Der erste Brief an die Thessalonicher im Lichte griechisch-römischer Inschriften
First Thessalonians in the Light of Greco-Roman Epigraphy
Wissenschaftsdisziplinen
Geschichte, Archäologie (40%); Philosophie, Ethik, Religion (60%)
Keywords
-
New Testament,
First Thessalonians,
Epigraphy
Mit diesem Projekt wird der erste Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher vor dem Hintergrund von Inschriften der griechisch-römischen Umwelt untersucht. Seit dem 19. Jahrhundert wird die Bedeutung von Inschriften für die Interpretation der Texte des frühen Christentums immer wieder betont, bisher wurde aber noch kein umfassender Versuch einer Aufarbeitung unternommen, der sich einer spezifischen Schrift des Neuen Testaments zuwendet. Dieses Projekt ist das erste, das sich dieser Aufgabe widmet und zeigen wird, wie sehr der Apostel Paulus sowie die ersten Leser und Leserinnen des Briefes kulturell in der Welt der griechisch-römischen Antike, wie sie durch Inschriften erkenntlich wird, eingebettet waren. Ausgehend vom 1. Thessalonicherbrief werden Begriffe sowie soziale und kulturelle Themen in bereits bestehenden Datenbanken griechischer und lateinischer Inschriften erhoben und nach den gegenwärtigen Standards epigraphischer Forschung untersucht. So werden Form, Darstellung, der historische Kontext sowie Bezüge zu ähnlichen Inschriften im Fokus der Bearbeitung stehen. Inschriften aus dem Zeitraum der Entstehung des 1. Thessalonicherbriefs (49/50 n.Chr.) sowie aus dem geographischen Raum die Provinzen Makedonia und Achaia werden besonders berücksichtigt. Zugleich werden aber auch andere epigraphische Zeugnisse herangezogen, wenn sie für den Sprachgebrauch bzw. die Kultur des griech.-röm. Raumes in der frühen Kaiserzeit repräsentativ sind. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden in zwei Formen publiziert: Zum einen werden die relevanten Inschriften in eine Datenbank eingegeben, die nach Abschluss des Projektes öffentlich zugänglich sein wird. Sie wird die relevanten Editionen, Kurzbeschreibungen, Text, Abbildungen, Entstehungs- bzw. Fundort sowie die Datierung angeben. Zum anderen dies ist das eigentliche Ziel des Projektes wird ein wissenschaftlicher Kommentar zum 1. Thessalonicherbrief verfasst, der das inschriftliche Material für das Verständnis des Textes hinsichtlich der Intention seines Autors sowie wahrscheinlicher Rezeptionsmöglichkeiten der Adressaten und Adressatinnen aufarbeitet. Dieses Kommentarwerk wird für zukünftige Untersuchungen zum 1. Thessalonicherbrief unverzichtbar sein und zeigen, welch große Bedeutung das inschriftliche Material für die Erforschung des Neuen Testaments und weiterer frühchristlicher Texte hat.
Innerhalb des Projektes wurde gezeigt, dass die Erforschung des inschriftlichen Befundes zu einem besseren Verständnis des Neuen Testament führt. Innerhalb des Projektzeitraums gelang es, für 270 Lexeme den epigraphischen Befund zu erheben und für das Verständnis des 1. Thessalonicherbriefes auszuwerten. Die für die Erarbeitung angewandten Kriterien (v.a. Zeit und Ort) haben sich dabei als praktikabel erwiesen. Das Projekt zeitigte zum einen eine Reihe von neuen Einsichten, die den Text des 1. Thessalonicherbriefes sowohl aus der Perspektive des Autors Paulus als auch aus jener der intendierten Rezipienten und Rezipientinnen in einem neuen Licht erscheinen ließen. Zum anderen wurden damit für die Erforschung weiterer Texte des Neuen Testaments Möglichkeiten aufgezeigt, die eine noch intensivere Erforschung des epigraphischen Befundes nahelegen. Anhand des Einzelprojektes zum 1. Thessalonicherbrief ließ sich daher sowohl die Sinnhaftigkeit als auch die Machbarkeit eines Epigraphischen Kommentars zum Neuen Testament zeigen.
- Universität Wien - 100%
Research Output
- 4 Publikationen
-
2020
Titel Sabine R. Huebner, Papyri and the Social World of the New Testament. Cambridge, Cambridge University Press 2019 DOI 10.1515/hzhz-2020-1357 Typ Journal Article Autor Öhler M Journal Historische Zeitschrift Seiten 450-451 Link Publikation -
2022
Titel The Emergence and Development of Christianity in Thessalonica in the Postapostolic Age (Second through Sixth Centuries CE):; In: The First Urban Churches 7 - Thessalonica DOI 10.2307/j.ctv31zqj91.9 Typ Book Chapter Verlag SBL Press -
2022
Titel , , and in 1 Thessalonians: New Insights from Old Stones; In: God's Grace Inscribed on the Human Heart Typ Book Chapter Autor Julien Ogereau Verlag SCD Press -
2023
Titel Early Christianity in Macedonia Typ Book Autor Julien Ogereau Verlag Brill