Phylogenie und Evolution essbarer Seeigel (Echinoidea: Camarodonta)
Phylogeny and evolution of edible sea urchins (Echinoidea: Camarodonta)
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (75%); Geowissenschaften (25%)
Keywords
-
Phylogeny,
Evolution,
Sea Urchins,
Systematics,
Camarodonta,
Phylogenomics
Seeigel der Ordnung Camarodonta sind wichtige Mitglieder bodenbewohnender Flachwasser- Lebensgemeinschaften. Sie werden intensiv für Studien im Bereich der Fortpflanzungs- und Entwicklungsforschung genutzt und sind häufig verwendete Modellorganismen in der biologischen Ausbildung. Ihre Fortpflanzungsorgane gelten als Delikatessen, weshalb jedes Jahr Seeigel im Wert von Hunderten Millionen Dollar gefischt oder gezüchtet werden. Es existieren zahlreiche Studien zu verschiedensten Aspekten der Lebensweise dieser Seeigelgruppe, ihre Evolution ist allerdings noch schlecht verstanden. Dies ist vor allem bedingt durch das Fehlen von Studien, die Daten von fossilen und lebenden Vertretern im gleichen Maße berücksichtigen. Das geplante Projekt zielt darauf ab, Stammesgeschichte der camarodonten Seeigel zu entschlüsseln. Um dies zu erreichen, ist geplant, sowohl morphologische als auch genetische Daten zu analysieren. Im Gegensatz zu früheren Studien werden diese Untersuchungen auf Genom-Ebene stattfinden. Die dabei gewonnene umfangreichere Datenmenge läßt robuste Ergebnisse erwarten. Das Erstauftreten von camarodonten Seeigeln im Fossilbericht wird ermittelt und für die Datierung des Ursprungs der einzelnen Gruppen verwendet werden. Neue analytische Methoden, generell unter dem Begriff Next Generation Sequencing zusammengefasst, haben die Menge an genetischer Information, die gewonnen werden kann, drastisch erhöht. Um robuste und korrekte Stammbäume zu erhalten, ist eine große Menge an Sequenzdaten alleine unzureichend. Das Problem liegt vielmehr in der Identifikation vergleichbarer Bereiche innerhalb der DNA-Sequenzen. Im geplanten Projekt wird eine innovative Methode verwendet, um dieses Problem zu lösen. Durch die Verwendung und Anreicherung von speziellen Bereichen der DNA so genannten Ultrakonservierten Elementen, die in nahezu unveränderter Form in verschiedenen Organismen vorkommen können identische Partien im Genom verschiedener Organismen identifiziert werden. Die unmittelbar an die konservierten Elemente angrenzenden Regionen enthalten phylogenetisch wertvolle Informationen, die sich für genetische Analysen einsetzen lassen. Dieser Ansatz wurde erstmals 2012 für das Studium von Wirbeltier-Verwandtschaftsverhältnissen genutzt und hat sich in darauffolgenden Studien als sehr erfolgreich herausgestellt. Nur wenige dieser Studien betrafen jedoch wirbellose Tiere und keine davon Echinodermen. Das Forschungsprojekt ist für eine Dauer von drei Jahren geplant und wird am Naturhistorischen Museum Wien von Andreas Kroh, Elisabeth Haring und Omri Bronstein in Kooperation mit einem internationalen Team durchgeführt werden. Innerhalb des ersten Halbjahres wird die neue, auf Ultrakonservierten Elementen beruhende Analysemethode für die Verwendung bei Echinodermen angepasst werden. In den darauffolgenden eineinhalb Jahren werden die genetischen Untersuchungen durchgeführt und die ältesten Mitglieder der Camarodonta identifiziert werden. Für das letzte Projektjahr sind die Zusammenführung der Ergebnisse und die Rekonstruktion des Stammbaumes der Camarodonta geplant. Anhand der gewonnenen Daten kann festgestellt werden, wann und wo die einzelnen Gruppen erstmals auftraten.
- Marc Eléaume, Muséum National d´Histoire Naturelle - Frankreich
- Libby Liggins, Massey University - Neuseeland
- Rich Mooi, California Academy of Sciences - Vereinigte Staaten von Amerika
- R. Andrew Cameron, California Institute of Technology - Vereinigte Staaten von Amerika
- Gustav Paulay, University of Florida - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 181 Zitationen
- 13 Publikationen
- 1 Policies
- 3 Disseminationen
-
2022
Titel Phylogenomic analyses of echinoid diversification prompt a re-evaluation of their fossil record DOI 10.7554/elife.72460 Typ Journal Article Autor Koch N Journal eLife Link Publikation -
2021
Titel Phylogenomic analyses of echinoid diversification prompt a re-evaluation of their fossil record DOI 10.1101/2021.07.19.453013 Typ Preprint Autor Koch N Seiten 2021.07.19.453013 Link Publikation -
2019
Titel Implications of range overlap in the commercially important pan-tropical sea urchin genus Tripneustes (Echinoidea: Toxopneustidae) DOI 10.1007/s00227-019-3478-4 Typ Journal Article Autor Bronstein O Journal Marine Biology Seiten 34 -
2019
Titel The Echinoderm Fauna of the Azores (NE Atlantic Ocean) DOI 10.11646/zootaxa.4639.1.1 Typ Journal Article Autor Madeira P Journal Zootaxa Seiten 1-231 Link Publikation -
2019
Titel An annotated species list of regular echinoids from Sri Lanka with notes on some rarely seen temnopleurids DOI 10.11646/zootaxa.4571.1.3 Typ Journal Article Autor Arachchige G Journal Zootaxa Seiten 35-57 Link Publikation -
2019
Titel The Echinoderm Fauna of the Azores (NE Atlantic Ocean). DOI 10.11646/zootaxa.4639.1 Typ Journal Article Autor Madeira P Journal Zootaxa Link Publikation -
2019
Titel The first complete mitochondrial genome of the sand dollar Sinaechinocyamus mai (Echinoidea: Clypeasteroida) DOI 10.1016/j.ygeno.2019.10.007 Typ Journal Article Autor Lin J Journal Genomics Seiten 1686-1693 Link Publikation -
2019
Titel The echinoid fauna from middle and southern Japan: a preliminary report DOI 10.11646/zoosymposia.15.1.14 Typ Journal Article Autor Saitoh M Journal Zoosymposia Seiten 123-128 Link Publikation -
2018
Titel Additional file 1: of Mind the gap! The mitochondrial control region and its power as a phylogenetic marker in echinoids DOI 10.6084/m9.figshare.6395117 Typ Other Autor Bronstein O Link Publikation -
2018
Titel Additional file 1: of Mind the gap! The mitochondrial control region and its power as a phylogenetic marker in echinoids DOI 10.6084/m9.figshare.6395117.v1 Typ Other Autor Bronstein O Link Publikation