• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kalzium Detektion von STIM1/STIM2 reguliert Ca2+ Signale

Ca2+ sensing of STIM1/2 shapes physiological Ca2+ signals

Rainer Schindl (ORCID: 0000-0003-0896-8887)
  • Grant-DOI 10.55776/P32778
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2020
  • Projektende 31.12.2024
  • Bewilligungssumme 402.953 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (80%); Informatik (20%)

Keywords

    STIM1, STIM2, Store-Operated Ca2+ Channel, Ca2+ release activated Ca2+ channel, Orai1

Abstract Endbericht

PD. Dr. Rainer Schindl, Medical University of Graz, Gottfried Schatz Research Center, 8010-Graz, Austria A. Univ.-Prof. Dr. Christoph Romanin, Institute of Biophysics, JKU Linz, 4020-Linz, Austria Kalzium (Ca2+) spielt eine äußerst wichtige Rolle im Lebenszyklus einer Zelle. Daher ist eine präzise Kontrolle von zellinternen Ca2+-Konzentrationen essentiell. Hierfür steht in allen Zellen ein kompletter Kalzium-Baukasten zur Verfügung. Dieser besteht aus Kalzium-Sensoren, -Puffern und -Kanälen. Zwei essentielle Proteine aus diesem Baukasten sind STIM und Orai. Die Ca2+-Sensoren STIM1 und STIM2 reagieren äußerst sensitiv auf eine Ca2+-Speicherentleerung des endoplasmatischen Retikulums (ER) und steuern so wichtige menschliche Immunantworten, wie die Aktivierung von T-Zellen und Degranulation von Mastzellen bei allergischen Reaktionen. Die beiden STIM Proteine binden und öffnen den Orai Kanal in der Zellmembran, welcher höchst selektiv Ca2+ transportiert. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die einzelnen Schritte des Aktivierungsmechanismus sowie die exakten strukturellen Veränderungen von STIM1 und STIM2 zu bestimmen. Die Erforschung von Ca2+ Signalwegen auf molekularer Ebene ist von großer Bedeutung, da diese Proteine die Aktivierung u.a. von T-Zellen steuern. In diesem Projekt möchten wir mit einer Kombination von Computersimulation und Studien an lebenden Zellen die zellulären Ca2+-Signale von STIM1 und STIM2 differenzieren. Unser Forschungsteam beinhaltet Experten im Feld der Ca2+-Signalweiterleitung (Prof. Christoph Romanin, Universität Linz, Österreich und Dr. Rainer Schindl, MED Univ Graz, Österreich), und Spezialisten im Bereich der Computersimulationen (Prof. Rüdiger Ettrich, Larkin Universität, USA und Dr. Daniel Bonhenry, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik). Unser Team wird zusätzlich verstärkt von Dr. Peter Stathopulos von der Western Ontario Universität, ein Experte auf dem Gebiet der Biochemie. Mit den aus dem vorliegenden Projekt resultierenden, wissenschaftlichen Erkenntnissen soll ein genaues Verständnis für Ca2+-Signalwege gewonnen werden. Diese werden in Zukunft physiologische und pathophysiologische Prozesse rund um Ca2+ besser verständlich machen und ermöglichen, Therapien von menschlichen Erkrankungen exakt auf diese Prozesse abzustimmen.

Aktivierung und pathophysiologische Rolle des Kalzium Sensorproteins STIM1 Das Protein STIM1 (Stromal Interaction Molecule 1) ist ein wichtiges Protein für die zelluläre Kalziumregulation in verschiedenen menschlichen Zellen, wie etwa von Immunzellen. Es befindet sich in der Membran des endoplasmatischen Retikulums (ER) und wird aktiv wenn dort die Kalziumkonzentration sinkt um dann die sogenannten CRAC-Kanäle (Calcium Release-Activated Calcium) zu öffnen. Die aktive Form von STIM1 bindet mit dem Orai1-Kalzium selektiven Kanalprotein in der Zellmembran direkt. Diese Aktivierung ist essenziell für zahlreiche zelluläre Prozesse wie Genexpression und Zellteilung. Ein zentrales Element dieser Aktivierung sind strukturelle Änderungen von STIM1 aus einem inaktiven Kalzium gebundenen Monomer in eine aktive, multimerisierte Form. Mithilfe molekularer Dynamiksimulationen und elektrophysiologischer Zellexperimente konnten in einem vom FWF geförderten Projekt gezeigt werden, dass zwei kritische Bereiche innerhalb der sogenannten SAM-Domäne (Sterile Alpha Motif) für diese Multimerisierung notwendig sind. Punktmutationen in diesen Bereichen verhinderten die Ausbildung höherer STIM1-Komplexe und führten in Zellen zu einer verringerten Kalziumaufnahme und abgeschwächten Kalziumoszillationen. Diese Ergebnisse zeigen, dass hydrophobe Wechselwirkungen innerhalb der ER-luminalen Domäne von STIM1 entscheidend für die Aktivierung des Proteins sind. Dieser Mechanismus konnte 2024 im renommieren Journal Proceedings of the National Academy of the USA veröffentlicht werden. Genetische Veränderungen im STIM1 Protein die den Aktivierungsmechanismus stören, können krankhafte Folgen haben: Ein Beispiel dafür ist das Stormorken-Syndrom, eine seltene genetische Erkrankung, die durch eine dauerhafte Fehlaktivierung von STIM1 gekennzeichnet ist. Eine einzelne spezifische Mutation in STIM1 führt zu einer dauerhaften Öffnung der CRAC-Kanäle - unabhängig vom Kalziumgehalt im ER. Ein weiterer Erfolg dieses FWF Projekt war zu zeigen, dass das gezielte Entfernen einer benachbarten Aminosäure diesen Defekt korrigieren kann. In Mausmodellen führte diese Korrekturmutation zu einer vollständigen Normalisierung der STIM1-Funktion. Die Ergebnisse, im renommierten Journal Science Signaling, 2023, liefern wichtige Einblicke in die molekularen Grundlagen von STIM1-bedingten Erkrankungen und eröffnen potenzielle therapeutische Ansätze zur Behandlung genetischer Störungen der Kalziumregulation. Diese Forschung unterstreicht die Bedeutung von STIM1 als molekularem Schalter für Kalziumsignale und zeigt, wie präzise Eingriffe auf molekularer Ebene krankheitsrelevante Fehlfunktionen beheben können.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 52%
  • Universität Linz - 48%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christoph Romanin, Universität Linz , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Peter B. Stathopulos, University of Western Ontario - Kanada
  • Daniel Bonhenry, Academy of Sciences of the Czech Republic - Tschechien
  • Rüdiger H. Ettrich, Larkin University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 135 Zitationen
  • 18 Publikationen
  • 5 Datasets & Models
  • 1 Disseminationen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel STIM1 transmembrane helix dimerization captured by AI-guided transition path sampling
    DOI 10.1101/2025.03.09.638703
    Typ Preprint
    Autor Horvath F
    Seiten 2025.03.09.638703
  • 2024
    Titel Crosstalk between TPC2 and IP3R regulates Ca2+ signals
    DOI 10.1016/j.tcb.2024.03.001
    Typ Journal Article
    Autor Humer C
    Journal Trends in Cell Biology
    Seiten 352-354
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The combined effect of zinc and calcium on the biodegradation of ultrahigh-purity magnesium implants
    DOI 10.3929/ethz-b-000603905
    Typ Other
    Autor Okutan
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Essential role of N-terminal SAM regions in STIM1 multimerization and function
    DOI 10.1073/pnas.2318874121
    Typ Journal Article
    Autor Sallinger M
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Bidirectional Allosteric Coupling between PIP2 Binding and the Pore of the Oncochannel TRPV6
    DOI 10.3390/ijms25010618
    Typ Journal Article
    Autor Humer C
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 618
    Link Publikation
  • 2022
    Titel “Functional communication between IP3R and STIM2 at subthreshold stimuli is a critical checkpoint for initiation of SOCE”
    DOI 10.1016/j.ceca.2022.102574
    Typ Journal Article
    Autor Humer C
    Journal Cell Calcium
    Seiten 102574
  • 2023
    Titel A single amino acid deletion in the ER Ca2+ sensor STIM1 reverses the in vitro and in vivo effects of the Stormorken syndrome–causing R304W mutation
    DOI 10.1126/scisignal.add0509
    Typ Journal Article
    Autor Gamage T
    Journal Science Signaling
  • 2020
    Titel Blockage of Store-Operated Ca2+ Influx by Synta66 is Mediated by Direct Inhibition of the Ca2+ Selective Orai1 Pore
    DOI 10.3390/cancers12102876
    Typ Journal Article
    Autor Waldherr L
    Journal Cancers
    Seiten 2876
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Light Stimulation of Neurons on Organic Photocapacitors Induces Action Potentials with Millisecond Precision
    DOI 10.1002/admt.202101159
    Typ Journal Article
    Autor Schmidt T
    Journal Advanced Materials Technologies
    Seiten 2101159
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Orai1 Boosts SK3 Channel Activation
    DOI 10.3390/cancers13246357
    Typ Journal Article
    Autor Tiffner A
    Journal Cancers
    Seiten 6357
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Oxidative Stress-Induced STIM2 Cysteine Modifications Suppress Store-Operated Calcium Entry
    DOI 10.1016/j.celrep.2020.108292
    Typ Journal Article
    Autor Gibhardt C
    Journal Cell Reports
    Seiten 108292
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Twisting gating residues in the Orai pore
    DOI 10.1016/j.ceca.2020.102323
    Typ Journal Article
    Autor Bonhenry D
    Journal Cell Calcium
    Seiten 102323
  • 2023
    Titel The combined effect of zinc and calcium on the biodegradation of ultrahigh-purity magnesium implants
    DOI 10.1016/j.bioadv.2023.213287
    Typ Journal Article
    Autor Okutan B
    Journal Biomaterials Advances
    Seiten 213287
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Swing-out opening of stromal interaction molecule 1
    DOI 10.1002/pro.4571
    Typ Journal Article
    Autor Horvath F
    Journal Protein Science
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Activation mechanisms and structural dynamics of STIM proteins
    DOI 10.1113/jp283828
    Typ Journal Article
    Autor Sallinger M
    Journal The Journal of Physiology
    Seiten 1475-1507
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Lipids and inter/intramolecular interactions regulating calcium entry pathways
    Typ PhD Thesis
    Autor Christina Humer
  • 2023
    Titel Mechanistic aspects of CRAC channel activation triggering downstream signaling events
    Typ PhD Thesis
    Autor Matthias Sallinger
  • 2020
    Titel Light-Mediated Control over TRPC3-Mediated NFAT Signaling
    DOI 10.3390/cells9030556
    Typ Journal Article
    Autor Graziani A
    Journal Cells
    Seiten 556
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2025 Link
    Titel patch clamp data to "Oxidative Stress-Induced STIM2 Cysteine Modifications Suppress Store-Operated Calcium Entry." for FWF Project 32778
    DOI 10.5281/zenodo.14671169
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Bidirectional Allosteric Coupling between PIP2 Binding and the Pore of the Oncochannel TRPV6
    DOI 10.5281/zenodo.14780827
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Essential role of N-terminal SAM regions in STIM1 multimerization and function dataset
    DOI 10.5281/zenodo.13692499
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Swing-out opening of stromal interaction molecule 1
    DOI 10.5281/zenodo.15173821
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel A single amino acid deletion in the ER Ca2+ sensor STIM1 reverses the in vitro and in vivo effects of the Stormorken syndrome-causing R304W mutation
    DOI 10.5281/zenodo.15173699
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0
    Titel Welcome Days Meduni Graz
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
Weitere Förderungen
  • 2024
    Titel LichtAktive MikroPartikel (LAMP) zur Wiederherstellung der Sehfunktion bei Netzhautdegeneration rewarded to Tony Schmidt
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber Land Steiermark

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF