• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Generische Eigenschaften nichtexpansiver Abbildungen

Generic Properties of Nonexpansive Mappings

Christian Bargetz (ORCID: 0000-0001-8525-0532)
  • Grant-DOI 10.55776/P32523
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2019
  • Projektende 29.02.2024
  • Bewilligungssumme 403.981 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Lipschitz constant, Set-Valued Mappings, Nonexpansive Mappings, Successive Approximations, Baire category, Fixed Points

Abstract Endbericht

Im Projekt Generische Eigenschaften von nichtexpansiven Abbildungen geht es um die Untersuchung der Eigenschaften von nichtexpansiven Abbildungen, d.h. von Funktionen, die Abstände nicht vergrößern. Diese Funktionen spielen in verschiedenen Bereichen der Mathematik, beispielsweise in der Optimierung, eine große Rolle. In diesem Projekt werden nicht Eigenschaften untersucht, die alle diese Funktionen haben, sondern Eigenschaften typischer Funktionen. Typisch heißt in diesem Zusammenhang, dass die meisten Funktionen diese Eigenschaften haben. Da es unendlich viele nichtexpansive Abbildungen gibt, kann man dies nicht feststellen, indem man die Funktionen zählt und dann feststellt, wie viele Funktionen die untersuchte Eigenschaft haben. Eine Möglichkeit dies zu illustrieren ist es, die Punkte einer Kreisscheibe zu betrachten: es sind unendlich viele, aber man kann trotzdem feststellen, dass die meisten Punkte nicht am Rand liegen. Dies lässt sich beispielsweise dadurch formalisieren, dass man beliebig nahe zu jedem Randpunkt eine kleine Kreisscheibe finden kann, die komplett außerhalb des Kreises am Rand liegt. Eine ähnliche Charakterisierung kann man auch im Fall der nichtexpansiven Abbildungen verwenden. Wir wollen untersuchen, unter welchen Voraussetzungen typische nichtexpansive Abbildungen einen Fixpunkt besitzen, d.h. einen Punkt, den sie nicht ändern und wie sich die typische Steigung verhält. In machen Situationen, beispielsweise wenn man Unsicherheiten berücksichtigen möchte, macht es Sinn Funktionen zu betrachten, deren Werte nicht nur aus einem Punkt bestehen. Für solche Funktionen, die kompakte Werte haben, möchten wir Verfahren untersuchen, mit denen Fixpunkte iterativ berechnet werden können. Auch hier stellt sich heraus, dass dies nicht für alle dieser Funktionen funktioniert und wir stellen daher die Frage, ob diese Verfahren für typische Funktionen anwendbar sind. Ein Schwerpunkt dieses Projekts, ist es den Zusammenhang zwischen dem Verhalten typischer Funktionen und geometrischer Eigenschaften der zugrunde liegenden Räume zu untersuchen. Dies stellt ein neuer Zugang zu den oben beschriebenen Problemen dar.

Unter nichtexpansiven Abbildungen versteht man Funktionen, die Abstände nicht vergrößern. Diese Funktionen spielen in verschiedenen Bereichen der angewandten Mathematik, wie beispielsweise in der Optimierung, eine große Rolle. Darüber hinaus sind sie auch für theoretische Fragestellungen der Funktionalanalysis von Interesse. In diesem Projekt haben wir uns mit typischen Eigenschaften dieser Funktionen beschäftigt. Typisch nennt man eine Eigenschaft in diesem Zusammenhang, wenn die Menge der Funktionen mit dieser Eigenschaft in gewissem Sinne als "groß" angesehen werden kann. Wir haben in diesem Projekte verschiedene Konzepte von "großen" bzw. "kleinen" Mengen verwendet. Eine Möglichkeit dies zu illustrieren ist es, die Punkte einer Kreisscheibe zu betrachten: es sind unendlich viele, aber man kann trotzdem feststellen, dass die meisten Punkte nicht am Rand liegen. Dies lässt sich beispielsweise dadurch formalisieren, dass man beliebig nahe zu jedem Randpunkt eine kleine Kreisscheibe finden kann, die komplett außerhalb des Kreises am Rand liegt. Eine ähnliche Charakterisierung kann man auch im Fall der nichtexpansiven Abbildungen verwenden. Wir haben untersucht wie sich geometrische Eigenschaften des Raums auf dem die Funktionen definiert sind auf das typische Verhalten dieser Abbildungen auswirken und konnten zeigen, dass gewisse Krümmungseigenschaften des zugrundeliegenden Raums dazu führen, dass die meisten nichtexpansiven Abbildungen einen Fixpunkt, d.h. einen Punkt den sie nicht ändern, haben. Für zwei Klassen mengenwertiger Funktionen, d.h. Funktionen, deren Werte keine Punkte sondern Mengen sind, konnten wir zeigen, dass bestimmte Algorithmen zur Bestimmung von Fixpunkten für typische Funktionen funktionieren. Es war bereits bekannt, dass sich Funktionen auf unbeschränkten Mengen in sogenannten Hilberträumen anders verhalten als auf beschränkten Mengen. Wir konnten zeigen, dass dies auch in deutlich allgemeineren Situationen der Fall ist. Um Fragen zu "großen" und "kleinen" Mengen in abstrakten Räumen genauer untersuchen zu können, haben wir uns auch mit einer neuen Beschreibung von sogenannten Haar-Nullmengen beschäftigt und konnten eine Charakterisierung für eine Klasse solcher Mengen finden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Simeon Reich, Technion - Israel Institute of Technology - Israel
  • Marek Cuth, Charles University Prague - Tschechien

Research Output

  • 20 Zitationen
  • 18 Publikationen
  • 1 Disseminationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF