Ausbreitung der Alzheimer Pathologie in Gehirnschnitten
Spreading of Alzheimer pathology in organotypic brain slices
Wissenschaftsdisziplinen
Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)
Keywords
-
Spreading,
Inflammation,
Beta-Amyloid,
Organotypic Brain Slice,
Tau,
Alzheimer
Die Alzheimersche Demenz (AD) ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung des Gehirns und es kommt zu einem massiven Verlust des Gedächtnisses und der Erinnerung. Die Gründe für die AD sind bisher nicht bekannt, aber das Alter (>60 Jahre) ist der größte Risikofaktor und daher wir die Zahl der AD Patienten in den nächsten Jahren dramatisch zunehmen. Pathologisch findet man im Gehirn extrazelluläre Ablagerungen (beta-Amyloid Plaques) und intraneuronale Einschlüsse (Tau), sterbende Nervenzellen (Botenstoff Azetylcholin), sowie Veränderungen der Blutgefäße einhergehend mit Entzündungen. Es ist bisher vollkommen unklar, wie es zur AD Pathologie kommt und wie sie sich im Gehirn ausbreitet. Die "spreading Hypothese" besagt dazu, dass sich die Pathologie von einer Gehirnregion zur anderen ausbreiten kann, und dass "pathologisch veränderte Proteine" diese Ausbreitung induzieren und potenzieren. Die Ausbreitung dieser AD-ähnlichen Pathologien wollen wir in organotypischen Gehirnschnitten simulieren und studieren. In meinem Labor arbeiten wir schon seit mehr als 20 Jahren mit organotypischen Gehirnschnitten und Prof. Humpel hat dafür auch den Staatspreis für Alternativen zum Tierversuch (2000) erhalten. Dieses Modell eignet sich sehr gut für diese Fragestellung, weil wir in einem 3-dimensionalen Netzwerk Gehirnregionen koppeln können und selektiv einzelne Bereiche stimulieren können. Das Ziel dieses FWF Projektes ist es, die Ausbreitung sowohl der beta-Amyloid also auch der Tau Pathologie in diesem isolierten Zellkulturmodel zu studieren. Dabei haben wir die Hypothese, dass Ko-faktoren wie Entzündungen oder oxidativer Stress die "Ausbreitung" begünstigen. Wir wollen auch testen, ob Fresszellen des Gehirns (die Mikroglia) bei diesem Prozess eine Rolle spielen. Schlussendlich interessiert uns auch, ob diese Ausbreitung in Nervenverbindungen schneller vor sich geht. Zusammengefasst wollen wir die Ausbreitung der AD Pathologie zwischen Gehirnregionen in einem Zellkulturmodell simulieren, um damit bessere Einblicke in die Entstehung und Therapie zu bekommen. Ein derartiges Modell könnte auch in der Pharmaindustrie Anwendung finden, um therapeutische Substanzen zu screenen und damit könnte auch die Anzahl der schweren Tierversuche (3Rs) reduziert werden.
Die Alzheimer-Demenz ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung des Gehirns und man findet riesige Ablagerungen im Gehirn von dem kleinen Eiweiss beta-Amyloid, sowie Ablagerungen in den Nervenzellen von dem grossen Eiweiss Tau. Dies alles führt dazu, dass Nervenzellen absterben und Entzündungen entstehen. Bisher ist es noch völlig unklar, warum und wie diese Ablagerungen entstehen, man weiss jedoch, dass dies viele Jahre dauert. Die "Ausbreitungs-Hypothese" besagt, dass sich diese Eiweisse verändern und von einer Gehirnregion zur anderen ausbreiten können. Das Ziel dieses FWF Projektes war es, die Ausbreitung der beiden Eiweisse im 3-dimensionalen organotypischen Gehirnschnitt der Maus zu studieren. Wir konnten zeigen, dass sich das kleine Eiweiss beta-Amyloid ausbreitet und dies durch Immunzellen des Gehirns (den Mikroglia) moduliert wird. Auch das große Eiweiss Tau kann sich vor allem über Nervenzellen von einer Gehirnregion in die andere ausbreiten. Zusätzlich konnten wir aber auch zeigen, dass ein anderes Eiweiss (das alpha-Synuclein), bei der Ausbreitung der Parkinson-Erkrankung eine Rolle spielt. In diesem FWF Projekt haben wir auch erstmals eine neue Methode entwickelt (das Mikrokontakt-Drucken), um diesen Ausbreitungsprozess zu studieren. Dabei sind wir in der Lage, dünne Linien (im Mikrometerbereich) mit einem Eiweiss (wie z.B. dem beta-Amyloid) zu beladen und die Ausbreitung über Nervenfasern oder die Migration von Zellen oder die Bildung von neuen Gefässen entlang dieser Linien zu beobachten. Dieses FWF Projekt hat dazu beigetragen, zu zeigen, dass bestimmte Eiweisse sich im Gehirn ausbreiten können, um dadurch die Erkrankung weiter zu verbreiten. In zukünftigen Studien, muss dies nun im Menschen gezeigt werden, bzw. werden wir Strategien im Gehirnschnitt entwickeln, um diese Ausbreitung zu verhindern.
- Georg Kemmler, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
- Martin Offterdinger, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
Research Output
- 117 Zitationen
- 16 Publikationen
- 1 Methoden & Materialien
- 1 Disseminationen
- 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2021
Titel Spreading of Beta-Amyloid in Organotypic Mouse Brain Slices and Microglial Elimination and Effects on Cholinergic Neurons DOI 10.3390/biom11030434 Typ Journal Article Autor Moelgg K Journal Biomolecules Seiten 434 Link Publikation -
2021
Titel The Organic Cation Transporter 2 Inhibitor Quinidine Modulates the Neuroprotective Effect of Nerve Growth Factor and Memantine on Cholinergic Neurons of the Basal Nucleus of Meynert in Organotypic Brain Slices DOI 10.1159/000515907 Typ Journal Article Autor Gulsun T Journal Pharmacology Seiten 390-399 -
2021
Titel Natural biomaterials in brain repair: A focus on collagen DOI 10.1016/j.neuint.2021.105033 Typ Journal Article Autor Ucar B Journal Neurochemistry International Seiten 105033 -
2021
Titel Intranasal Delivery of Collagen-Loaded Neprilysin Clears Beta-Amyloid Plaques in a Transgenic Alzheimer Mouse Model DOI 10.3389/fnagi.2021.649646 Typ Journal Article Autor Humpel C Journal Frontiers in Aging Neuroscience Seiten 649646 Link Publikation -
2024
Titel Brain Slice Derived Nerve Fibers Grow along Microcontact Prints and are Stimulated by Beta-Amyloid(42) DOI 10.31083/j.fbl2906232 Typ Journal Article Autor Steiner K Journal Frontiers in Bioscience-Landmark Seiten 232 Link Publikation -
2024
Titel Modelling Alzheimer s Disease pathologies in organotypic brain slices Typ PhD Thesis Autor Dhwani Sunil Korde -
2024
Titel A Combination of Heavy Metals and Intracellular Pathway Modulators Induces Alzheimer Disease-like Pathologies in Organotypic Brain Slices DOI 10.3390/biom14020165 Typ Journal Article Autor Korde D Journal Biomolecules Seiten 165 Link Publikation -
2022
Titel Intranasal neprilysin rapidly eliminates amyloid-beta plaques, but causes plaque compensations: the explanation why the amyloid-beta cascade may fail? DOI 10.4103/1673-5374.335138 Typ Journal Article Autor Humpel C Journal Neural Regeneration Research Seiten 1881-1884 Link Publikation -
2022
Titel Western Agarose Native GeELution (WANGEL) with beta-amyloid and tau: Novel method to elute proteins or peptides using native agarose gels followed by Lumipulse assay DOI 10.1016/j.mex.2022.101779 Typ Journal Article Autor Korde D Journal MethodsX Seiten 101779 Link Publikation -
2022
Titel Spreading of P301S Aggregated Tau Investigated in Organotypic Mouse Brain Slice Cultures DOI 10.3390/biom12091164 Typ Journal Article Autor Korde D Journal Biomolecules Seiten 1164 Link Publikation -
2022
Titel Effects of Ischemia on the Migratory Capacity of Microglia Along Collagen Microcontact Prints on Organotypic Mouse Cortex Brain Slices DOI 10.3389/fncel.2022.858802 Typ Journal Article Autor Steiner K Journal Frontiers in Cellular Neuroscience Seiten 858802 Link Publikation -
2022
Titel Spreading of Aggregated a-Synuclein in Sagittal Organotypic Mouse Brain Slices DOI 10.3390/biom12020163 Typ Journal Article Autor Uçar B Journal Biomolecules Seiten 163 Link Publikation -
2021
Titel Growth factor delivery with collagen hydrogels in organotypic brain slices Typ PhD Thesis Autor Buket Ucar -
2021
Titel Microcontact Printing of Cholinergic Neurons in Organotypic Brain Slices DOI 10.3389/fneur.2021.775621 Typ Journal Article Autor Steiner K Journal Frontiers in Neurology Seiten 775621 Link Publikation -
2023
Titel Beta-Amyloid Enhances Vessel Formation in Organotypic Brain Slices Connected to Microcontact Prints DOI 10.3390/biom14010003 Typ Journal Article Autor Steiner K Journal Biomolecules Seiten 3 Link Publikation -
2023
Titel Long-term organotypic brain slices cultured on collagen-based microcontact prints: A perspective for a brain-on-a-chip DOI 10.1016/j.jneumeth.2023.109979 Typ Journal Article Autor Steiner K Journal Journal of Neuroscience Methods Seiten 109979 Link Publikation
-
2021
Titel Microcontact printing Typ Technology assay or reagent Öffentlich zugänglich
-
2023
Titel Popular Science Presentation Typ A talk or presentation
-
2024
Titel TUBA Award for the Life work in Dementia Typ Research prize Bekanntheitsgrad National (any country) -
2024
Titel Alzheimer Young Investigator award Typ Research prize Bekanntheitsgrad National (any country) -
2023
Titel Alzheimer Young Investigator Award Typ Research prize Bekanntheitsgrad National (any country)