• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Gradientenflüsse von Krümmungsenergien

Gradient Flows of Curvature Energies

Simon Blatt (ORCID: 0000-0002-1827-2245)
  • Grant-DOI 10.55776/P29487
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.08.2017
  • Projektende 31.07.2023
  • Bewilligungssumme 341.455 €

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Curvature Energies, Geometric Knot Theory, Gradient Flows, Geometric Evolution Equations

Abstract Endbericht

Was ist die schönste Form eines Knoten? Was bedeutet "Schönheit" in diesem Kontext? Oder ganz konkret: Ist das Fadenknäuel vor uns nun überhaupt verknotet oder nicht? Und: Gibt es eine natürliche Art und Weise einen ganz konkreten Knoten in diese optimale Form zu transformieren? Um diesen Fragen beizukommen, haben Mathematiker in den vergangenen beiden Jahrzehnten den Begriff von Krümmungsenergien und Knotenenergien geprägt und diese Energien studiert. Anschaulich wird damit versucht, ein Maß für die Schönheit eines Knoten zu definieren. Je kleiner die Energie, desto schöner der Knoten. Damit geben diese Energien eine pragmatische Antwort auf die erste von uns gestellte Frage. Der vielleicht bekanntesten Energie dieser Art liegt eine ganz einfache physikalische Idee zugrunde: Man möchte, dass unterschiedliche Stränge des Knotens möglichst großen Abstand haben. Dazu macht sich der Erfinder dieser Energie, der Japaner Jun O`Hara, die Abstoßungseffekte von elektrischer Ladung zunutze. Er verteilte ein Quantum elektrische Ladung auf dem Knoten und berechnete die potentielle Energie dieser Ladungsverteilung. Je weiter unterschiedliche Stränge des Knotens sind, desto kleiner ist diese potentielle Energie. Allerdings musste er die Coulombenergie im vierdimensionalen Raum betrachten statt im dreidimensionalen betrachten, um in der Tat Abstoßungseffekte unterschiedlicher Punkte zu erhalten. Dieses Projekt behandelt die letzte der oben angeführten Fragen: Gibt es eine natürliche Art und Weise einen ganz konkreten Knoten in seine optimale Form zu transformieren? Mathematiker stellen sich dafür die Energie als Gebirgslandschaft vor und folgen wie sehr ambitionierte Bergsteiger der "Direttissima" der Richtung des steilsten Anstieges bzw. hier: des steilsten Abstieges. Für Knotenenergien ist dieses Verfahren noch kaum untersucht. Der Grund dafür ist sicher, dass die Gleichungen, die dabei auftreten, eine neue Struktur haben es handelt sich um sogenannte quasilineare fraktionale parabolische Differentialgleichungen, die hochgradig nicht-lokal sind und denen man diese Struktur aber auf dem ersten Blick nicht ansieht. Es müssen dafür komplett neue Techniken gefunden werden. Die Motivation hinter diesem Projekt ist vielfältig: Zum einen handelt es sich dabei um spannende, neue Mathematik am Rande zwischen so unterschiedlichen Gebieten wie Analysis, Geometrie und Topologie. Zum anderen gibt es interessante Querverbindungen zwischen einigen dieser Energien und der Modellierung von Proteinen und DNS, und die Modellierung der Energien basiert nicht selten auf physikalischen Ideen. Es gibt Verbindungen zu anderen aktuellen Forschungsthemen in der Mathematik, wie der Modellierung von Membranen, insbesondere der Willmoreenergie, sowie tiefe topologische Fragen, die man vielleicht mit diesen Techniken lösen kann. Nicht zuletzt sind fraktionelle Gleichungen momentan eines der Trendthemen in der Mathematik partieller Differentialgleichungen.

In diesem Projekt haben wir uns der Frage gewidmet, was die schönste Form eines geometrische Objektes, sei und ob es eine natürliche Art gäbe, eine gegebene geometrische Form in diese schönste Gestalt zu transformieren? Dabei befassten wir uns sowohl mit Forschungsrichtungen, die bis in die vergangenen Jahrhundert zurückreichen, betrachteten aber auch Ansätze, die neu und erst in den letzten drei Jahrzehnten aufgekommen sind. Wir trugen dabei wesentlich zur weiteren Erforschung der Theorie der Elastika bei, die bis zu den Arbeiten von Bernoulli und Euler zurückreicht, als auch zur Theorie der sogenannten Knotenenergien, die entwickelt wurden, um die "schönste Gestalt" eines geometrischen Knotens zu bestimmen. Wir zeigten, dass ein sehr natürlicher Weg, um die optimale Gestalt eines geometrischen Objekts oder eines Knotens zu finden, in die Tat umgesetzt werden kann. Motiviert vom Verhalten sehr ambitionierten Kletterern, die der "Direttissima" folgen und immer in die steilste Richtung auf- oder absteigen, um möglichst schnell den Gipfel zu erreichen oder ins Tal zurückzukommen, interpretieren Mathematiker die Energie als eine Art Gebirgslandschaft und wandern entlang der Richtung der maximalen Steigung. Wir konnten nachweisen, dass diese Taktik den Weg zu einer optimalen Form zeigt, was insbesondere für die genannten Knotenenergien aber auch für die untersuchten p-elastischen Energien unbekannt war. Auf dem Weg zu diesem Ergebnis, fanden wir auch neue Antworten auf die Frag, wie schön die optimale Gestalt eines Knoten nun wirklich ist. In der Tat war zwar bereits bekannt, dass sie äußerst ansprechend ist als unendlich oft stetig differenzierbare eingebettete Kurve. Doch es blieb ein offenes Problem, ob es sich dabei tatsächlich um eine analytische Kurve handelt, und sie somit zu einer der elegantesten Klassen gehören, die sich ein Analytiker vorstellen kann. Durch den Einsatz fortschrittlicher und technisch schwieriger mathematischer Techniken aus Bereichen wie harmonischer Analysis und der Theorie fraktionaler Operatoren konnten wir diese Frage beantworten. Wir bewiesen, dass kritische Punkte zahlreicher Knotenenergien tatsächlich analytisch sind. Dieses Ergebnis ist eines der ersten seiner Art für Lösungen nichtlokaler partieller Differentialgleichungen. In einer Tour der force, gelang es uns dieses Ergebnis zu einer Art "Blackbox" für diesen Typ nichtlinearer nichtlokaler Gleichungen zu erweitern. Dadurch konnten wir eine Variante von Hilberts neunzehntem Problem für Integro-Differentialgleichungen lösen und insbesondere die Analytizität sogenannter fraktionaler Minimalflächen nachweisen - ein weiteres bislang ungelöstes Problem. Dies ist nur eine kleine Auswahl der spannenden neuen Entdeckungen, die uns im Rahmen dieses Forschungsprojektes gelangen. Die zahlreichen Preise, die im Rahmen des Projektes errungen wurden (Stegbuchner-Preis, Marie-Andreßner-Preis, Marshall-Fund-Scholarship, Price of Excellence), unterstreichen die Bedeutung und Wertschätzung der Forschung des beteiligten Forschungsteams.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Salzburg - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Philipp Reiter, Universität Duisburg-Essen - Deutschland
  • Takeyuki Nagasawa, Saitama University - Japan
  • Armin Schikorra, University of Pittsburgh - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 53 Zitationen
  • 19 Publikationen
  • 1 Disseminationen
  • 4 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2022
    Titel On the analyticity of critical points of the generalized integral Menger curvature in the Hilbert case
    DOI 10.1016/j.na.2022.112858
    Typ Journal Article
    Autor Steenebrügge D
    Journal Nonlinear Analysis
    Seiten 112858
    Link Publikation
  • 2022
    Titel A minimising movement scheme for the p-elastic energy of curves
    DOI 10.1007/s00028-022-00791-w
    Typ Journal Article
    Autor Blatt S
    Journal Journal of Evolution Equations
    Seiten 41
    Link Publikation
  • 2022
    Titel A Möbius invariant discretization of O’Hara’s Möbius energy
    DOI 10.1142/s021821652250016x
    Typ Journal Article
    Autor Blatt S
    Journal Journal of Knot Theory and Its Ramifications
    Seiten 2250016
    Link Publikation
  • 2022
    Titel On O’Hara knot energies I: Regularity for critical knots
    DOI 10.4310/jdg/1664378616
    Typ Journal Article
    Autor Blatt S
    Journal Journal of Differential Geometry
    Seiten 385-424
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Analyticity for solution of fractional integro-differential equations
    DOI 10.1016/j.na.2022.113071
    Typ Journal Article
    Autor Blatt S
    Journal Nonlinear Analysis
    Seiten 113071
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Scale-invariant tangent-point energies for knots
    DOI 10.4171/jems/1479
    Typ Journal Article
    Autor Blatt S
    Journal Journal of the European Mathematical Society
    Seiten 1929-2035
    Link Publikation
  • 2022
    Titel A regularized gradient flow for the p-elastic energy
    DOI 10.1515/anona-2022-0244
    Typ Journal Article
    Autor Blatt S
    Journal Advances in Nonlinear Analysis
    Seiten 1383-1411
    Link Publikation
  • 2022
    Titel On the analyticity of critical points of the generalized integral Menger curvature in the Hilbert case
    DOI 10.18154/rwth-2022-03411
    Typ Other
    Autor Steenebrügge D
    Link Publikation
  • 2019
    Titel On the regularity of critical points for O'Hara's knot energies: From smoothness to analyticity
    DOI 10.48550/arxiv.1904.13129
    Typ Preprint
    Autor Vorderobermeier N
  • 2019
    Titel On O'hara knot energies I: Regularity for critical knots
    DOI 10.48550/arxiv.1905.06064
    Typ Preprint
    Autor Blatt S
  • 2020
    Titel The gradient flow of the Möbius energy :??-regularity and consequences
    DOI 10.2140/apde.2020.13.901
    Typ Journal Article
    Autor Blatt S
    Journal Analysis & PDE
    Seiten 901-941
    Link Publikation
  • 2020
    Titel On the regularity of critical points for O’Hara’s knot energies: From smoothness to analyticity
    DOI 10.1142/s0219199720500455
    Typ Journal Article
    Autor Vorderobermeier N
    Journal Communications in Contemporary Mathematics
    Seiten 2050045
    Link Publikation
  • 2021
    Titel A minimising movement scheme for the $p$-elastic energy of curves
    DOI 10.48550/arxiv.2101.10101
    Typ Preprint
    Autor Blatt S
  • 2021
    Titel Scale-invariant tangent-point energies for knots
    DOI 10.48550/arxiv.2104.10238
    Typ Preprint
    Autor Blatt S
  • 2021
    Titel A regularized gradient flow for the $p$-elastic energy
    DOI 10.48550/arxiv.2104.10388
    Typ Preprint
    Autor Blatt S
  • 2021
    Titel On the Analyticity of Critical Points of the Generalized Integral Menger Curvature in the Hilbert Case
    DOI 10.48550/arxiv.2103.07383
    Typ Preprint
    Autor Steenebrügge D
  • 2018
    Titel Curves Between Lipschitz and C1 and Their Relation to Geometric Knot Theory
    DOI 10.1007/s12220-018-00116-9
    Typ Journal Article
    Autor Blatt S
    Journal The Journal of Geometric Analysis
    Seiten 3270-3292
    Link Publikation
  • 2018
    Titel On the analyticity of critical points of the Möbius energy
    DOI 10.1007/s00526-018-1443-6
    Typ Journal Article
    Autor Blatt S
    Journal Calculus of Variations and Partial Differential Equations
    Seiten 16
    Link Publikation
  • 2019
    Titel A note on singularities in finite time for the L2 gradient flow of the Helfrich functional
    DOI 10.1007/s00028-019-00483-y
    Typ Journal Article
    Autor Blatt S
    Journal Journal of Evolution Equations
    Seiten 463-477
    Link Publikation
Disseminationen
  • 2017 Link
    Titel School Visits within our Project "Math2School"
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2022
    Titel "Award of Excellence" for best phd thesis
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2022
    Titel Stegbuchnerpreis of the department of Mathematics in Salzburg
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)
  • 2020
    Titel Marshall Plan Scholarship
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2019
    Titel Marie-Andeßner-Preis
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF