• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Carbonylsulfidaustausch in Böden

Soil carbonyl sulfide exchange

Georg Hans Wohlfahrt (ORCID: 0000-0003-3080-6702)
  • Grant-DOI 10.55776/P31669
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2019
  • Projektende 30.06.2023
  • Bewilligungssumme 399.716 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (75%); Informatik (25%)

Keywords

    Modelling, Root, Carbonyl sulfide, Microbes, Abiotic, Litter

Abstract Endbericht

Die Bruttoprimärproduktion (GPP), das ist die Bruttoaufnahme von Kohlendioxid (CO2) durch Pflanzen, ist die primäre Steuergröße der momentanen Landkohlenstoffsenke. Leider ist es, zumindest auf der Skala von Ökosystemen, unmöglich diese direkt zu messen und so müssen indirekte Ansätze verwendet werden um die GPP abzuschätzen. Unter diesen werden seit jüngster Zeit Messungen des Carbonylsulfid (COS oder OCS) Austausch als neuartige und möglicherweise robustere Möglichkeit zur Abschätzung der GPP kolportiert. Dieser Ansatz basiert auf einer Reihe von Annahmen eine wesentliche dabei ist das Senken bzw. Quellen von COS in einem Ökosystem, abgesehen von Blättern, vernachlässigt werden können bzw. direkt gemessen oder auf Basis von einfach zu messenden Größen vorhergesagt werden können. Die klar am wichtigsten Senke/Quelle für COS die nicht den Blättern zuzuschreiben ist, sind Böden. Innerhalb der letzten Jahre hat sich gezeigt dass COS in Böden, gesteuert von biotischen wie auch abiotischen Prozessen, sowohl aufgenommen als auch abgegeben werden kann. Die relative Größenordnung dieser beiden Prozesse, in Verbindung mit der Konzentration von COS und der Diffusivität des Bodens, bestimmt ob ein Boden eine Quelle bzw. Senke für COS ist. Bis heute gibt es allerdings keine Übereinstimmung dahin gehend welche Umstände dazu führen dass ein Boden eine Senke oder eine Quelle für COS ist und auch die Größenordnung der verfügbaren Daten zur Senken/Quellenstärke von COS variieren stark zwischen den publizierten Studien. Um die Nutzung von COS als Annäherung für die GPP auf einen solide Basis zu stellen ist es das übergeordnete Ziel des beantragten Projekts zu verallgemeinerbaren Schlussfolgerung dahin gehend zu kommen, wo, wann und warum Aufnahme die Abgabe von COS in Böden überwiegt bzw. umgekehrt und wie dies den Austausch von COS durch die Boden-Atmosphäre-Schnittstelle beeinflusst. Dazu planen wir einen experimentellen Ansatz der die biotischen und abiotischen Beiträge zum gesamten COS Bodenfluss anhand der global wichtigsten Bodentypen quantifiziert, die bisher vernachlässigte Rolle von Wurzeln untersucht und all diese Daten einem bestehenden Modellansatz vereint, der im Feld mit experimentellen Daten getestet wird.

Die Bruttoprimärproduktion (GPP), das ist die Bruttoaufnahme von Kohlendioxid (CO2) durch Pflanzen, ist die primäre Steuergröße der momentanen Landkohlenstoffsenke. Leider ist es, zumindest auf der Skala von Ökosystemen, unmöglich diese direkt zu messen und so müssen indirekte Ansätze verwendet werden um die GPP abzuschätzen. Unter diesen werden seit jüngster Zeit Messungen des Carbonylsulfid (COS oder OCS) Austausches als neuartige und möglicherweise robustere Möglichkeit zur Abschätzung der GPP kolportiert. Dieser Ansatz basiert auf einer Reihe von Annahmen eine wesentliche dabei ist das Senken bzw. Quellen von COS in einem Ökosystem, abgesehen von Blättern, vernachlässigt werden können bzw. direkt gemessen oder auf Basis von einfach zu messenden Größen vorhergesagt werden können. Die klar wichtigste Senke/Quelle für COS die nicht den Blättern zuzuschreiben ist, sind Böden. Innerhalb der letzten Jahre hat sich gezeigt, dass COS in Böden, gesteuert von biotischen wie auch abiotischen Prozessen, sowohl aufgenommen als auch abgegeben werden kann. Die relative Größenordnung dieser beiden Prozesse bestimmt ob ein Boden eine Quelle bzw. Senke für COS ist. Bis heute gibt es allerdings keine Übereinstimmung dahin gehend welche Umstände dazu führen dass ein Boden eine Senke oder eine Quelle für COS ist und auch die Größenordnung der verfügbaren Daten zur Senken/Quellenstärke von COS variieren stark zwischen den publizierten Studien. Um die Nutzung von COS als Annäherung für die GPP auf eine solide Basis zu stellen war es das übergeordnete Ziel des beantragten Projekts zu verallgemeinerbaren Schlussfolgerung dahin gehend zu kommen, wo, wann und warum Aufnahme von COS in Böden gegenüber Abgabe überwiegt bzw. umgekehrt und wie dies den Austausch von COS durch die Boden-Atmosphäre-Schnittstelle beeinflusst. Dazu wurde eine Reihe von Experimenten mit Böden mit und ohne Pflanzenwurzeln, mit aus Böden isolierten Pilzen und mit Streu von verschiedenen Pflanzenarten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Vorhandensein von Pflanzenwurzeln zu einer Aufnahme von COS führt, was wichtige Implikationen für die Abschätzung des globalen COS-Austausch durch Böden hat, da diese überwiegend auf wurzelfreien, gesiebten Bodenproben basieren. Unsere Untersuchungen zeigen weiter, dass es artspezifische Unterschiede zwischen typischen in Böden vorkommenden Pilzarten gibt und dass die Zusammensetzung der Pilzgemeinschaft Auswirkungen auf den COS-Austausch von Böden hat. Schlussendlich zeigen unsere Ergebnisse, dass UV-Licht zu einer Freisetzung von COS von Pflanzenstreu führt, was wiederum bedeutet dass Modelle zukünftig die Quantität und Qualität der den Pflanzenbestand durchdringenden Sonnenstrahlung simulieren sollten um diese abiotische Produktion von COS an der Bodenoberfläche simulieren zu können.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Jerome Ogee, Institut National de la Recherche Agronomique - Frankreich
  • Mary Whelan, University of California, Los Angeles - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 173 Zitationen
  • 31 Publikationen
  • 11 Datasets & Models
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel On the contribution of boreal wetlands to the Northern Hemisphere carbonyl sulfide sink
    DOI 10.5194/egusphere-egu24-1257
    Typ Journal Article
    Autor De Vries A
    Link Publikation
  • 2025
    Titel From over to under, a story about the vertical within-canopy variation of the leaf relative uptake rate of COS
    DOI 10.5194/egusphere-egu24-16015
    Typ Journal Article
    Autor Spielmann F
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Effects of drought on carbonyl sulfide exchange in four plant species
    DOI 10.1016/j.stress.2024.100735
    Typ Journal Article
    Autor Spielmann F
    Journal Plant Stress
    Seiten 100735
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Root and rhizosphere contribution to the net soil COS exchange
    DOI 10.1007/s11104-023-06438-0
    Typ Journal Article
    Autor Kitz F
    Journal Plant and Soil
    Seiten 325-339
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Global modelling of soil carbonyl sulfide exchange
    DOI 10.5194/bg-2021-281
    Typ Preprint
    Autor Abadie C
    Seiten 1-57
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Supplementary material to "Global modelling of soil carbonyl sulfide exchange"
    DOI 10.5194/bg-2021-281-supplement
    Typ Other
    Autor Abadie C
  • 2021
    Titel Evaluation of carbonyl sulfide biosphere exchange in the Simple Biosphere Model (SiB4)
    DOI 10.5194/bg-18-6547-2021
    Typ Journal Article
    Autor Kooijmans L
    Journal Biogeosciences
    Seiten 6547-6565
    Link Publikation
  • 2023
    Titel On the variability of the leaf relative uptake rate of carbonyl sulfide compared to carbon dioxide: Insights from a paired field study with two soybean varieties
    DOI 10.1016/j.agrformet.2023.109504
    Typ Journal Article
    Autor Spielmann F
    Journal Agricultural and Forest Meteorology
    Seiten 109504
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The leaf-internal conductance to COS – a party crasher for the leaf relative uptake rate?
    DOI 10.5194/egusphere-egu22-7166
    Typ Journal Article
    Autor Spielmann F
  • 2022
    Titel Technical note: Novel estimates of the leaf relative uptake rate of carbonyl sulfide from optimality theory
    DOI 10.5194/bg-2022-210
    Typ Preprint
    Autor Wohlfahrt G
    Seiten 1-13
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The albedo–climate penalty of hydropower reservoirs
    DOI 10.1038/s41560-021-00784-y
    Typ Journal Article
    Autor Wohlfahrt G
    Journal Nature Energy
    Seiten 372-377
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Evaluation of carbonyl sulfide biosphere exchange in the Simple Biosphere Model (SiB4)
    DOI 10.5194/bg-2021-192
    Typ Preprint
    Autor Kooijmans L
    Seiten 1-32
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Constraining canopy photosynthesis by means of carbonyl sulfide exchange
    Typ PhD Thesis
    Autor Felix M. Spielmann
  • 2020
    Titel Supplementary material to "Seasonal dynamics of the COS and CO 2 exchange of a managed temperate grassland"
    DOI 10.5194/bg-2020-27-supplement
    Typ Other
    Autor Hammerle A
  • 2024
    Titel The contribution of boreal wetlands to the Northern hemisphere carbonyl sulfide sink
    DOI 10.22541/essoar.172838630.01134399/v1
    Typ Preprint
    Autor Vries A
  • 2019
    Titel Soil carbonyl sulfide exchange in relation to microbial community composition: Insights from a managed grassland soil amendment experiment
    DOI 10.1016/j.soilbio.2019.04.005
    Typ Journal Article
    Autor Kitz F
    Journal Soil Biology and Biochemistry
    Seiten 28-37
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Global modelling of soil carbonyl sulfide exchanges
    DOI 10.5194/bg-19-2427-2022
    Typ Journal Article
    Autor Abadie C
    Journal Biogeosciences
    Seiten 2427-2463
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Soil Carbonyl Sulfide (OCS) Fluxes in Terrestrial Ecosystems: An Empirical Model
    DOI 10.1029/2022jg006858
    Typ Journal Article
    Autor Shi M
    Journal Journal of Geophysical Research: Biogeosciences
  • 2022
    Titel Exploring the impact of live roots on the soil COS flux
    DOI 10.5194/egusphere-egu22-6139
    Typ Journal Article
    Autor Kitz F
  • 2023
    Titel Technical note: Novel estimates of the leaf relative uptake rate of carbonyl sulfide from optimality theory
    DOI 10.5194/bg-20-589-2023
    Typ Journal Article
    Autor Wohlfahrt G
    Journal Biogeosciences
    Seiten 589-596
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Interannual variability and seasonality of carbonyl sulfide fluxes of an Austrian Scots pine forest
    DOI 10.5194/egusphere-egu23-10234
    Typ Journal Article
    Autor Spielmann F
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Quantifying the COS fluxes from plane, willow, beach and oak litter
    DOI 10.5194/egusphere-egu23-6955
    Typ Journal Article
    Autor Kitz F
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Seasonal dynamics of the COS and CO2 exchange of a managed temperate grassland
    DOI 10.5194/bg-17-4281-2020
    Typ Journal Article
    Autor Spielmann F
    Journal Biogeosciences
    Seiten 4281-4295
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Winter is coming – ecosystem-scale COS exchange during senescence of a deciduous forest
    DOI 10.5194/egusphere-egu2020-8871
    Typ Journal Article
    Autor Spielmann F
  • 2020
    Titel Carbonyl sulfide and sun-induced fluorescence as joint constraints on terrestrial carbon cycling in a temperate alpine grassland ecosystem
    DOI 10.5194/egusphere-egu2020-9397
    Typ Journal Article
    Autor Wohlfahrt G
  • 2020
    Titel Cycling of carbon and water in mountain ecosystems under changing climate and land use (CYCLAMEN)
    DOI 10.5194/egusphere-egu2020-13970
    Typ Journal Article
    Autor Kitz F
  • 2020
    Titel Seasonal dynamics of the COS and CO2 exchange of a managed temperate grassland
    DOI 10.5194/bg-2020-27
    Typ Preprint
    Autor Spielmann F
    Seiten 1-19
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Soil COS Exchange: A Comparison of Three European Ecosystems
    DOI 10.1029/2019gb006202
    Typ Journal Article
    Autor Kitz F
    Journal Global Biogeochemical Cycles
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Gross Primary Productivity of Four European Ecosystems Constrained by Joint CO2 and COS Flux Measurements
    DOI 10.1029/2019gl082006
    Typ Journal Article
    Autor Spielmann F
    Journal Geophysical Research Letters
    Seiten 5284-5293
    Link Publikation
  • 0
    DOI 10.5194/bg-2021-192-ac2
    Typ Other
  • 0
    DOI 10.5194/bg-2021-192-ac1
    Typ Other
Datasets & Models
  • 2023 Link
    Titel Novel estimates of the leaf relative uptake rate of carbonyl sulfide from optimality theory
    DOI 10.5281/zenodo.7515519
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Dataset for "On the variability of the leaf relative uptake rate of carbonyl sulfide compared to carbon dioxide: insights from a paired field study with two soybean varieties"
    DOI 10.5281/zenodo.7915225
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Empirical and Mechanistic soil carbonyl sulfide (OCS) fluxes for the globe 2000-2019
    DOI 10.7282/00000344
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Data for "Soil COS exchange: a comparison of three European ecosystems"
    DOI 10.5281/zenodo.3664784
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Dataset for "Seasonal dynamics of the COS and CO2 exchange of a managed temperate grassland"
    DOI 10.5281/zenodo.3675078
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Dataset for "Seasonal dynamics of the COS and CO2 exchange of a managed temperate grassland"
    DOI 10.5281/zenodo.3675079
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Dataset for "Seasonal dynamics of the COS and CO2 exchange of a managed temperate grassland"
    DOI 10.5281/zenodo.3886554
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Dataset for "Seasonal dynamics of the COS and CO2 exchange of a managed temperate grassland"
    DOI 10.5281/zenodo.3993111
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Dataset for "Gross primary productivity of four European ecosystems constrained by joint CO2 and COS flux measurements"
    DOI 10.5281/zenodo.2586891
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Dataset for "Gross primary productivity of four European ecosystems constrained by joint CO2 and COS flux measurements"
    DOI 10.5281/zenodo.3406990
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Dataset for "Gross primary productivity of four European ecosystems constrained by joint CO2 and COS flux measurements"
    DOI 10.5281/zenodo.2586890
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2022
    Titel Fullbright Visiting Professor
    Typ Attracted visiting staff or user to your research group
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2020
    Titel Chief editor Agricultural and Forest Meteorology
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2022
    Titel Carbonyl sulfide as a proxy for gross primary productivity
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF