• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

RNA-gesteuerte DNA-Methylierung in der Pflanzenentwicklung

RNA-directed DNA methylation in plant development

Jiri Friml (ORCID: 0000-0002-8302-7596)
  • Grant-DOI 10.55776/P29988
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2017
  • Projektende 30.06.2021
  • Bewilligungssumme 351.800 €
  • Projekt-Website

Matching Funds - Niederösterreich

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Plant, Epigenetics, Development, Methylation, Auxin, Arabidopsis

Abstract Endbericht

Pflanzliche Entwicklung ist sehr flexibel dadurch, dass Pflanzen unwirtlichen Bedingungen nicht ausweichen können, müssen sie ihre Form und ihren Stoffwechsel an ihre Umgebung anpassen, mit einer spektakulären Ausprägung: der post-embryonalen Organogenese. Abhängig von ihren Bedürfnissen, bilden unterschiedliche Individuen ihre Organe an unterschiedlichen Stellen aus, wofür es ein robustes System zum Reprogrammieren und Sichern der Identität der involvierten Zellverbände benötigt. Pflanzenhormone, wie zum Beispiel Auxin, spielen eine wichtige Rolle bei der Initiierung und Positionsbestimmung des Reprogrammierungsprozesses. Neben Hormonen oder externen Reizen kann auch die physische Beschaffenheit der kodierenden DNA, vor allem die Methylierung von Cytosinen, in hohem Maße ihren on/off Status, Expressionsraten oder die Reaktion auf diverse Stimuli beeinträchtigen. Daraus ergibt sich die Fragestellung, ob Pflanzenhormone, zumindest teilweise, die Genexpression über den Methylierungsgrad der entsprechenden Gene beeinflussen können, oder im Gegenteil, ob die Methylierung der DNA den Wirkungsgrad von Hormonen bestimmen kann. Um diese wichtigen Fragen beantworten zu können, steht uns mit einer kürzlich entdeckten Mutation ein ausgezeichnetes Werkzeug zur Verfügung, bei der ein einzelner Aminosäurenaustausch in einer Untereinheit (NRPE5) des DNA-Polymerasekomplexes Pol V zu einer anomalen hormongesteuerten Entwicklung wie auch veränderten DNA-Methylierung führt. An diesen Mutanten werden wir die globale Genexpression und, parallel dazu, den detaillierten Methylierungsgrad der Gene mittels Next Generation Sequencing (NGS) analysieren. Diese Mutante (genannt freak show, fks) zeigt eine Reihe von einzigartigen und auffälligen Phänotypen, deren Charakterisierung und Zuordnung zu den verursachenden Genomabschnitten es uns ermöglichen wird, die methylierungsabhängigen Entwicklungsprozesse genauer zu beschreiben. Durch die Kombination von fks mit Mutationen an unterschiedlichen Abschnitten im Prozess der DNA-Methylierung können wir die weitere Rolle von NRPE5 bei der Methylierung und Aufrechterhaltung von methylierten DNA-Abschnitten analysieren. Der Vergleich von fks mit anderen NRPE5 Allelen lässt vermuten, dass es sich bei dieser Mutation nicht um eine Inaktivierung, sondern um eine Veränderung der Funktion des Pol V Komplexes handelt. Ob diese Veränderung von einer anomalen Selektivität, Spezifität, Affinität, Effizienz, der Verwendung einer anderen Untereinheit oder ähnlichem beruht, stellt eine weitere interessante Frage dar, die wir mit unterschiedlichen biochemischen Methoden beantworten wollen Assays zur Analyse von Proteinwechselwirkungen mit anderen Polymerase-Untereinheiten werden erste Aufschlüsse bieten. Die Charakterisierung des nrpe5fks Allels und dessen Nutzung in der weiteren Forschung wird uns völlig neuartige Informationen zum mechanistischen Verständnis über die Funktion und Hormonabhängigkeit von Pol V sowie ihrer Beteiligung an DNA-Methylierung in höheren Pflanzen liefern.

Für einen vollständigen und ordnungsgemäßen Lebenszyklus reicht es nicht aus, alle Gene zu haben, die für jede Funktion erforderlich sind, sondern es muss auch die Information vorhanden sein, ob, wo und wie ein Gen arbeiten darf. Ein Teil dieser Information ist in Form von DNA-Methylierung kodiert, einer chemischen Veränderung an ausgewählten Cytosin- Gruppen in den Chromosomen. Eine solche Modifikation kann die Fähigkeit von Proteinen, mit der DNS zu interagieren, beeinträchtigen, was sich auf die Funktionalität eines Gens auswirkt. Je nach Ort und Dichte dieser Modifikation können Gene selektiv an- oder abgeschaltet und ihre Aktivität innerhalb eines akzeptablen Bereichs gehalten werden. In höheren Pflanzen wird die Cytosin-DNA-Methylierung hauptsächlich durch einen Prozess abgelegt, der als RNA- gesteuerte DNA-Methylierung (RdDM) bezeichnet wird, während die DNA-Methylierung im Zuge der DNA-Replikation (z. B. bei der Zellteilung und wenn Pflanzen wachsen) meist durch verschiedene Mechanismen auf die neue DNA übertragen wird, wobei der wichtigste der so genannte MET1-Prozess ist. In den aktuellen Lehrbüchern heißt es, dass der Herzstück von RdDM und der MET1-Weg kaum etwas miteinander zu tun haben, sie interagieren nicht und ihre Komponenten sind unterschiedlich. Im Allgemeinen sehen Pflanzen mit gestörtem RdDM erstaunlich gesund aus, während sich Pflanzen ohne eine ordnungsgemäße MET1- Maschinerie nicht normal entwickeln und häufig ihren Lebenszyklus nicht beenden können. In unserer Forschung arbeiteten wir mit einer neuartigen Mutante namens freak show (fks) von Arabidopsis, einem kleinen Unkraut, der Labormaus der Pflanzenforschung. In fks sieht eine wichtige Komponente von RdDM nicht so aus, wie sie sollte. Anstatt die molekularen Merkmale von RdDM-Mutanten zu zeigen und ansonsten gesund zu sein, sieht fks sowohl makroskopisch als auch auf molekularer Ebene aus wie eine Pflanze ohne einen voll funktionsfähigen MET1-Reaktionsweg. Mit Hilfe genetischer und biochemischer Methoden konnten wir bestätigen, dass dieses seltsame Verhalten durch die veränderte RdDM- Komponente verursacht wird. Unsere Ergebnisse deuten auf eine unerwartete mechanistische Überschneidung zwischen den beiden wichtigsten DNA-Methylierungsmechanismen hin. Die abnorme RdDM-Komponente fks beeinträchtigt eindeutig die Effizienz der DNA-Methylierung durch MET1 und stellt damit das derzeitige Dogma von unabhängigen DNA- Methylierungsprozessen in Pflanzen in Frage. Ob es sich dabei um einen physiologisch bedeutsamen, direkten oder indirekten Effekt handelt, ist noch eine offene Frage und erfordert weitere Forschungsarbeit. Aber ein wichtiger Schritt zu einem besseren Verständnis des Mechanismus der DNA-Methylierung ist gemacht worden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 50%
  • Institute of Science and Technology Austria - ISTA - 50%
Nationale Projektbeteiligte
  • Joseph Strauss, Universität für Bodenkultur Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 865 Zitationen
  • 24 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel RAF-like protein kinases mediate a deeply conserved, rapid auxin response
    DOI 10.1016/j.cell.2023.11.021
    Typ Journal Article
    Autor Kuhn A
    Journal Cell
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Mechanical forces in extendable tissue matrix orient cell divisions via microtubule stabilization in Arabidopsis
    DOI 10.1101/2023.01.16.524206
    Typ Preprint
    Autor Hoermayer L
  • 2022
    Titel Strigolactones act downstream of gibberellins to regulate fiber cell elongation and cell wall thickness in cotton (Gossypium hirsutum)
    DOI 10.1093/plcell/koac270
    Typ Journal Article
    Autor Tian Z
    Journal The Plant Cell
    Seiten 4816-4839
    Link Publikation
  • 2022
    Titel ABP1–TMK auxin perception for global phosphorylation and auxin canalization
    DOI 10.1038/s41586-022-05187-x
    Typ Journal Article
    Autor Friml J
    Journal Nature
    Seiten 575-581
  • 2024
    Titel Mechanical forces in plant tissue matrix orient cell divisions via microtubule stabilization
    DOI 10.1016/j.devcel.2024.03.009
    Typ Journal Article
    Autor Hoermayer L
    Journal Developmental Cell
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The Hydrophilic Loop of Arabidopsis PIN1 Auxin Efflux Carrier Harbors Hallmarks of an Intrinsically Disordered Protein
    DOI 10.3390/ijms23116352
    Typ Journal Article
    Autor Bilanovicová V
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 6352
    Link Publikation
  • 2022
    Titel An ultra-fast, proteome-wide response to the plant hormone auxin
    DOI 10.1101/2022.11.25.517949
    Typ Preprint
    Autor Roosjen M
    Seiten 2022.11.25.517949
  • 2022
    Titel A RAF-like kinase mediates a deeply conserved, ultra-rapid auxin response
    DOI 10.1101/2022.11.25.517951
    Typ Preprint
    Autor Kuhn A
    Seiten 2022.11.25.517951
  • 2022
    Titel Auxin and strigolactone non-canonical signaling regulating development in Arabidopsis thaliana
    DOI 10.15479/at:ista:11626
    Typ Other
    Autor Gallei M
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Targeted cell ablation-based insights into wound healing and restorative patterning
    DOI 10.1016/j.pbi.2019.08.006
    Typ Journal Article
    Autor Hoermayer L
    Journal Current Opinion in Plant Biology
    Seiten 124-130
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Auxin signalling in growth: Schrödinger’s cat out of the bag
    DOI 10.1016/j.pbi.2019.10.003
    Typ Journal Article
    Autor Gallei M
    Journal Current Opinion in Plant Biology
    Seiten 43-49
  • 2019
    Titel Re-activation of Stem Cell Pathways for Pattern Restoration in Plant Wound Healing
    DOI 10.1016/j.cell.2019.04.015
    Typ Journal Article
    Autor Marhava P
    Journal Cell
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Plant Genetics: Advances in Regeneration Pathways
    DOI 10.1016/j.cub.2019.06.012
    Typ Journal Article
    Autor Hellmann E
    Journal Current Biology
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Pinstatic Acid as a Dissection Tool-Kit for Transcriptional and Nontranscriptional Auxin Responses
    DOI 10.1104/pp.19.00464
    Typ Journal Article
    Autor Julkowska M
    Journal Plant Physiology
    Seiten 708-708
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Strigolactones inhibit auxin feedback on PIN-dependent auxin transport canalization
    DOI 10.1038/s41467-020-17252-y
    Typ Journal Article
    Autor Zhang J
    Journal Nature Communications
    Seiten 3508
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Developmental roles of Auxin Binding Protein 1 in Arabidopsis thaliana
    DOI 10.1016/j.plantsci.2020.110750
    Typ Journal Article
    Autor Gelová Z
    Journal Plant Science
    Seiten 110750
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Wounding-induced changes in cellular pressure and localized auxin signalling spatially coordinate restorative divisions in roots
    DOI 10.1073/pnas.2003346117
    Typ Journal Article
    Autor Hoermayer L
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Seiten 15322-15331
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Systematic analysis of specific and nonspecific auxin effects on endocytosis and trafficking
    DOI 10.1093/plphys/kiab134
    Typ Journal Article
    Autor Narasimhan M
    Journal Plant Physiology
    Seiten 1122-1142
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Clathrin-mediated trafficking and PIN trafficking are required for auxin canalization and vascular tissue formation in Arabidopsis
    DOI 10.1016/j.plantsci.2020.110414
    Typ Journal Article
    Autor Mazur E
    Journal Plant Science
    Seiten 110414
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Identification and characterization of the molecular machinery of auxin-dependent canalization during vasculature formation and regeneration
    DOI 10.15479/at:ista:8822
    Typ Other
    Autor Hajny J
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Rapid cell growth regulation in Arabidopsis
    DOI 10.15479/at:ista:10083
    Typ Other
    Autor Li L
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Wound healing in the Arabidopsis root meristem
    DOI 10.15479/at:ista:9992
    Typ Other
    Autor Hörmayer L
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Bending to auxin: fast acid growth for tropisms
    DOI 10.1016/j.tplants.2021.11.006
    Typ Journal Article
    Autor Li L
    Journal Trends in Plant Science
    Seiten 440-449
  • 2019
    Titel Pinstatic Acid Promotes Auxin Transport by Inhibiting PIN Internalization
    DOI 10.1104/pp.19.00201
    Typ Journal Article
    Autor Oochi A
    Journal Plant Physiology
    Seiten 1152-1165
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF