• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Bücher am Bildschirm. Zur Digitalisierung des Lesens

Books on screen. The consequences of digital fiction reading

Günther Stocker (ORCID: 0000-0001-9194-0345)
  • Grant-DOI 10.55776/P31723
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.06.2019
  • Projektende 31.12.2022
  • Bewilligungssumme 286.724 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Medien- und Kommunikationswissenschaften (30%); Sprach- und Literaturwissenschaften (70%)

Keywords

    Digitalization, Narrative Fiction, Literary Experience, E-Book, Screen Reading, Printed Book

Abstract Endbericht

Spätestens seit dem 18. Jahrhundert stützen sich Lesekultur und literarisches Feld auf die Kulturtechnik des konzentrierten, immersiven, sich über längere Phasen erstreckenden Lesens erzählender Texte. Dieses vertiefte Lesen (deep reading) wurde lange Zeit als die angemessene, gleichsam natürliche Form des Umgangs mit Romanen, Novellen und Erzählungen betrachtet. Auch wenn das deep reading nie die einzige Rezeptionsform von literarischen Texten darstellte, wurde und wird es auch in der Literaturwissenschaft als die einzig adäquate vorausgesetzt. Durch die zunehmende Verbreitung von E-Books und dem Lesen auf Bildschirmen scheint diese Selbstverständlichkeit in den letzten Jahren abhanden gekommen zu sein. Auch wenn sich die Zuwachsraten des E-Book-Verkaufs eingebremst haben, so wurden im Jahr 2017 laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Deutschland immerhin über 29 Millionen digitale Bücher verkauft. Im gesellschaftlichen Alltag wie in universitären Lehrveranstaltungen sind zunehmend LeserInnen mit E-Readern oder I-Pads wahrzunehmen. Und auch in den Schulen wird diskutiert, ob nicht der Einsatz von E-Books das gedruckte Buch ablösen sollte. Nach einer zentralen These kulturwissenschaftlicher ebenso wie kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung gehen unterschiedliche Lesemedien aber mit einem unterschiedlichen Leseverhalten und unterschiedlichen Leseerfahrungen einher. Régis Debray formuliert pointiert: Die Historiker des Geschriebenen wissen [], dass die Geschichte der Zeichen mit der Geschichte der Materialien beginnt. [] Es gibt keine unschuldigen Träger, jedes Material fordert seinen Preis.1 Dieses Forschungsprojekt möchte nun der Frage nachgehen, wie sich die literarische Erfahrung verändert, wenn Texte nicht mehr in Buchform sondern auf einem Bildschirm gelesen werden. Konkret geht es dabei um Texte der erzählenden Literatur unterschiedlicher Komplexitätsgrade. Wie die Leseforschung festgestellt hat, lässt sich ein so vielschichtiges Phänomen wie das literarische Lesen nur mit einem transdisziplinären Forschungsansatz hinreichend untersuchen. Ausdiesem Grund werden indiesem Projekt literaturwissenschaftliche mit kommunikationswissenschaftlichen Kompetenzen vereint. In einer Reihe empirischer Experimente soll auf der Basis von Literatur-, Lese- und Kommunikationstheorie untersucht werden, wie sich unterschiedliche Lesemedien konkret gedrucktes Buch, E-Reader und Tablet auf zentrale Dimensionen der literarischen Erfahrung auswirken. Die Ergebnisse werden Anhand von Fokusgruppen interpretiert und vertieft. Damit sollen wichtige Erkenntnisse für die beteiligten Wissenschaften, aber vor allem auch für die gesellschaftlichen Institutionen, die die Lesekultur tragen, also Schule, Universität, Buchhandel und Verlage, und Bibliothekswesen erbracht werden. 1 Debray, Régis: Einführung in die Mediologie. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 2003, S. 54f.

Mit E-Readern, Smartphones, Notebooks und Tablets sind neue Lesemedien entstanden, deren Haptik, Räumlichkeit, Visualität und Materialität sich grundlegend von denen des traditionellen Buches unterscheiden und die von einer Reihe unterschiedlicher Textdarstellungen und damit verbundenen Nutzungshandlungen gekennzeichnet sind. In öffentlichen Debatten wird das Lesen am Bildschirm immer wieder als Bedrohung für die Lesekultur diskutiert, doch bisher wurde den konkreten Folgen der Digitalisierung literarischer Texte, im Gegensatz zu informativen Texten, für den Leseprozess zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In diesem Sinne war es das vorrangige Ziel des Projekts, die Folgen der Digitalisierung narrativer Texte zu untersuchen auf der Grundlage unterschiedlicher empirischer Methoden und mit einem breiten und vielschichtigen Fokus. Mit einem transdisziplinären Forschungsansatz verband das Projekt Kompetenzen aus Literaturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Psychologie und im Rahmen eines Mixed-Methods-Designs wurde eine Bestandsaufnahme des aktuellen Forschungsstandes, ein Laborexperiment, eine Fokusgruppenstudie, eine Meta-Analyse und eine Umfrage durchgeführt. Das zentrale Ergebnis unserer empirischen Untersuchungen zur Frage nach den Konsequenzen des Lesens digitalisierter Literatur im Vergleich zu gedruckten Büchern besteht zusammengefasst darin, dass wir die wesentlichen Veränderungen nicht im konkreten Akt des Lesens, dem Textverstehen oder der literarischen Erfahrung feststellen konnten, sondern in den Lese- und Nutzungspraktiken von Büchern. Sowohl was die Menge des Gelesenen betrifft als auch die Lektüreauswahl, die Leseorte und Lesesituationen sowie die Erwerbs - und Aufbewahrungsformen, münden die unterschiedlichen Materialitätsprofile von digitalisierten und gedruckten Büchern in unterschiedlichen Praxeographien. Allerdings erfüllen beide Lesemedien unterschiedliche Funktionen, gehen mit verschiedenen Lesepraktiken einher und ergänzen sich vielmehr als sich zu ersetzen. Denn bei den meisten Leser:innen geht es nicht um die Frage der Verdrängung des alten Mediums durch ein neues, sondern um die bewusste Wahl des geeigneteren in bestimmten Lesesituationen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Simone C. Ehmig, Stiftung Lesen - Deutschland
  • Anne Mangen, University of Stavanger - Norwegen

Research Output

  • 95 Zitationen
  • 20 Publikationen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2021
    Titel Digitales Lesen in der Hochschule - Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden mit anderen Studierendengruppen.
    Typ Journal Article
    Autor Eiben-Zach
    Journal Medienpädagogik
    Seiten 282-304
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Bücher am Bildschirm. Empirische Befunde zu Leseerfahrungen und Lesepraktiken mit digitalisierter Literatur
    Typ Journal Article
    Autor Kosch
    Journal Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
    Seiten 761-780
    Link Publikation
  • 2023
    Titel "Ein E-Book hat halt nicht wirklich einen Ort." Funktion und Bedeutung der physischen Präsenz von Büchern.; In: "Alles außer Lesen " - Praxeologien des Buchgebrauchs"
    Typ Book Chapter
    Autor Stocker
    Verlag Hiersemann
    Seiten 329-337
  • 2023
    Titel Digital reading and gender inequality in higher education.
    Typ Journal Article
    Autor Kuhn
    Journal Higher Education Research & Development
    Seiten 141-155
    Link Publikation
  • 2022
    Titel No negative effects of reading on screen on comprehension of narrative texts compared to print: A meta-analysis
    DOI 10.17605/osf.io/gsut9
    Typ Other
    Autor Lind F
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Experiencing literature on the e-reader: the effects of reading narrative texts on screen
    DOI 10.1111/1467-9817.12337
    Typ Journal Article
    Autor Schwabe A
    Journal Journal of Research in Reading
    Seiten 319-338
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Literatur am Bildschirm
    DOI 10.1111/oli.12271
    Typ Journal Article
    Autor Schwabe A
    Journal Orbis Litterarum
    Seiten 213-229
    Link Publikation
  • 2024
    Titel "Wir lesen E-Books oberflächlicher als gedruckte Bücher." Über Bildschirmmedien und Buchlektüre; In: Mythen des Lesens. Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels
    Typ Book Chapter
    Autor Stocker G
    Verlag transcript Verlag
    Seiten 189-202
  • 2024
    Titel »Wir lesen E-Books oberflächlicher als gedruckte Bücher«
    DOI 10.1515/9783839472088-011
    Typ Book Chapter
    Autor Stocker G
    Verlag De Gruyter
    Seiten 189-202
  • 2024
    Titel Literatur digital Lesen. Ergebnisse des Projekts "Books on Screen".
    Typ Journal Article
    Autor Kosch L
    Journal Zeitschrift kjl&m Forschung.Schule.Bibliothek
    Seiten 11-17
  • 2023
    Titel Bücher am Bildschirm
    DOI 10.1007/s41244-023-00294-2
    Typ Journal Article
    Autor Kosch L
    Journal Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
    Seiten 761-780
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Book readers in the digital age: Reading practices and media technologies
    DOI 10.1177/20501579221122208
    Typ Journal Article
    Autor Schwabe A
    Journal Mobile Media & Communication
    Seiten 367-390
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Who gets lost? How digital academic reading impacts equal opportunity in higher education
    DOI 10.1177/14614448211072306
    Typ Journal Article
    Autor Kuhn A
    Journal New Media & Society
    Seiten 1034-1055
  • 2022
    Titel No Negative Effects of Reading on Screen on Comprehension of Narrative Texts Compared to Print: A Meta-analysis
    DOI 10.1080/15213269.2022.2070216
    Typ Journal Article
    Autor Schwabe A
    Journal Media Psychology
    Seiten 779-796
    Link Publikation
  • 0
    Titel Bücher am Bildschirm. Empirische Befunde zu Leseerfahrungen und Lesepraktiken mit digitalisierter Literatur
    Typ Journal Article
    Autor Kosch
    Journal Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
    Link Publikation
  • 0
    Titel "Ein E-Book hat halt nicht wirklich einen Ort." Funktion und Bedeutung der physischen Präsenz von Büchern.; In: "Alles außer Lesen " - Praxeologien des Buchgebrauchs"
    Typ Book Chapter
    Autor Stocker
    Verlag Hiersemann
  • 0
    Titel Literatur digital Lesen. Ergebnisse des Projekts "Books on Screen".
    Typ Journal Article
    Autor Kosch L
    Journal Zeitschrift kjl&m Forschung.Schule.Bibliothek
  • 2020
    Titel Literatur am Bildschirm - Zum Stand der empirischen Leseforschung.
    Typ Journal Article
    Autor Brandl
    Journal Orbis Litterarum
    Seiten 213-229
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Reading fiction with an e-book or in print
    DOI 10.1075/ssol.21012.kos
    Typ Journal Article
    Autor Kosch L
    Journal Scientific Study of Literature
    Seiten 196-222
  • 2021
    Titel Digital reading and gender inequality in higher education
    DOI 10.1080/07294360.2021.2019201
    Typ Journal Article
    Autor Kuhn A
    Journal Higher Education Research & Development
    Seiten 141-155
Weitere Förderungen
  • 2023
    Titel Principal Investigator Projects: Listening to Literatur
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF