Carbonylsulfidaustausch in Böden
Soil carbonyl sulfide exchange
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (75%); Informatik (25%)
Keywords
-
Modelling,
Root,
Carbonyl sulfide,
Microbes,
Abiotic,
Litter
Die Bruttoprimärproduktion (GPP), das ist die Bruttoaufnahme von Kohlendioxid (CO2) durch Pflanzen, ist die primäre Steuergröße der momentanen Landkohlenstoffsenke. Leider ist es, zumindest auf der Skala von Ökosystemen, unmöglich diese direkt zu messen und so müssen indirekte Ansätze verwendet werden um die GPP abzuschätzen. Unter diesen werden seit jüngster Zeit Messungen des Carbonylsulfid (COS oder OCS) Austausch als neuartige und möglicherweise robustere Möglichkeit zur Abschätzung der GPP kolportiert. Dieser Ansatz basiert auf einer Reihe von Annahmen eine wesentliche dabei ist das Senken bzw. Quellen von COS in einem Ökosystem, abgesehen von Blättern, vernachlässigt werden können bzw. direkt gemessen oder auf Basis von einfach zu messenden Größen vorhergesagt werden können. Die klar am wichtigsten Senke/Quelle für COS die nicht den Blättern zuzuschreiben ist, sind Böden. Innerhalb der letzten Jahre hat sich gezeigt dass COS in Böden, gesteuert von biotischen wie auch abiotischen Prozessen, sowohl aufgenommen als auch abgegeben werden kann. Die relative Größenordnung dieser beiden Prozesse, in Verbindung mit der Konzentration von COS und der Diffusivität des Bodens, bestimmt ob ein Boden eine Quelle bzw. Senke für COS ist. Bis heute gibt es allerdings keine Übereinstimmung dahin gehend welche Umstände dazu führen dass ein Boden eine Senke oder eine Quelle für COS ist und auch die Größenordnung der verfügbaren Daten zur Senken/Quellenstärke von COS variieren stark zwischen den publizierten Studien. Um die Nutzung von COS als Annäherung für die GPP auf einen solide Basis zu stellen ist es das übergeordnete Ziel des beantragten Projekts zu verallgemeinerbaren Schlussfolgerung dahin gehend zu kommen, wo, wann und warum Aufnahme die Abgabe von COS in Böden überwiegt bzw. umgekehrt und wie dies den Austausch von COS durch die Boden-Atmosphäre-Schnittstelle beeinflusst. Dazu planen wir einen experimentellen Ansatz der die biotischen und abiotischen Beiträge zum gesamten COS Bodenfluss anhand der global wichtigsten Bodentypen quantifiziert, die bisher vernachlässigte Rolle von Wurzeln untersucht und all diese Daten einem bestehenden Modellansatz vereint, der im Feld mit experimentellen Daten getestet wird.
Die Bruttoprimärproduktion (GPP), das ist die Bruttoaufnahme von Kohlendioxid (CO2) durch Pflanzen, ist die primäre Steuergröße der momentanen Landkohlenstoffsenke. Leider ist es, zumindest auf der Skala von Ökosystemen, unmöglich diese direkt zu messen und so müssen indirekte Ansätze verwendet werden um die GPP abzuschätzen. Unter diesen werden seit jüngster Zeit Messungen des Carbonylsulfid (COS oder OCS) Austausches als neuartige und möglicherweise robustere Möglichkeit zur Abschätzung der GPP kolportiert. Dieser Ansatz basiert auf einer Reihe von Annahmen eine wesentliche dabei ist das Senken bzw. Quellen von COS in einem Ökosystem, abgesehen von Blättern, vernachlässigt werden können bzw. direkt gemessen oder auf Basis von einfach zu messenden Größen vorhergesagt werden können. Die klar wichtigste Senke/Quelle für COS die nicht den Blättern zuzuschreiben ist, sind Böden. Innerhalb der letzten Jahre hat sich gezeigt, dass COS in Böden, gesteuert von biotischen wie auch abiotischen Prozessen, sowohl aufgenommen als auch abgegeben werden kann. Die relative Größenordnung dieser beiden Prozesse bestimmt ob ein Boden eine Quelle bzw. Senke für COS ist. Bis heute gibt es allerdings keine Übereinstimmung dahin gehend welche Umstände dazu führen dass ein Boden eine Senke oder eine Quelle für COS ist und auch die Größenordnung der verfügbaren Daten zur Senken/Quellenstärke von COS variieren stark zwischen den publizierten Studien. Um die Nutzung von COS als Annäherung für die GPP auf eine solide Basis zu stellen war es das übergeordnete Ziel des beantragten Projekts zu verallgemeinerbaren Schlussfolgerung dahin gehend zu kommen, wo, wann und warum Aufnahme von COS in Böden gegenüber Abgabe überwiegt bzw. umgekehrt und wie dies den Austausch von COS durch die Boden-Atmosphäre-Schnittstelle beeinflusst. Dazu wurde eine Reihe von Experimenten mit Böden mit und ohne Pflanzenwurzeln, mit aus Böden isolierten Pilzen und mit Streu von verschiedenen Pflanzenarten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Vorhandensein von Pflanzenwurzeln zu einer Aufnahme von COS führt, was wichtige Implikationen für die Abschätzung des globalen COS-Austausch durch Böden hat, da diese überwiegend auf wurzelfreien, gesiebten Bodenproben basieren. Unsere Untersuchungen zeigen weiter, dass es artspezifische Unterschiede zwischen typischen in Böden vorkommenden Pilzarten gibt und dass die Zusammensetzung der Pilzgemeinschaft Auswirkungen auf den COS-Austausch von Böden hat. Schlussendlich zeigen unsere Ergebnisse, dass UV-Licht zu einer Freisetzung von COS von Pflanzenstreu führt, was wiederum bedeutet dass Modelle zukünftig die Quantität und Qualität der den Pflanzenbestand durchdringenden Sonnenstrahlung simulieren sollten um diese abiotische Produktion von COS an der Bodenoberfläche simulieren zu können.
- Universität Innsbruck - 100%
- Jerome Ogee, Institut National de la Recherche Agronomique - Frankreich
- Mary Whelan, University of California, Los Angeles - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 173 Zitationen
- 31 Publikationen
- 11 Datasets & Models
- 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 1 Weitere Förderungen
-
2025
Titel On the contribution of boreal wetlands to the Northern Hemisphere carbonyl sulfide sink DOI 10.5194/egusphere-egu24-1257 Typ Journal Article Autor De Vries A Link Publikation -
2025
Titel From over to under, a story about the vertical within-canopy variation of the leaf relative uptake rate of COS DOI 10.5194/egusphere-egu24-16015 Typ Journal Article Autor Spielmann F Link Publikation -
2025
Titel Effects of drought on carbonyl sulfide exchange in four plant species DOI 10.1016/j.stress.2024.100735 Typ Journal Article Autor Spielmann F Journal Plant Stress Seiten 100735 Link Publikation -
2023
Titel Root and rhizosphere contribution to the net soil COS exchange DOI 10.1007/s11104-023-06438-0 Typ Journal Article Autor Kitz F Journal Plant and Soil Seiten 325-339 Link Publikation -
2021
Titel Global modelling of soil carbonyl sulfide exchange DOI 10.5194/bg-2021-281 Typ Preprint Autor Abadie C Seiten 1-57 Link Publikation -
2021
Titel Supplementary material to "Global modelling of soil carbonyl sulfide exchange" DOI 10.5194/bg-2021-281-supplement Typ Other Autor Abadie C -
2021
Titel Evaluation of carbonyl sulfide biosphere exchange in the Simple Biosphere Model (SiB4) DOI 10.5194/bg-18-6547-2021 Typ Journal Article Autor Kooijmans L Journal Biogeosciences Seiten 6547-6565 Link Publikation -
2023
Titel On the variability of the leaf relative uptake rate of carbonyl sulfide compared to carbon dioxide: Insights from a paired field study with two soybean varieties DOI 10.1016/j.agrformet.2023.109504 Typ Journal Article Autor Spielmann F Journal Agricultural and Forest Meteorology Seiten 109504 Link Publikation -
2022
Titel The leaf-internal conductance to COS – a party crasher for the leaf relative uptake rate? DOI 10.5194/egusphere-egu22-7166 Typ Journal Article Autor Spielmann F -
2022
Titel Technical note: Novel estimates of the leaf relative uptake rate of carbonyl sulfide from optimality theory DOI 10.5194/bg-2022-210 Typ Preprint Autor Wohlfahrt G Seiten 1-13 Link Publikation -
2021
Titel The albedo–climate penalty of hydropower reservoirs DOI 10.1038/s41560-021-00784-y Typ Journal Article Autor Wohlfahrt G Journal Nature Energy Seiten 372-377 Link Publikation -
2021
Titel Evaluation of carbonyl sulfide biosphere exchange in the Simple Biosphere Model (SiB4) DOI 10.5194/bg-2021-192 Typ Preprint Autor Kooijmans L Seiten 1-32 Link Publikation -
2020
Titel Constraining canopy photosynthesis by means of carbonyl sulfide exchange Typ PhD Thesis Autor Felix M. Spielmann -
2020
Titel Supplementary material to "Seasonal dynamics of the COS and CO 2 exchange of a managed temperate grassland" DOI 10.5194/bg-2020-27-supplement Typ Other Autor Hammerle A -
2024
Titel The contribution of boreal wetlands to the Northern hemisphere carbonyl sulfide sink DOI 10.22541/essoar.172838630.01134399/v1 Typ Preprint Autor Vries A -
2019
Titel Soil carbonyl sulfide exchange in relation to microbial community composition: Insights from a managed grassland soil amendment experiment DOI 10.1016/j.soilbio.2019.04.005 Typ Journal Article Autor Kitz F Journal Soil Biology and Biochemistry Seiten 28-37 Link Publikation -
2022
Titel Global modelling of soil carbonyl sulfide exchanges DOI 10.5194/bg-19-2427-2022 Typ Journal Article Autor Abadie C Journal Biogeosciences Seiten 2427-2463 Link Publikation -
2022
Titel Soil Carbonyl Sulfide (OCS) Fluxes in Terrestrial Ecosystems: An Empirical Model DOI 10.1029/2022jg006858 Typ Journal Article Autor Shi M Journal Journal of Geophysical Research: Biogeosciences -
2022
Titel Exploring the impact of live roots on the soil COS flux DOI 10.5194/egusphere-egu22-6139 Typ Journal Article Autor Kitz F -
2023
Titel Technical note: Novel estimates of the leaf relative uptake rate of carbonyl sulfide from optimality theory DOI 10.5194/bg-20-589-2023 Typ Journal Article Autor Wohlfahrt G Journal Biogeosciences Seiten 589-596 Link Publikation -
2023
Titel Interannual variability and seasonality of carbonyl sulfide fluxes of an Austrian Scots pine forest DOI 10.5194/egusphere-egu23-10234 Typ Journal Article Autor Spielmann F Link Publikation -
2023
Titel Quantifying the COS fluxes from plane, willow, beach and oak litter DOI 10.5194/egusphere-egu23-6955 Typ Journal Article Autor Kitz F Link Publikation -
2020
Titel Seasonal dynamics of the COS and CO2 exchange of a managed temperate grassland DOI 10.5194/bg-17-4281-2020 Typ Journal Article Autor Spielmann F Journal Biogeosciences Seiten 4281-4295 Link Publikation -
2020
Titel Winter is coming – ecosystem-scale COS exchange during senescence of a deciduous forest DOI 10.5194/egusphere-egu2020-8871 Typ Journal Article Autor Spielmann F -
2020
Titel Carbonyl sulfide and sun-induced fluorescence as joint constraints on terrestrial carbon cycling in a temperate alpine grassland ecosystem DOI 10.5194/egusphere-egu2020-9397 Typ Journal Article Autor Wohlfahrt G -
2020
Titel Cycling of carbon and water in mountain ecosystems under changing climate and land use (CYCLAMEN) DOI 10.5194/egusphere-egu2020-13970 Typ Journal Article Autor Kitz F -
2020
Titel Seasonal dynamics of the COS and CO2 exchange of a managed temperate grassland DOI 10.5194/bg-2020-27 Typ Preprint Autor Spielmann F Seiten 1-19 Link Publikation -
2020
Titel Soil COS Exchange: A Comparison of Three European Ecosystems DOI 10.1029/2019gb006202 Typ Journal Article Autor Kitz F Journal Global Biogeochemical Cycles Link Publikation -
2019
Titel Gross Primary Productivity of Four European Ecosystems Constrained by Joint CO2 and COS Flux Measurements DOI 10.1029/2019gl082006 Typ Journal Article Autor Spielmann F Journal Geophysical Research Letters Seiten 5284-5293 Link Publikation -
0
DOI 10.5194/bg-2021-192-ac2 Typ Other -
0
DOI 10.5194/bg-2021-192-ac1 Typ Other
-
2023
Link
Titel Novel estimates of the leaf relative uptake rate of carbonyl sulfide from optimality theory DOI 10.5281/zenodo.7515519 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel Dataset for "On the variability of the leaf relative uptake rate of carbonyl sulfide compared to carbon dioxide: insights from a paired field study with two soybean varieties" DOI 10.5281/zenodo.7915225 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2022
Link
Titel Empirical and Mechanistic soil carbonyl sulfide (OCS) fluxes for the globe 2000-2019 DOI 10.7282/00000344 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2020
Link
Titel Data for "Soil COS exchange: a comparison of three European ecosystems" DOI 10.5281/zenodo.3664784 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2020
Link
Titel Dataset for "Seasonal dynamics of the COS and CO2 exchange of a managed temperate grassland" DOI 10.5281/zenodo.3675078 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2020
Link
Titel Dataset for "Seasonal dynamics of the COS and CO2 exchange of a managed temperate grassland" DOI 10.5281/zenodo.3675079 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2020
Link
Titel Dataset for "Seasonal dynamics of the COS and CO2 exchange of a managed temperate grassland" DOI 10.5281/zenodo.3886554 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2020
Link
Titel Dataset for "Seasonal dynamics of the COS and CO2 exchange of a managed temperate grassland" DOI 10.5281/zenodo.3993111 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2019
Link
Titel Dataset for "Gross primary productivity of four European ecosystems constrained by joint CO2 and COS flux measurements" DOI 10.5281/zenodo.2586891 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2019
Link
Titel Dataset for "Gross primary productivity of four European ecosystems constrained by joint CO2 and COS flux measurements" DOI 10.5281/zenodo.3406990 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2019
Link
Titel Dataset for "Gross primary productivity of four European ecosystems constrained by joint CO2 and COS flux measurements" DOI 10.5281/zenodo.2586890 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
2022
Titel Fullbright Visiting Professor Typ Attracted visiting staff or user to your research group Bekanntheitsgrad Continental/International -
2020
Titel Chief editor Agricultural and Forest Meteorology Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2022
Titel Carbonyl sulfide as a proxy for gross primary productivity Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2022 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)