• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Chemische Kommunikation in mykoparasitischen Interaktionen

CHEMICAL CROSS-TALK IN MYCOPARASITIC INTERACTIONS-ChemTalk

Susanne Zeilinger-Migsich (ORCID: 0000-0003-3112-0948)
  • Grant-DOI 10.55776/P32179
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2019
  • Projektende 31.12.2024
  • Bewilligungssumme 501.443 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (60%); Chemie (40%)

Keywords

    Mass Spectrometry, Metabolomics, Chemical Cross-Talk,, Secondary Metabolism, Fungi, Mycoparasitism

Abstract Endbericht

Schimmelpilze stellen eine reichhaltige Quelle an spezifischen Stoffwechselprodukten sogenannten Sekundärmetaboliten - dar, die einerseits als bioaktive Substanzen (zB. Antibiotika) Anwendung finden und andererseits auch für den Pilz selbst bei der Verteidigung und Kommunikation mit anderen Organismen bzw. als chemische Waffen nützlich sind. Dies trifft auch für mykoparasitische Pilze zu, die andere Pilze angreifen und parasitieren können und zu denen manche Arten der Gattung Trichoderma gehören. Die Bildung der meisten Sekundärmetaboliten erfordert die Anwesenheit spezifischer Reize, da die zugrundeliegenden Gene bei standardmäßiger Kultivierung im Labor nicht aktiv sind. Im vorliegenden Projekt sollen nun die Rolle von Sekundärmetaboliten bei der chemischen Kommunikation zwischen zwei Schimmelpilzen, dem Mykoparasiten Trichoderma atroviride und dem Pflanzenschädling Botrytis cinerea (Grauschimmel), im Detail untersucht und die aktivierenden Effekte dieser Interaktion auf die Bildung neuer Stoffwechselprodukte erforscht werden. Für diesen Zweck werden wir eine neuartige integrative Herangehensweise entwickeln, die aus einer Kombination modernster Methoden besteht und die gleichzeitige, detaillierte Untersuchung verschiedener zellulärer Ebenen ermöglicht. Das Zusammenführen von bildgebender Massenspektrometrie, hochauflösender Metabolomanalyse, Lebendzell-Mikroskopie und Analyse der Genexpression zu einem maßgeschneiderten Paket komplementärer Methoden wird zu neuen, noch nie dagewesenen Einblicken in die Rolle kleiner chemischer Moleküle während der komplexen mykoparasitischen Pilz-Pilz Interaktion und zur Entdeckung neuer pilzlicher Sekundärmetaboliten führen.

In diesem Forschungsprojekt wurde untersucht, wie der pflanzenfreundliche Pilz Trichoderma atroviride und der Pflanzenpathogen Botrytis cinerea (Grauschimmelkrankheit) durch den Austausch von chemischen Signalen miteinander interagieren. Bei diesen Signalen, den so genannten spezialisierten Metaboliten, handelt es sich um kleine Moleküle, die Pilze zur Kommunikation, zur Verteidigung oder zum Angriff auf andere einsetzen. Ziel war es, zu verstehen, wie diese chemischen Signale funktionieren, und neue zu entdecken, die für die Landwirtschaft oder die Medizin nützlich sein könnten. Pilze produzieren viele nützliche Verbindungen, wie z. B. Antibiotika, aber sie stellen diese Verbindungen nicht immer im Labor her. Um beide Pilze zur Produktion dieser verborgenen Chemikalien anzuregen, wurden sie zusammen kultiviert, um ihre natürliche Umgebung nachzuahmen, und es wurde getestet, wie bestimmte Chemikalien des einen Pilzes den anderen beeinflussen. Auf diese Weise wollten wir neue Verbindungen entdecken und verstehen, wie Pilze miteinander "kommunizieren". Wichtige Ergebnisse Wir konnten zeigen, dass die Menge und die Art der von T. atroviride produzierten Substanzen von den Lichtverhältnissen abhängen. Wenn der Pilz bei reduziertem Licht oder in Dunkelheit wuchs, erhöhte sich die Produktion bestimmter nützlicher Verbindungen, darunter 6-Pentyl--Pyron (6-PP), das antimykotische und das Pflanzenwachstum fördernde Eigenschaften besitzt. Das Team entdeckte außerdem das spezifische Gen (pks1), das für die 6-PP-Biosynthese verantwortlich ist. Wurde pks1 entfernt, stellte T. atroviride die Produktion von 6-PP ein und wurde weniger wirksam bei der Bekämpfung von B. cinerea. Es wurde gezeigt, dass der Schadpilz B. cinerea das von T. atroviride produzierte 6-PP abbauen und für seine eigene Energiegewinnung nutzen kann. Dies illustriert, dass Pilze nicht nur chemische Signale produzieren, sondern auch auf die Signale anderer Pilze reagieren und diese sogar verstoffwechseln können. Warum ist dies von Bedeutung? Diese Forschung hilft uns zu verstehen, wie Pilze in der Natur interagieren und konkurrieren. In Zukunft könnte dies zu einem besseren Pflanzenschutz führen, indem die pflanzenfördernde Wirkung von T. atroviride, einem natürlichen Mittel zur Bekämpfung von durch B. cinerea verursachten Pflanzenkrankheiten, gezielt verbessert wird. Der Einsatz solcher biologischen Pflanzenschutzmittel ist ein nachhaltiger Ansatz zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, ohne dass auf schädliche Chemikalien zurückgegriffen werden muss. Darüber hinaus könnten die erzielten Ergebnisse den Weg für die Suche nach neuen Chemikalien ebnen, die in der Landwirtschaft, Medizin oder Industrie eingesetzt werden können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Projekt unser Verständnis von Pilzinteraktionen verbessert und neue Möglichkeiten eröffnet hat, das Potential der Pilze zur Bewältigung von Herausforderungen in der Landwirtschaft und im Umweltschutz zu nutzen. Das interdisziplinäre Team hat herausgefunden, wie Pilze über sekundäre Stoffwechselprodukte kommunizieren, und die Tür zur Entdeckung neuer, nützlicher Verbindungen für eine Vielzahl von Anwendungen geöffnet.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 34%
  • Universität Innsbruck - 32%
  • Technische Universität Wien - 34%
Nationale Projektbeteiligte
  • Martina Marchetti-Deschmann, Technische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Rainer Schuhmacher, Universität für Bodenkultur Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 170 Zitationen
  • 36 Publikationen
  • 2 Künstlerischer Output
  • 6 Datasets & Models
  • 7 Disseminationen
  • 6 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel The histone deacetylase Hda1 affects oxidative and osmotic stress response as well as mycoparasitic activity and secondary metabolite biosynthesis in Trichoderma atroviride
    DOI 10.1128/spectrum.03097-23
    Typ Journal Article
    Autor Speckbacher V
    Journal Microbiology Spectrum
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Identification and evaluation of suitable reference genes for RT-qPCR analyses in Trichoderma atroviride under varying light conditions
    DOI 10.1186/s40694-023-00167-w
    Typ Journal Article
    Autor Flatschacher D
    Journal Fungal Biology and Biotechnology
    Seiten 20
    Link Publikation
  • 2023
    Titel MetInclude: A User-Configurable Method for Constructing Optimized Inclusion Lists for Untargeted LC-HRMS/MS Measurements
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Bueschl
    Konferenz Junganalytiker*innen Forum, Leoben, Austria
  • 2023
    Titel The mycoparasitic behaviour of the fungus Trichoderma atroviride is shaped by a hidden chemical crosstalk
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Moreno-Ruiz D
    Konferenz FEMS 2023, Hamburg
  • 2023
    Titel A hidden chemical cross-talk shapes the mycoparasitic behavior of Trichoderma atroviride
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Moreno-Ruiz D
    Konferenz Trichoderma & Clonostachys Workshop, 16th European Conference on Fungal Genetics (ECFG16; March 4 - 8, 2023), Innsbruck, Austria
  • 2023
    Titel Comparative evaluation of the secondary metabolome of Trichoderma atroviride under three common light conditions
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Flatschacher D
    Konferenz 16th European Conference on Fungal Genetics, Innsbruck, Austria
  • 2023
    Titel Towards identification of the genetic basis of 6-pentyl-alpha-pyrone biosyn-thesis in Trichoderma atroviride.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Eschlböck A
    Konferenz 16th European Conference on Fungal Genetics, Innsbruck, Austria
  • 2023
    Titel Master thesis : Towards identification of the genetic basis of 6-pentyl-alpha-pyrone biosynthesis in Trichoderma atroviride
    Typ Other
    Autor Eschlböck A
  • 2025
    Titel Simply cut out – Combining CRISPR/Cas9 RNPs and transiently selected telomere vectors for marker free-gene deletion in Trichoderma atroviride
    DOI 10.1101/2025.05.06.652419
    Typ Preprint
    Autor Gründlinger M
    Seiten 2025.05.06.652419
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Metabolite-mediated interactions of the mycoparasitic fungus Trichoderma atroviride with plant pathogenic and plant benefical microbes
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Flatschacher D
    Konferenz 17th European Conference on Fungal Genetics (ECFG17), Dublin, Ireland
  • 2025
    Titel Insights into 6-Pentyl--Pyrone biosynthesis in Trichoderma atroviride
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Eschlböck A
    Konferenz 17th European Conference on Fungal Genetics (ECFG17), Dublin, Ireland
  • 2025
    Titel Simply cut out – Combining CRISPR/Cas9 RNPs and transiently selected telomere vectors for marker free-gene deletion in Trichoderma atroviride
    DOI 10.3389/fgeed.2025.1623963
    Typ Journal Article
    Autor Gründlinger M
    Journal Frontiers in Genome Editing
    Seiten 1623963
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A hidden chemical crosstalk shapes the mycoparasitic behaviour of the fungus Trichoderma atroviride
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Moreno-Ruiz D
    Konferenz 12th International Mycological Congress (IMC12)
  • 2024
    Titel Linking a polyketide synthase gene cluster to 6-pentyl-alpha-pyrone, a Trichoderma atroviride metabolite with diverse bioactivities
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Eschlböck A
    Konferenz 12th International Mycological Congress (IMC12), Maastricht, Netherlands
  • 2023
    Titel Light-Induced Changes in Secondary Metabolite Production of Trichoderma atroviride
    DOI 10.3390/jof9080785
    Typ Journal Article
    Autor Missbach K
    Journal Journal of Fungi
    Seiten 785
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Stress-Activated Protein Kinase Signalling Regulates Mycoparasitic Hyphal-Hyphal Interactions in Trichoderma atroviride
    DOI 10.3390/jof7050365
    Typ Journal Article
    Autor Moreno-Ruiz D
    Journal Journal of Fungi
    Seiten 365
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Environmental and endogenous cues as well as strain- and developmental stage-specific responses affect biology and mycoparasitism of the biocontrol agent Trichoderma atroviride
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Moreno-Ruiz D
    Konferenz Second International Congress of Biological Control, Davos, Switzerland
  • 2021
    Titel Microbial blind dates: MALDI MSI to capture fungal interactions occurring in a microassay
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kirnbauer S
    Konferenz 69th ASMS Conference on Mass Spectrometry and Allied Topics, Philadelphia, USA
  • 2021
    Titel Investigating the exometabolome of the mycoparasitic fungus Trichoderma atroviride under different light conditions using stable isoptope labeling
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Flatschacher D
    Konferenz Metabolomics 2021, online
  • 2021
    Titel PhD thesis: Chemotropism in Trichoderma atroviride
    Typ Other
    Autor Moreno-Ruiz D
  • 2021
    Titel Visualizing fungal secondary metabolites on an agar-based confrontation assay
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kirnbauer
    Konferenz OurCon2021, Sheffield, UK
  • 2021
    Titel MetInclude: An Efficient, User-Configurable Method to Selectively Generate Optimized Inclusion Lists for LC-HRMS/MS
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Bueschl
    Konferenz Metabolomics 2021 Online
  • 2020
    Titel Influence of Different Light Regimes on the Mycoparasitic Activity and the Production of the Secondary Metabolite 6-Pentyl--Pyrone in Two Strains of <em>Trichoderma Atroviride</em>
    DOI 10.20944/preprints202009.0251.v1
    Typ Preprint
    Autor Fuchs A
  • 2022
    Titel FT-ICR Mass Spectrometry Imaging at Extreme Mass Resolving Power Using a Dynamically Harmonized ICR Cell with 1? or 2? Detection
    DOI 10.1021/acs.analchem.2c00754
    Typ Journal Article
    Autor Tiquet M
    Journal Analytical Chemistry
    Seiten 9316-9326
    Link Publikation
  • 2022
    Titel FTICR Mass spectrometry imaging at extreme mass resolving power using a dynamically harmonized ICR cell with 1 or 2 detection
    DOI 10.26434/chemrxiv-2022-5w90f-v3
    Typ Preprint
    Autor La Rocca R
  • 2022
    Titel MetInclude Selects Better MS/MS Targets than DDA
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Bueschl
    Konferenz 9th PhD Conference Tulln (DocDay) 2022, Tulln, Austria
  • 2022
    Titel MetInclude: A User-Configurable Method for Construction of Optimized Inclusion Lists for Untargeted LC-HRMS/MS Measurements (Poster)
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Bueschl
    Konferenz Metabolomics 2022, Valencia, Spain
  • 2022
    Titel The mycoparasitic interaction of Trichoderma atroviride with prey fungi is governed by environmental and endogenous cues as well as developmental stage-specific responses
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Zeilinger S
    Konferenz VAAM Annual Conference 2022
  • 2022
    Titel Visualizing the interaction of Trichoderma atroviride and Botrytis cinerea with MALDI imaging
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kirnbauer S
    Konferenz ISMC 2022, Maastricht, The Netherlands.
  • 2022
    Titel Investigating the metabolome of Trichoderma atroviride and Botrytis ciner-ea under different light conditions using stable isotope labelling
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kirnbauer S
    Konferenz ASAC JunganalytikerInnen Forum, Tulln, Austria
  • 2022
    Titel Untargeted isotope-assisted metabolomics of the biocontrol fungus Trichoderma atroviride: how does light affect the formation of secondary metabo-lites?
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Flatschacher D
    Konferenz Metabolomics 2022, Valencia, Spain.
  • 2022
    Titel qRAT: an R-based stand-alone application for relative expression analysis of RT-qPCR data
    DOI 10.1186/s12859-022-04823-7
    Typ Journal Article
    Autor Flatschacher D
    Journal BMC Bioinformatics
    Seiten 286
    Link Publikation
  • 2022
    Titel FTICR Mass spectrometry imaging at extreme mass resolving power using 1 a dynamically harmonized ICR cell with 1? or 2? detection
    DOI 10.26434/chemrxiv-2022-5w90f-v2
    Typ Preprint
    Autor Tiquet M
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The Lipoxygenase Lox1 Is Involved in Light- and Injury-Response, Conidiation, and Volatile Organic Compound Biosynthesis in the Mycoparasitic Fungus Trichoderma atroviride
    DOI 10.3389/fmicb.2020.02004
    Typ Journal Article
    Autor Speckbacher V
    Journal Frontiers in Microbiology
    Seiten 2004
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Chemotropism Assays for Plant Symbiosis and Mycoparasitism Related Compound Screening in Trichoderma atroviride
    DOI 10.3389/fmicb.2020.601251
    Typ Journal Article
    Autor Moreno-Ruiz D
    Journal Frontiers in Microbiology
    Seiten 601251
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Influence of Different Light Regimes on the Mycoparasitic Activity and 6-Pentyl-a-pyrone Biosynthesis in Two Strains of Trichoderma atroviride
    DOI 10.3390/pathogens9100860
    Typ Journal Article
    Autor Moreno-Ruiz D
    Journal Pathogens
    Seiten 860
    Link Publikation
Künstlerischer Output
  • 2022 Link
    Titel Additional file 3 of qRAT: an R-based stand-alone application for relative expression analysis of RT-qPCR data
    DOI 10.6084/m9.figshare.20342157
    Typ Image
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 4 of qRAT: an R-based stand-alone application for relative expression analysis of RT-qPCR data
    DOI 10.6084/m9.figshare.20342163
    Typ Image
    Link Link
Datasets & Models
  • 2022 Link
    Titel Additional file 2 of qRAT: an R-based stand-alone application for relative expression analysis of RT-qPCR data
    DOI 10.6084/m9.figshare.20342154
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 5 of qRAT: an R-based stand-alone application for relative expression analysis of RT-qPCR data
    DOI 10.6084/m9.figshare.20342166
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 1 of qRAT: an R-based stand-alone application for relative expression analysis of RT-qPCR data
    DOI 10.6084/m9.figshare.20342151
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Additional file 6 of qRAT: an R-based stand-alone application for relative expression analysis of RT-qPCR data
    DOI 10.6084/m9.figshare.20342169
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Additional file 3 of Identification and evaluation of suitable reference genes for RT-qPCR analyses in Trichoderma atroviride under varying light conditions
    DOI 10.6084/m9.figshare.26620654
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Additional file 4 of Identification and evaluation of suitable reference genes for RT-qPCR analyses in Trichoderma atroviride under varying light conditions
    DOI 10.6084/m9.figshare.26620657
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 2024 Link
    Titel participation at outreach activity "Lange Nacht der Forschung"
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Participation in outreach activity "Microbaplina" microbe zoo
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel interview for national newspaper "Die Presse am Sonntag"
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel interview for Podcast "IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2 "
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel participation in outreach activity "Tiroler Hochschultag"
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Interview for national news, ORF Tirol
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel interview for national newspaper
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel visiting scientist Tereza Jezkova from Faculty of Science, Charles University, Czech Republic
    Typ Attracted visiting staff or user to your research group
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel A hidden chemical crosstalk shapes the mycoparasitic behaviour of the fungus Trichoderma atroviride.
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel A hidden chemical cross-talk shapes the mycoparasitic behavior of Trichoderma atroviride
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel The mycoparasitic interaction of Trichoderma atroviride with prey fungi is governed by environmental and endogenous cues as well as developmental stage-specific responses
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Environmental and endogenous cues as well as strain- and developmental stage-specific responses affect biology and mycoparasitism of the biocontrol agent Trichoderma atroviride
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2020
    Titel nominated as Associate Editor for the Journal "Frontiers in Fungal Biology"
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2019
    Titel CHEMICAL CROSS-TALK IN MYCOPARASITIC INTERACTIONS-ChemTalk
    Typ Other
    Förderbeginn 2019
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF