• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Elly Tanaka
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
      • Projektphase Ad personam
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Der erste Brief an die Thessalonicher im Lichte griechisch-römischer Inschriften

First Thessalonians in the Light of Greco-Roman Epigraphy

Markus Öhler (ORCID: 0000-0003-4294-9778)
  • Grant-DOI 10.55776/P31343
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2019
  • Projektende 31.05.2023
  • Bewilligungssumme 305.844 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (40%); Philosophie, Ethik, Religion (60%)

Keywords

    New Testament, First Thessalonians, Epigraphy

Abstract Endbericht

Mit diesem Projekt wird der erste Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher vor dem Hintergrund von Inschriften der griechisch-römischen Umwelt untersucht. Seit dem 19. Jahrhundert wird die Bedeutung von Inschriften für die Interpretation der Texte des frühen Christentums immer wieder betont, bisher wurde aber noch kein umfassender Versuch einer Aufarbeitung unternommen, der sich einer spezifischen Schrift des Neuen Testaments zuwendet. Dieses Projekt ist das erste, das sich dieser Aufgabe widmet und zeigen wird, wie sehr der Apostel Paulus sowie die ersten Leser und Leserinnen des Briefes kulturell in der Welt der griechisch-römischen Antike, wie sie durch Inschriften erkenntlich wird, eingebettet waren. Ausgehend vom 1. Thessalonicherbrief werden Begriffe sowie soziale und kulturelle Themen in bereits bestehenden Datenbanken griechischer und lateinischer Inschriften erhoben und nach den gegenwärtigen Standards epigraphischer Forschung untersucht. So werden Form, Darstellung, der historische Kontext sowie Bezüge zu ähnlichen Inschriften im Fokus der Bearbeitung stehen. Inschriften aus dem Zeitraum der Entstehung des 1. Thessalonicherbriefs (49/50 n.Chr.) sowie aus dem geographischen Raum die Provinzen Makedonia und Achaia werden besonders berücksichtigt. Zugleich werden aber auch andere epigraphische Zeugnisse herangezogen, wenn sie für den Sprachgebrauch bzw. die Kultur des griech.-röm. Raumes in der frühen Kaiserzeit repräsentativ sind. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden in zwei Formen publiziert: Zum einen werden die relevanten Inschriften in eine Datenbank eingegeben, die nach Abschluss des Projektes öffentlich zugänglich sein wird. Sie wird die relevanten Editionen, Kurzbeschreibungen, Text, Abbildungen, Entstehungs- bzw. Fundort sowie die Datierung angeben. Zum anderen dies ist das eigentliche Ziel des Projektes wird ein wissenschaftlicher Kommentar zum 1. Thessalonicherbrief verfasst, der das inschriftliche Material für das Verständnis des Textes hinsichtlich der Intention seines Autors sowie wahrscheinlicher Rezeptionsmöglichkeiten der Adressaten und Adressatinnen aufarbeitet. Dieses Kommentarwerk wird für zukünftige Untersuchungen zum 1. Thessalonicherbrief unverzichtbar sein und zeigen, welch große Bedeutung das inschriftliche Material für die Erforschung des Neuen Testaments und weiterer frühchristlicher Texte hat.

Innerhalb des Projektes wurde gezeigt, dass die Erforschung des inschriftlichen Befundes zu einem besseren Verständnis des Neuen Testament führt. Innerhalb des Projektzeitraums gelang es, für 270 Lexeme den epigraphischen Befund zu erheben und für das Verständnis des 1. Thessalonicherbriefes auszuwerten. Die für die Erarbeitung angewandten Kriterien (v.a. Zeit und Ort) haben sich dabei als praktikabel erwiesen. Das Projekt zeitigte zum einen eine Reihe von neuen Einsichten, die den Text des 1. Thessalonicherbriefes sowohl aus der Perspektive des Autors Paulus als auch aus jener der intendierten Rezipienten und Rezipientinnen in einem neuen Licht erscheinen ließen. Zum anderen wurden damit für die Erforschung weiterer Texte des Neuen Testaments Möglichkeiten aufgezeigt, die eine noch intensivere Erforschung des epigraphischen Befundes nahelegen. Anhand des Einzelprojektes zum 1. Thessalonicherbrief ließ sich daher sowohl die Sinnhaftigkeit als auch die Machbarkeit eines Epigraphischen Kommentars zum Neuen Testament zeigen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Joseph Verheyden, Katholieke Universiteit Leuven - Belgien

Research Output

  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2020
    Titel Sabine R. Huebner, Papyri and the Social World of the New Testament. Cambridge, Cambridge University Press 2019
    DOI 10.1515/hzhz-2020-1357
    Typ Journal Article
    Autor Öhler M
    Journal Historische Zeitschrift
    Seiten 450-451
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The Emergence and Development of Christianity in Thessalonica in the Postapostolic Age (Second through Sixth Centuries CE):; In: The First Urban Churches 7 - Thessalonica
    DOI 10.2307/j.ctv31zqj91.9
    Typ Book Chapter
    Verlag SBL Press
  • 2022
    Titel , , and in 1 Thessalonians: New Insights from Old Stones; In: God's Grace Inscribed on the Human Heart
    Typ Book Chapter
    Autor Julien Ogereau
    Verlag SCD Press
  • 2023
    Titel Early Christianity in Macedonia
    Typ Book
    Autor Julien Ogereau
    Verlag Brill

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IFG-Formular
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF