• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Vorhersage von Sonnenstürmen bei der Erde

Predicting solar storm arrivals at Earth

Tanja Amerstorfer (ORCID: 0000-0001-9024-6706)
  • Grant-DOI 10.55776/P31265
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2018
  • Projektende 31.08.2021
  • Bewilligungssumme 384.510 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Space Weather, Heliospheric Evolution Of Coronal Mass Ejections, Predicting Solar Storms, Polarized Heliospheric Imaging, Future Space Missions

Abstract Endbericht

In den letzten Jahren gab es immer wieder Medienberichte von Sonnenstürmen, die sich auf dem Weg zur Erde befinden. Sonnenstürme, sogenannte koronale Massenauswurfe (kurz CME fur coronal mass ejection), sind Strukturen bestehend aus geladenen Teilchen und einer eingebetteten Magentfeldstruktur. Während langsame CMEs drei bis fünf Tage unterwegs sind, können die schnellsten die Erde innerhalb von weniger als einem Tag erreichen, wobei sie mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Millionen Kilometern pro Stunde auf das Erdmagnetfeld auftreffen. Durch die Wechselwirkung mit der Erdmagnetosphäre kann es zu sogenannten geomagnetischen Stürmen kommen, die nicht nur Satelliten schwer beschädigen können, sondern auch auf der Erdoberfläche großflächige Stromausfälle oder andere Störungen verursachen können. Die Vorhersage der Ankunftszeiten und -geschwindigkeiten solcher CMEs ist besonders schwierig. Aufgrund der limitierten Beobachtungsmöglichkeiten sind Fehler von 1020 Stunden in der Ankunftszeit keine Seltenheit. Ein ebenso großes Problem stellen falsche Vorhersagen dar, bei denen zwar vor einer Ankunft eines Sonnensturms gewarnt wird, es jedoch nicht dazu kommt oder umgekehrt. Das Ziel dieses Projekts ist die Weiterentwicklung eines Vorhersagemodells, das zur Zeit eine elliptische Form für die Front des CMEs und einen ruhigen ungestörten Sonnenwind annimmt, der die Struktur abbremst oder auch beschleunigt. Beobachtungen der NASA Mission Solar TErrestrial RElations Observatory (STEREO) und ihren Weitwinkelkameras (sog. heliospheric imagers) sind die Basis für diese Vorhersagen. Diese Weitwinkelkameras ermöglichen die seitliche Beobachtung von CMEs auf ihrem Weg. Ziel ist es, das Modell von der elliptischen Form loszulösen und eine Variation des Sonnenwindes zu inkludieren. Durch die Wechselwirkung von CMEs und schnellen Sonnenwindströmen oder anderen CMEs, kann es zu einer Veränderung der Form des CMEs während der Fortbewegung kommen. Diese Verformungen werden durchdiese Änderungen im Vorhersagemodell in Zukunft berücksichtigt. Anhand eines großen bereits vorhandenen Datensatzes wird das Modell getestet und auch die beste Position für zukünftige Weltraumwettermissionen ermittelt. Ein ebenso wichtiger Punkt ist, dass das Vorhersagemodell auf zukünftige Daten von Beobachtungen von polarisiertem Licht anwendbar wird. Durch diese Beobachtungen kann man direkt auf die Form des CMEs schließen, welche wiederum direkt in das Modell einfließen kann. Wir erwarten uns durch diese Modellverbesserungen sowohl eine signifikante Verringerung des Fehlers in der Vorhersage der Ankunftszeit von Sonnenstürmen als auch eine Verringerung der Falschvorhersagen.

Sonnenstürme können weitreichende Auswirkungen auf technologische Systeme im Weltall und auf der Erde haben, sie können Pipelines schädigen, hohe Ströme in Elektrizitätsleitungen induzieren und Kommunikationskanäle stören. Um diese Effekte voraussagen zu können, ist es notwendig, besser über die Ausbreitungen dieser Massenauswürfe aus der Sonnenkorona (CMEs für "coronal mass ejections") Bescheid zu wissen. Im Projekt "Die Vorhersage von Sonnenstürmen bei der Erde" wurden Daten von Instrumenten verwendet, die CMEs während ihrer Ausbreitung von der Sonne bis zur Erdumlaufbahn von der Seite beobachten können. Diese Daten sind die Basis für ein Ausbreitungsmodell, das am Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wurde und nun verbessert werden konnte. Dieses Modell erlaubt nicht nur die Nutzung der Daten dieser Weitwinkelkameras, es bezieht auch die Wechselwirkung von CME und Sonnenwind mit ein. Die NASA Mission "STEREO" besteht aus zwei baugleichen Satelliten, die diese Weitwinkelbeobachtungen von unterschiedlichen Blickwinkeln liefern. So war es möglich, zu untersuchen, ob Daten von unterschiedlichen Beobachtungspositionen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Tatsächlich konnte gezeigt werden, dass es zu Abweichungen in der Ankunftszeit bei der Erde von bis zu 18 Stunden kommen kann - je nachdem von welcher Seite man denselben Sonnensturm beobachtet. Basierend auf dieser Erkenntnis, wurde das Ausbreitungsmodell weiterentwickelt und die bisher als starr angenommene Form des CMEs wurde verformbar. Nun war es möglich, dass die Front des CME sich den örtlichen Gegebenheiten, wie Sonnenwindgeschwindigkeit und -dichte, anpasst und es somit zu einer Verformung der Front kommen kann. Trifft der Sonnensturm auf Regionen im Sonnenwind, die langsamer sind als er selbst, wird er durch den auftretenden Strömungswiderstand an dieser Stelle abgebremst und somit verformt. Umgekehrt ist es auch möglich, dass ein langsamer Sonnensturm vom umgebenden schnelleren Sonnenwind beschleunigt, bzw. mitgezogen wird. Eine weitere Neuerung, die dieses Modell nun beinhaltet, ist die Abschätzung der Masse des CME. Dies ist ein erster Schritt in Richtung der Vorhersage der Dichte eines Sonnensturms, die mitverantwortlich für die verstärkte Wechselwirkung mit der Erdmagnetosphäre ist. Auch der Einfluss, den die Verwendung von verschiedenen Sonnenwindmodellen auf das Vorhersageergebnis hat, wurde untersucht. Hier kommt es zu signifikanten Unterschieden in der resultierenden Form der CME Front, was die Wichtigkeit einer akkuraten Sonnenwindmodellierung unterstreicht. Die Lokalisation von schnelleren und langsameren Strömungen im Sonnenwind beeinflusst direkt das Ergebnis des CME Modells. Ein weiterer wichtiger Punkt im Bereich der Vorhersage der Ankunftszeit eines Sonnensturms bei der Erde (oder bei anderen Orten im Sonnensystem) ist die Qualität der zur Verfügung stehenden Daten. Die bereits erwähnten Weitwinkelbeobachtungen sind in Echtzeit nämlich nur in eingeschränkter Qualität verfügbar. In einer Studie innerhalb des Projekts wurden die Auswirkungen untersucht, die die Verwendung dieser Echtzeitdaten auf das Vorhersageergebnis hat. Tatsächlich führt die Verwendung von Bildern mit geringerer zeitlicher und örtlicher Auflösung zu einer Verschlechterung der Genauigkeit des Modells.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Jackie A. Davies, Rutherford Appleton Laboratory - Großbritannien
  • Mona Leila Mays, NASA Greenbelt - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Curt A. De Koning, University of Colorado Boulder - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 901 Zitationen
  • 56 Publikationen
  • 4 Methoden & Materialien
  • 4 Disseminationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel In-Situ Multi-Spacecraft and Remote Imaging Observations of the First CME Detected by Solar Orbiter and BepiColombo
    DOI 10.5194/epsc2021-533
    Typ Journal Article
    Autor Davies E
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Quantifying the uncertainty in CME kinematics derived from geometric modelling of Heliospheric Imager data
    DOI 10.48550/arxiv.2111.13337
    Typ Preprint
    Autor Barnard L
  • 2021
    Titel Predicting CMEs Using ELEvoHI With STEREO-HI Beacon Data
    DOI 10.1029/2021sw002873
    Typ Journal Article
    Autor Bauer M
    Journal Space Weather
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Machine Learning for Predicting the Bz Magnetic Field Component From Upstream in Situ Observations of Solar Coronal Mass Ejections
    DOI 10.1029/2021sw002859
    Typ Journal Article
    Autor Reiss M
    Journal Space Weather
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Multipoint interplanetary coronal mass ejections observed with Solar Orbiter, BepiColombo, Parker Solar Probe, Wind and STEREO-A
    DOI 10.48550/arxiv.2109.07200
    Typ Preprint
    Autor Möstl C
  • 2021
    Titel Drag-Based CME Modeling With Heliospheric Images Incorporating Frontal Deformation: ELEvoHI 2.0
    DOI 10.1029/2021sw002836
    Typ Journal Article
    Autor Hinterreiter J
    Journal Space Weather
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Evolution of coronal mass ejections and the corresponding Forbush decreases: modelling vs multi-spacecraft observations
    DOI 10.48550/arxiv.2006.02253
    Typ Preprint
    Autor Dumbovic M
  • 2020
    Titel Analysis of coronal mass ejection flux rope signatures using 3DCORE and approximate Bayesian Computation
    DOI 10.48550/arxiv.2009.00327
    Typ Preprint
    Autor Weiss A
  • 2020
    Titel Evaluation of CME Arrival Prediction Using Ensemble Modeling Based on Heliospheric Imaging Observations
    DOI 10.48550/arxiv.2008.02576
    Typ Preprint
    Autor Amerstorfer T
  • 2019
    Titel Generic Magnetic Field Intensity Profiles of Interplanetary Coronal Mass Ejections at Mercury, Venus, and Earth From Superposed Epoch Analyses
    DOI 10.1029/2018ja025949
    Typ Journal Article
    Autor Janvier M
    Journal Journal of Geophysical Research: Space Physics
    Seiten 812-836
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Forecasting the Ambient Solar Wind with Numerical Models. I. On the Implementation of an Operational Framework
    DOI 10.3847/1538-4365/aaf8b3
    Typ Journal Article
    Autor Reiss M
    Journal The Astrophysical Journal Supplement Series
    Seiten 35
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Unusual Plasma and Particle Signatures at Mars and STEREO-A Related to CME–CME Interaction
    DOI 10.3847/1538-4357/ab27ca
    Typ Journal Article
    Autor Dumbovic M
    Journal The Astrophysical Journal
    Seiten 18
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Unusual plasma and particle signatures at Mars and STEREO-A related to CME-CME interaction
    DOI 10.48550/arxiv.1906.02532
    Typ Preprint
    Autor Dumbovic M
  • 2019
    Titel Forecasting the Ambient Solar Wind with Numerical Models: I. On the Implementation of an Operational Framework
    DOI 10.48550/arxiv.1905.04353
    Typ Preprint
    Autor Reiss M
  • 2019
    Titel Generic magnetic field intensity profiles of interplanetary coronal mass ejections at Mercury, Venus and Earth from superposed epoch analyses
    DOI 10.48550/arxiv.1901.09921
    Typ Preprint
    Autor Janvier M
  • 2019
    Titel Assessing the Performance of EUHFORIA Modeling the Background Solar Wind
    DOI 10.1007/s11207-019-1558-8
    Typ Journal Article
    Autor Hinterreiter J
    Journal Solar Physics
    Seiten 170
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Testing the background solar wind modelled by EUHFORIA
    DOI 10.48550/arxiv.1907.07461
    Typ Preprint
    Autor Hinterreiter J
  • 2021
    Titel Quantifying the uncertainty in CME kinematics derived from geometric modelling of Heliospheric Imager data
    DOI 10.1002/essoar.10507552.1
    Typ Preprint
    Autor Barnard L
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Multi-point analysis of coronal mass ejection flux ropes using combined data from Solar Orbiter, BepiColombo, and Wind
    DOI 10.1051/0004-6361/202140919
    Typ Journal Article
    Autor Weiss A
    Journal Astronomy & Astrophysics
    Link Publikation
  • 2021
    Titel In situ multi-spacecraft and remote imaging observations of the first CME detected by Solar Orbiter and BepiColombo
    DOI 10.1051/0004-6361/202040113
    Typ Journal Article
    Autor Davies E
    Journal Astronomy & Astrophysics
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Radial Evolution of the April 2020 Stealth Coronal Mass Ejection between 0.8 and 1 AU -- A Comparison of Forbush Decreases at Solar Orbiter and Earth
    DOI 10.48550/arxiv.2102.12185
    Typ Preprint
    Autor Von Forstner J
  • 2021
    Titel Why are ELEvoHI CME Arrival Predictions Different if Based on STEREO-A or STEREO-B Heliospheric Imager Observations?
    DOI 10.1029/2020sw002674
    Typ Journal Article
    Autor Hinterreiter J
    Journal Space Weather
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Why are ELEvoHI CME arrival predictions different if based on STEREO-A or STEREO-B heliospheric imager observations?
    DOI 10.48550/arxiv.2102.07478
    Typ Preprint
    Autor Hinterreiter J
  • 2021
    Titel Effect of the ambient solar wind speed on drag-based CME prediction accuracy
    DOI 10.5194/egusphere-egu21-8932
    Typ Journal Article
    Autor Amerstorfer T
  • 2021
    Titel Triple-point magnetic flux rope analysis for the 2020 April 19 CME observed in situ by Solar Orbiter, Bepi Colombo, and WIND
    DOI 10.5194/egusphere-egu21-8878
    Typ Journal Article
    Autor Weiss A
  • 2021
    Titel Overview of interplanetary coronal mass ejections observed by Solar Orbiter, Parker Solar Probe, Bepi Colombo, Wind and STEREO-A
    DOI 10.5194/egusphere-egu21-592
    Typ Journal Article
    Autor Möstl C
  • 2021
    Titel CME arrival time predictions with a deformable front
    DOI 10.5194/egusphere-egu21-5830
    Typ Journal Article
    Autor Hinterreiter J
  • 2021
    Titel Radial evolution of the April 2020 stealth coronal mass ejection between 0.8 and 1 AU
    DOI 10.1051/0004-6361/202039848
    Typ Journal Article
    Autor Von Forstner J
    Journal Astronomy & Astrophysics
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Analysis of Coronal Mass Ejection Flux Rope Signatures Using 3DCORE and Approximate Bayesian Computation
    DOI 10.3847/1538-4365/abc9bd
    Typ Journal Article
    Autor Weiss A
    Journal The Astrophysical Journal Supplement Series
    Seiten 9
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Evaluation of CME Arrival Prediction Using Ensemble Modeling Based on Heliospheric Imaging Observations
    DOI 10.1029/2020sw002553
    Typ Journal Article
    Autor Amerstorfer T
    Journal Space Weather
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Solar origins of a strong stealth CME detected by Solar Orbiter
    DOI 10.48550/arxiv.2103.17225
    Typ Preprint
    Autor O'Kane J
  • 2021
    Titel Multi point analysis of coronal mass ejection flux ropes using combined data from Solar Orbiter, BepiColombo and Wind
    DOI 10.48550/arxiv.2103.16187
    Typ Preprint
    Autor Weiss A
  • 2021
    Titel Using Gradient Boosting Regression to Improve Ambient Solar Wind Model Predictions
    DOI 10.1029/2020sw002673
    Typ Journal Article
    Autor Bailey R
    Journal Space Weather
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Solar origins of a strong stealth CME detected by Solar Orbiter
    DOI 10.1051/0004-6361/202140622
    Typ Journal Article
    Autor O’Kane J
    Journal Astronomy & Astrophysics
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Forecasting the Arrival Time of Coronal Mass Ejections: Analysis of the CCMC CME Scoreboard
    DOI 10.1029/2018sw001962
    Typ Journal Article
    Autor Riley P
    Journal Space Weather
    Seiten 1245-1260
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Forecasting the Ambient Solar Wind with Numerical Models. II. An Adaptive Prediction System for Specifying Solar Wind Speed near the Sun
    DOI 10.3847/1538-4357/ab78a0
    Typ Journal Article
    Autor Reiss M
    Journal The Astrophysical Journal
    Seiten 165
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Prediction of CME arrivals; differences based on stereoscopic heliospheric imager data
    DOI 10.5194/egusphere-egu2020-7829
    Typ Journal Article
    Autor Hinterreiter J
  • 2020
    Titel Modelling coronal mass ejection flux ropes signatures using Approximate Bayesian Computation: applications to Parker Solar Probe
    DOI 10.5194/egusphere-egu2020-8398
    Typ Journal Article
    Autor Weiss A
  • 2020
    Titel Using STEREO-HI beacon data to predict CME arrival time and speed with the ELEvoHI model
    DOI 10.5194/egusphere-egu2020-5247
    Typ Journal Article
    Autor Bauer M
  • 2020
    Titel CME arrival prediction and its dependency on input data and model parameters
    DOI 10.5194/egusphere-egu2020-4703
    Typ Journal Article
    Autor Amerstorfer T
  • 2020
    Titel Prediction of Dst During Solar Minimum Using In Situ Measurements at L5
    DOI 10.1029/2019sw002424
    Typ Journal Article
    Autor Bailey R
    Journal Space Weather
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Prediction of Dst during solar minimum using in situ measurements at L5
    DOI 10.48550/arxiv.2005.00249
    Typ Preprint
    Autor Bailey R
  • 2020
    Titel Forecasting the Ambient Solar Wind with Numerical Models. II. An Adaptive Prediction System for Specifying Solar Wind Speed Near the Sun
    DOI 10.48550/arxiv.2003.09336
    Typ Preprint
    Autor Reiss M
  • 2019
    Titel Heliospheric Evolution of Magnetic Clouds
    DOI 10.3847/1538-4357/ab190a
    Typ Journal Article
    Autor Vršnak B
    Journal The Astrophysical Journal
    Seiten 77
    Link Publikation
  • 2020
    Titel In situ multi-spacecraft and remote imaging observations of the first CME detected by Solar Orbiter and BepiColombo
    DOI 10.48550/arxiv.2012.07456
    Typ Preprint
    Autor Davies E
  • 2022
    Titel Multipoint Interplanetary Coronal Mass Ejections Observed with Solar Orbiter, BepiColombo, Parker Solar Probe, Wind, and STEREO-A
    DOI 10.3847/2041-8213/ac42d0
    Typ Journal Article
    Autor Möstl C
    Journal The Astrophysical Journal Letters
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Quantifying the Uncertainty in CME Kinematics Derived From Geometric Modeling of Heliospheric Imager Data
    DOI 10.1029/2021sw002841
    Typ Journal Article
    Autor Barnard L
    Journal Space Weather
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Machine learning for predicting the Bz magnetic field component from upstream in situ observations of solar coronal mass ejections
    DOI 10.48550/arxiv.2108.04067
    Typ Preprint
    Autor Reiss M
  • 2021
    Titel Drag-based CME modeling with heliospheric images incorporating frontal deformation: ELEvoHI 2.0
    DOI 10.48550/arxiv.2108.08075
    Typ Preprint
    Autor Hinterreiter J
  • 2021
    Titel Drag-based CME modeling with heliospheric images incorporating frontal deformation: ELEvoHI 2.0
    DOI 10.1002/essoar.10507758.1
    Typ Preprint
    Autor Hinterreiter J
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Predicting CMEs using ELEvoHI with STEREO-HI beacon data
    DOI 10.48550/arxiv.2108.08072
    Typ Preprint
    Autor Bauer M
  • 2020
    Titel Evolution of Coronal Mass Ejections and the Corresponding Forbush Decreases: Modeling vs. Multi-Spacecraft Observations
    DOI 10.1007/s11207-020-01671-7
    Typ Journal Article
    Autor Dumbovic M
    Journal Solar Physics
    Seiten 104
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Prediction of the in situ coronal mass ejection rate for solar cycle 25: Implications for Parker Solar Probe in situ observations
    DOI 10.48550/arxiv.2007.14743
    Typ Preprint
    Autor Möstl C
  • 2020
    Titel Using gradient boosting regression to improve ambient solar wind model predictions
    DOI 10.48550/arxiv.2006.12835
    Typ Preprint
    Autor Bailey R
  • 2020
    Titel Why are ELEvoHI CME arrival predictions different if based on STEREO-A or STEREO-B heliospheric imager observations?
    DOI 10.1002/essoar.10504656.1
    Typ Preprint
    Autor Hinterreiter J
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Prediction of the In Situ Coronal Mass Ejection Rate for Solar Cycle 25: Implications for Parker Solar Probe In Situ Observations
    DOI 10.3847/1538-4357/abb9a1
    Typ Journal Article
    Autor Möstl C
    Journal The Astrophysical Journal
    Seiten 92
    Link Publikation
Methoden & Materialien
  • 2021 Link
    Titel ELEvoHI 2.0
    DOI 10.5281/zenodo.5045415
    Typ Improvements to research infrastructure
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel EAGEL (Eclptic cut Angles from Gcs for ELevohi)
    DOI 10.5281/zenodo.4154458
    Typ Improvements to research infrastructure
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Ellipse Evolution based on Heliospheric Images (ELEvoHI)
    DOI 10.5281/zenodo.3873420
    Typ Improvements to research infrastructure
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel STEREO-HI Data Processing
    Typ Improvements to research infrastructure
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel "Katastrophenpotential Weltraumwetter"
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Newspaper article in "Die Presse"
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
  • 0 Link
    Titel online article on ÖAW-website "Wie man Sonnenstürme zähmt"
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Sonnensturm: Wann kommt der nächste? (ÖAW Science Bites 2020)
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2021
    Titel Invited Speaker at AGU Fall Meeting 2021
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF