• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Besseres Tumor Targeting mit Radiomarkierten Peptidomimetika

Improved Tumour Targeting with Radiolabelled Peptidomimetics

Thomas Mindt (ORCID: 0000-0002-2090-1725)
  • Grant-DOI 10.55776/P31477
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2018
  • Projektende 31.10.2023
  • Bewilligungssumme 405.321 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (55%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (45%)

Keywords

    Radiopharamceuticals, Imaging (Nuclear Medicine), Pharmacokinetics, Radioendotherapy, Tumour-Targeting, Peptidomimetics

Abstract Endbericht

Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen in westlichen Ländern (www.cancer.org). Radioaktiv markierte Peptide, welche spezifisch Oberflächenrezeptoren von Tumorzellen erkennen, haben grosses Potential für die Entwicklung von Bildgebungsproben und Therapeutika für die nuklearmedizinische Behandlung von Krebs. Regulatorische Peptide repräsentieren eine Substanzklasse mit dafür besonders vorteilhaftigen Eigenschaften. Sie weisen eine hohe spezifische Anreicherung in Tumoren im Vergleich zu gesundem Gewebe auf und besitzen eine geeignete Pharmakokinetik. Ein Nachteil dieser Tumor-spezifischen Transportmoleküle ist deren geringe Stabilität; diese Peptide werden im Körper oft von Enzymen (Proteasen) innerhalb weniger Minuten abgebaut, oft bevor sie ihr Ziel (Tumoren) erreichen können. Es ist aus der Literatur bekannt, dass eine Stabilisierung der Peptide zu einer erhöhten Aufnahme in Tumoren und Metastasen führen kann. Trotz einer Vielzahl von erforschten Ansätzen zur Stabilisierung der Peptide ohne deren gewünschte biologischen Eigenschaften zu verändern ist noch keine universelle Methode gefunden wurden. Wir haben vor kurzem eine neue und innovative Methode zu diesem Zweck entwickelt, bei welcher mittels einfacher Festphasensynthese unstabile Bindungen im Peptid durch eine metabolisch stabile Einheit, ein 1,2,3- Triazol, mittels Klick Chemie ersetzt wird. Wir konnten zeigen, dass die so erhaltenen, radioaktiv markierten Peptidomimetika eine erhöhte Stabilität aufweisen was zu einer signifikanten Verbesserung der Tumoranreicherung von Radioaktivität in der Maus führte. Basierend auf bisherigen Forschungsergebnissen werden wir die von uns entwickelte Methode auf verschiedene regulatorische Peptide für das Tumour-Targeting anwenden. Die Verbindungen werden mittels einem verknüpften Chelators mit radioaktiven Metallen durch die Bildung von Komplexen markiert und in vivo (Zellen) und in vitro (Mäuse) auf ihre biologischen Eigenschaften (Stabilität, Rezeptoraffinität, Pharmakokinetik, Tumor-Targeting)untersucht und mit entsprechenden Referenzverbindungen verglichen. Identifizierte Lead Compounds dieser Untersuchungen sollen anschliessend weiter optimiert werden, z.B. durch strukturelle Modifikationen. Wenn wir erfolgreich sind, wird das Projekt eine neue Generation von peptidischen Radiopharmazeutika für die Diagnose und Therapie von Krebs hervorbringen, die anschliessend zum Wohle des Patienten in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Nuklearmedizin des Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien weiter klinisch untersucht und angewendet werden sollen.

Verbessertes Tumor Targeting mit Radioaktiv Markierten Peptidomimetika Projekt Nr. P 31477-B28 Ziel dieses FWF Projekt (2017-2023) war es, die Tumor Targeting Eigenschaften des Somatostatin Peptids SST-14 zu verbessern. SST-14 gehört zu einer Klasse von radioaktiv markierten Peptiden welche bereits in der Nuklearmedizin etabliert sind für die Diagnose (Bildgebung) und Radiotherapie von neuroendokrinen Tumoren. Im Gegensatz zu den bereits zugelassenen, verkürzten Versionen des Peptids (Oktreotide) weist SST-14 sogenannte pan-Liganden Eigenschaften auf. Dies bedeutet, dass SST-14 nicht nur eine hohe Spezifität für den Somatostatin Rezeptor Subtyp 2 (sstr2) aufweist, welcher insbesondere von neuroendokrinen Tumoren überexprimiert wird, sondern auch für die anderen Subtypen (sstr1, 3, 4 und 5) die bei anderen Krebserkrankungen eine wichtige Rolle spielen. Die Tumor Targeting Eigenschaften von radioaktiv markierten Peptiden können verbessert werden indem ihre metabolische Stabilität erhöht wird. Dies führt i) zu einem besseren Tumor-zu-Background Signal, ein wichtiges Mass für diagnostische Anwendungen in der nuklearmedizinischen Bildgebung und ii) generell zu einer erhöhten Aufnahme im Tumor Gewebe, was einen wichtigen Faktor für Anwendungen in der Radiotherapie darstellt. Um das Ziel einer erhöhten Stabilität zu erreichen haben wir unsere im Vorfeld des Projekts entwickelte "Amid-zu-Triazol-Austausch" Methodik zum ersten Mal auf ein zyklisches Peptid, SST-14, angewendet. Dabei werden metabolisch stabile Amidbindungs-Bioisostere, heterozyklische 1,2,3-Triazole, durch "Klick Chemie" in das Peptid eingeführt und zwar an oder in der Nähe von bekannten enzymatischen Spaltungsstellen. Durch diesen Ansatz ist es uns gelungen, neue Triazolo-peptidomimetische Analoga von SST-14 zu identifizieren, welche eine erhöhte Stabilität und Aufnahme in Tumoren in vitro und in vivo aufweisen (X. Guarrochena et al. Pharmaceutics 2024, accepted). Die biologische Evaluation unserer neuen Verbindungen wurde in Zusammenarbeit mit Kollaborationspartner*innen am Forschungszentrum Demokritos, Athen, Griechenland, durchgeführt. Im Verlauf unserer Studien haben wir auch die Synthese von Triazolo-Peptidomimetika automatisiert und auf einen Mikrowellen-unterstützten Peptid-Synthesizer übertragen (X. Guarrochena et al. J Pept Sci 2023; 29; e3488). Diese technologische Weiterentwicklung wird es uns in der Zukunft erlauben, die "Amid-zu-Triazol-Austausch" Methodik noch effizienter auf andere Peptide von medizinischem Interesse anzuwenden. Die biologischen Studien mit radioaktiv markierten peptidomimetischen Analogen von SST-14 zeigten auf, dass deren Pharmakokinetik und somit Anwendungspotential in der Nuklearmedizin von dem immer noch vorhandenen metabolischen Abbau, beziehungsweise von den Eigenschaften der gebildeten Metaboliten abhängt. Wir sind überzeugt, dass wir die Eigenschaften unserer Erstgeneration von SST-14 Peptidomimetika durch verschiedene Ansätze unter Anwendung von moderner Peptidchemie weiter anpassen und optimieren können. Basierend auf den erhaltenen Daten und Resultaten des erfolgreichen FWF Projekts planen wir die Fortführung unserer Studien mit finanzieller Unterstützung durch die Universität Wien

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Wolfgang Kandioller, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Berthold Nock, NCSR Demokritos - Griechenland

Research Output

  • 85 Zitationen
  • 6 Publikationen
  • 1 Methoden & Materialien
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Combination of the amide-to-triazole substitution strategy with alternative structural modifications for the metabolic stabilization of tumor-targeting, radiolabeled peptides
    DOI 10.1002/psc.3654
    Typ Journal Article
    Autor Guarrochena X
    Journal Journal of Peptide Science
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Mini-review: Targeted radiopharmaceuticals incorporating reversible, low molecular weight albumin binders
    DOI 10.1016/j.nucmedbio.2019.01.006
    Typ Journal Article
    Autor Brandt M
    Journal Nuclear Medicine and Biology
    Seiten 46-52
  • 2024
    Titel Straightforward Synthesis of DFO* - An Octadentate Chelator for Zirconium-89
    DOI 10.1002/cmdc.202300495
    Typ Journal Article
    Autor Guarrochena X
    Journal ChemMedChem
  • 2024
    Titel Amide-to-Triazole Switch in Somatostatin-14-Based Radioligands: Impact on Receptor Affinity and In Vivo Stability
    DOI 10.3390/pharmaceutics16030392
    Typ Journal Article
    Autor Guarrochena X
    Journal Pharmaceutics
    Seiten 392
    Link Publikation
  • 2020
    Titel 1,4-Disubstituted 1,2,3-Triazoles as Amide Bond Surrogates for the Stabilisation of Linear Peptides with Biological Activity
    DOI 10.3390/molecules25163576
    Typ Journal Article
    Autor Recnik L
    Journal Molecules
    Seiten 3576
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Automated solid-phase synthesis of metabolically stabilized triazolo-peptidomimetics
    DOI 10.1002/psc.3488
    Typ Journal Article
    Autor Guarrochena X
    Journal Journal of Peptide Science
    Link Publikation
Methoden & Materialien
  • 2023
    Titel Fully automated synthesis of triazolo-peptidomimetics
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2022
    Titel Amide-to-triazole switch for the stabilization of somatostatin-based radiotracers
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF