• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Praktiken des Lehr- und Unterrichtsfilms in Österreich

Educational film practice in Austria

Joachim Schätz (ORCID: 0000-0001-6753-4013)
  • Grant-DOI 10.55776/P32343
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2019
  • Projektende 31.03.2023
  • Bewilligungssumme 607.300 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (20%); Erziehungswissenschaften (10%); Geschichte, Archäologie (10%); Kunstwissenschaften (60%)

Keywords

    Educational Film, Dispositif, Film Form And Use, Institutional History, Practice

Abstract Endbericht

Herkömmliche Begriffe und Methoden der Erziehung und Bildung werden bis heute durch Film und andere Bewegtbilder herausgefordert und verändert. Besonders nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde Film in einer Vielzahl pädagogischer und didaktischer Kontexte eingesetzt. Trotzdem gibt es noch keine umfangreiche Untersuchung zum Lehr- und Unterrichtsfilm in Österreich. Das Projekt will diese Lücke füllen und die Geschichte der Verwendung von Film in Erziehungs- und Lehrzusammenhängen in Österreich zwischen 1918 und Ende der 1960er Jahre erforschen. Die untersuchten Kontexte reichen vom Einsatz im Klassenzimmer und Vorführungen im Rahmen der Volksbildung bis zu universitärer Fachlehre und Berufsbildung. Gegenstand unserer Forschung sind der Lehr- und Unterrichtsfilm als Praktiken. Dieses Verständnis von Praktiken umfasst nicht nur die projizierten Filme, sondern auch die Institutionen, die diese in Auftrag gegeben und vertrieben haben, die Rechtsvorschriften, die zur Regulierung von belehrenden und erziehenden Filmvorführungen erlassen wurden sowie die Orte und Situationen der Vorführung. Lehr- und Unterrichtsfilme wurden in Klassenzimmern und kommerziellen Kinos gezeigt, in Vortragssälen oder betrieblichen Versammlungsräumen. Die Vorführsituation konnte einen Begleitvortrag und Arbeitsaufträge für das Publikum einschließen; zum besseren Verständnis konnte ein Zeigestock Bildpartien herausstellen oder das Bild angehalten werden. Wir verwenden den Begriff des Dispositivs, um zu beschreiben, wie diese verschiedenen Elemente aufeinander und auf die intendierten Ziele einer Vorführung einwirkten. Die Praktiken des Lehr- und Unterrichtsfilms, so unsere zentrale These, nehmen konkrete Formen an in der Verknüpfung zwischen institutionellen Strategien, Vorführungssituationen und den Formen, Stilen und Inhalten der gezeigten Filme. Diese Aufmerksamkeit für Praktiken ist in der Filmwissenschaft noch immer selten. Sie hat Konsequenzen für unsere empirische Forschung (Filme werden mit ihren Begleitmaterialien verbunden, darunter Anleitungsbroschüren und Vortragsskripten, die traditionell an anderen Orten aufbewahrt wurden) wie auch für unsere Interpretation der gesammelten Daten (die berücksichtigt, dass die Bedeutung eines Films stark vom Zusammenhang seiner Vorführung bestimmt wird). Die Forschungsarbeit wird in zwei Phasen stattfinden: In den ersten beiden Projektjahren werden für den untersuchten Zeitraum systematisch Daten über die relevanten Institutionen, Personen, Rechtsvorschriften und Vorführorte gesammelt und noch vorhandene Lehr- und Unterrichtsfilme untersucht, die in Österreich produziert und/oder gezeigt wurden. Eine Datenbank und Mediensammlung mit allen gesammelten Daten und (soweit geistige Eigentumsrechte erlauben) Quellen wird am Ende des Projekts online frei verfügbar sein. Im dritten Projektjahr werden re-präsentative Fallstudien durchgeführt, in denen eine vertiefende Recherche und Analyse erfolgt. Die Forschungsergebnisse werden in verschiedener Weise zugänglich gemacht: durch die Veröffentlichung gesammelter Daten und Medien, mittels Fachpublikationen und auf wissenschaftlichen Konferenzen. Darüber hinaus planen wir, unsere Forschungsergebnisse mit Pädagog_innen, Schüler_innen und an einer Volkshochschule zu diskutieren. Da das Bewegtbild nach wie vor unsere Vorstellungen von Unterweisung und Erziehung herausfordert etwa in der Form von Anleitungs- und Explainer-Videos im Internet , erwarten wir, dass unsere Forschungsergebnisse auch für ein Verständnis aktueller Medienumwelten aufschlussreich sein werden.

Wie der umfangreiche Einsatz von Video im Fernunterricht während der Covid-Krise nachdrücklich gezeigt hat, ist das Bewegtbild ein weithin genutztes Lehrmittel. Doch wie ist es dazu gekommen, dass das Medium Film als Instrument im Unterricht akzeptiert und propagiert wird? Und wie hat dies sowohl Verfahren der Bildung und Erziehung als auch unser Verständnis des Bewegtbilds verändert und herausgefordert? Das Projekt "Praktiken des Lehr- und Unterrichtsfilms in Österreich" ging diesen Fragen nach, indem es die Geschichte des Einsatzes von Filmen in Erziehungs- und Unterrichtssituationen in Österreich zwischen 1918 und 1970 (einschließlich der Zeit des nationalsozialistischen `Anschlusses` 1938-1945) erforschte. Die untersuchten Kontexte reichen vom Einsatz im Klassenzimmer und Vorführungen im Rahmen der Volksbildung bis zu universitärer Fachlehre, Berufsbildung und Beratung. Gegenstand unserer Forschung waren der Lehr- und Unterrichtsfilm als Praktiken. Dieses Verständnis von Praktiken umfasst nicht nur die projizierten Filme, sondern auch die Institutionen, die diese in Auftrag gegeben und verbreitet haben, die Rechtsvorschriften, die zur Regulierung pädagogischer Filmvorführungen erlassen wurden, sowie die Orte und Situationen der Vorführung. Lehr- und Unterrichtsfilme wurden in Klassenzimmern und Kinos gezeigt, in Vortragssälen oder Wirtshäusern. Die Vorführsituation konnte einen Begleitvortrag und Arbeitsaufträge für das Publikum einschließen, oder einen mehrmaligen Wechsel zwischen Film- und Diaprojektion. Wir verwenden den Begriff des "Dispositivs" (französisch für `Anordnung`), um zu beschreiben, wie diese verschiedenen Elemente aufeinander und auf die intendierten Ziele einer Vorführung einwirkten und deren Bedeutung mitproduzierten. Die Praktiken des Lehr- und Unterrichtsfilms, so unsere zentrale These, nehmen konkrete Formen an in der Verknüpfung zwischen institutionellen Strategien, Erziehungsmethoden, Vorführungssituationen und den Formen, Stilen und Inhalten der gezeigten Filme. Diese Aufmerksamkeit für Praktiken hatte Konsequenzen für unsere empirische Forschung: Filme wurden mit Begleitmaterialien zusammengebracht, die traditionell an anderen Orten aufbewahrt wurden. Auch bei der Interpretation der gesammelten Daten wurde berücksichtigt, dass die Bedeutung eines Films stark vom Zusammenhang seiner Vorführung bestimmt wird. Forschungsergebnisse können frei zugänglich in der "Lehrfilmpraktiken Datenbank und Mediensammlung" (https://www.lehrfilmpraktiken.at) durchsucht werden, der bisher umfassendsten Ressource zur Geschichte des Lehrfilms in Österreich. Sie enthält Informationen zu Menschen und Organisationen sowie zu hunderten von Filmen aus der Geschichte des Lehrfilms in Österreich. Ausgewählte Medienobjekte (über 380 Texte, 38 Filme, 20 Bildobjekte) können auf der Website gesichtet werden. Darüber hinaus verdeutlichen 19 Fallstudien die politischen, kulturellen und pädagogischen Kontexte dieser Filme und ihrer Verwendung. In wissenschaftlichen Artikeln haben wir viele dieser Themen vertieft. Im Rahmen des Projekts haben wir unsere Ergebnisse auch mit Schüler:innen und Lehrer:innen an Mittelschulen diskutiert. Die Unterschiede wie auch die Ähnlichkeiten und Echos zu gegenwärtigen Debatten über und Einsätzen von Video und Film im Unterricht machen unsere Resultate aufschlussreich für ein Verständnis aktueller Medienumwelten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 15%
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft - 85%
Nationale Projektbeteiligte
  • Ingo Zechner, Ludwig Boltzmann Gesellschaft , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Eef Masson, Universiteit van Amsterdam - Niederlande
  • Mats Jönsson, Göteborgs Universitet - Schweden
  • Lucie Cesalkova, Narodni filmovy archiv - Tschechien
  • Rick Prelinger, University of California at Santa Cruz - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 3 Zitationen
  • 11 Publikationen
  • 1 Datasets & Models
  • 4 Disseminationen
Publikationen
  • 2023
    Titel No Instructions, Just Some Advice: Agricultural Film and the Pedagogy of Consulting in 1950s and 1960s Austria
    Typ Journal Article
    Autor Schätz J.
    Journal Research in Film and History
    Link Publikation
  • 2023
    Titel In Defense of Culture: The Vienna Urania and the Cultural Film
    Typ Journal Article
    Autor Öhner V.
    Journal Research in Film and History
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Wholeness and Nature: School Cinema and Reform Pedagogy
    Typ Journal Article
    Autor Dewald C.
    Journal Research in Film and History
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The Austrian Province as Subject and Space of Action in Educational Film Practices
    Typ Journal Article
    Autor Yazdanpanah M.
    Journal Research in Film and History
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Through Ice and Snow. Mountain Films as Educational Films in the 1920s and 1930s
    DOI 10.18146/tmg.838
    Typ Journal Article
    Autor Yazdanpanah M
    Journal TMG Journal for Media History
    Seiten 1-27
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Showing – Becoming Aware – Learning. On the Pedagogical Dispositif of the Kulturfilm
    DOI 10.18146/tmg.836
    Typ Journal Article
    Autor Öhner V
    Journal TMG Journal for Media History
    Seiten 1-19
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Dismantling the Dispositif: Social Science Experiments in the Classroom
    DOI 10.18146/tmg.831
    Typ Journal Article
    Autor De Klerk N
    Journal TMG Journal for Media History
    Seiten 1-23
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Interactions between Medicine and the Arts
    DOI 10.1007/s00508-020-01706-w
    Typ Journal Article
    Autor Schütz W
    Journal Wiener klinische Wochenschrift
    Seiten 1-65
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Anatomie – Animation – Audiovision: Medizinische Lehrfilme und die staatlichen Wissenschaftsfilminstitute 1945 bis 1970
    DOI 10.14220/9783737013932.213
    Typ Book Chapter
    Autor Pilz K
    Verlag Brill Deutschland
    Seiten 213-236
    Link Publikation
  • 2022
    Titel DIY versus Ditmar 1006: The Economics, Institutional Politics, and Media Ecology of Classroom Projectors Made in 1950s Austria
    DOI 10.1484/m.techne-mph-eb.5.131500
    Typ Book Chapter
    Autor Schätz J
    Verlag Brepols Publishers NV
    Seiten 197-216
  • 2020
    Titel Hearts and Brains in Motion: Medical Animated Film as a Popular and Controversial Medium for Education and Research
    Typ Journal Article
    Autor Pilz
    Journal Wiener Klinische Wochenschrift
    Seiten 52-56
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2023 Link
    Titel Lehrfilmpraktiken - Database and Media Collection
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Film program and lecture "Was wissen Filme, was lehren Filme?"
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Public film program "Zeigen als pädagogische Ur-Geste. Die Praktiken des Lehrfilms"
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Public film program: "Wissen für alle! Filme zur Volksbildung"
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Teacher training "Impulse von gestern, haltbare Fragezeichen? Einsatz von Lehrfilmen im Deutschunterricht der Sekundarstufen 1 und 2"
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF