inhibition of apricot polyphenol oxidase by combinations of plant proteases and ascorbic acid
    DOI 10.1016/j.fochx.2019.100053
    Typ Journal Article
    Autor Derardja A
    Journal Food Chemistry: X
    Seiten 100053
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Heterologous expression, mutagenesis studies and crystallographic investigations on plant polyphenol oxidases.
    Typ PhD Thesis
    Autor Dr. Ioannis Kampatsikas
  • 2018
    Titel Cover Feature: Total Synthesis, Stereochemical Assignment, and Divergent Enantioselective Enzymatic Recognition of Larreatricin (Chem. Eur. J. 59/2018)
    DOI 10.1002/chem.201805128
    Typ Journal Article
    Autor Martin H
    Journal Chemistry – A European Journal
    Seiten 15694-15694
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Total Synthesis, Stereochemical Assignment, and Divergent Enantioselective Enzymatic Recognition of Larreatricin
    DOI 10.1002/chem.201803785
    Typ Journal Article
    Autor Martin H
    Journal Chemistry – A European Journal
    Seiten 15756-15760
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Purification and Characterization of Latent Polyphenol Oxidase from Apricot (Prunus armeniaca L.)
    DOI 10.60692/37w64-w1x08
    Typ Other
    Autor Ala Eddine Derardja
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Purification and Characterization of Latent Polyphenol Oxidase from Apricot (Prunus armeniaca L.)
    DOI 10.60692/q9e97-3y004
    Typ Other
    Autor Ala Eddine Derardja
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Interplay between Genetic and Clinical Variables Affecting Platelet Reactivity and Cardiac Adverse Events in Patients Undergoing Percutaneous Coronary Intervention
    DOI 10.1371/journal.pone.0102701
    Typ Journal Article
    Autor Siller-Matula J
    Journal PLoS ONE
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2018 Link
    Titel CCDC 1823645: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc1z6n83
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2018 Link
    Titel CCDC 1823646: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc1z6n94
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2017
    Titel Dissertationspreis der Fakultät für Chemie
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF