• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Enzyme mit gekoppeltem dinuklearen Kupferzentrum

Coupled binuclear copper (CBC) enzymes

Annette Rompel (ORCID: 0000-0002-5919-0553)
  • Grant-DOI 10.55776/P32932
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2020
  • Projektende 30.06.2026
  • Bewilligungssumme 399.420 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Chemie (30%); Geowissenschaften (20%)

Keywords

    Dinucleare Copper Enzyme, Structure Function Activity, Hydroxyanilinase Activity, Enzyme Engineering, Protein Crystallisation

Abstract

Die Proteinfamilie der gekoppelten binuklearen Kupferproteine (GBKs) besteht aus vier Un - terklassen, den Hämocyaninen, der Tyrosinasen, der Catecholoxidasen und den Enzymen mit Hydroxyanilin-Aktivität, die vor kurzem in diese Proteinfamilie eingeordnet wurden. Die GBKs zeichnen sich durch ein gekoppeltes binukleares Kupferzentrum aus. Die Hauptaufgabe von Hämocyaninen besteht darin, Sauerstoff in Gliederfüßer und Weichtieren zu transportieren, wohingegen Catecholoxidasen und Tyrosinasen die Oxidation von Diphenolen zu den entsprechenden Chinonen oxidieren (Diphenolase -Aktivität). Tyrosinasen sind zudem in der Lage, Monophenole in ortho-Position zu hydroxylieren (Monophenolase- Aktivität). Die vierte Unterklasse, zu der die Enzyme NspF und GriF gehören, setzt o- Aminophenol zu o-Nitrophenolen um (Hydroxyanilin-Aktivität). Während die Proteinstrukturen einiger Repräsentaten der ersten drei Unterklassen bereits gelöst wurden, sind die Strukturen von NspF und GriF unbekannt. Ihre Zugehörigkeit zu der GBK-Familie wurde jedoch mittels spektroskopischer und durch Mutagenese-Studien nachgewiesen, die zeigten, dass die Enzyme ein sehr ähnliches aktives Zentrum besitzen. Somit sind die a ktiven Zentren aller vier Mitglieder der GBK-Familie, trotz unterschiedlicher katalytischer Funktionen und Substratspezifitäten, strukturell sehr ähnlich. Die Unterschiede in der Aktivität konnten bislang nicht auf einer molekularen Ebene geklärt werden. Das Hauptziel dieses Projektes ist die Kristallisation und Strukturlösung von NspF und GriF, um spezifische, strukturelle Merkmale zu identifizieren, die möglicherweise erklären könnten warum diese Enzyme Hydroxyanilinase-Aktivität besitzen, während andere GBK-Mitglieder diese Aktivität fehlt. Zusätzlich werden die Aktivitäten von NspF, GriF und Tyrosinase mit einer Reihe von Substraten getestet, um die Substratspezifität dieser Enzyme zu bestimmen. Mit Hilfe der strukturellen und kinetischen Daten sollen Aminosäuren identifiziert werden, die für die Aktivität wichtig sind und anschließend mutiert werden, um ihre Wichtigkeit zu verifizieren. Die Ergebnisse dieses Projekts werden deutlich zur Aufklärung des katalytischen Mechanismus von GBK-Enzymen beitragen und eine Antwort auf die Frage liefern welche Faktoren für die unterschiedlichen Aktivitäten und Substratspezifitäten dieser Oxidaseklasse verantwortlich sind.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Aleksandar Bijelic, Technische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 55 Zitationen
  • 12 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Enzymatic browning in fresh extra virgin olive oil (EVOO): Detection of polyphenol oxidase, assessing moisture impact, and revealing the anti-browning capacity of EVOO
    DOI 10.1016/j.foodchem.2024.142582
    Typ Journal Article
    Autor Derardja A
    Journal Food Chemistry
    Seiten 142582
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Beyond Phenolics: Alternative Substrates for Type III Copper Enzymes
    DOI 10.1002/cbic.202400982
    Typ Journal Article
    Autor Pretzler M
    Journal ChemBioChem
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Identification of an Activity Selector for the Nitroso-Forming Activity in Bacterial Type-III Copper Enzymes
    DOI 10.1002/anie.202501560
    Typ Journal Article
    Autor Le Xuan H
    Journal Angewandte Chemie International Edition
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Identifizierung eines Aktivitätsselektors, der die Nitrosoaktivität in bakteriellen Typ-III Kupferenzymen kontrolliert
    DOI 10.1002/ange.202501560
    Typ Journal Article
    Autor Le Xuan H
    Journal Angewandte Chemie
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Elektrosynthese Muschel-inspirierter Klebstoffpolymere als Neue Klasse Transienter Enzymstabilisatoren
    DOI 10.1002/ange.202419684
    Typ Journal Article
    Autor Neubert T
    Journal Angewandte Chemie
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Electrosynthesis of Mussel-inspired Adhesive Polymers as a Novel Class of Transient Enzyme Stabilizers
    DOI 10.1002/anie.202419684
    Typ Journal Article
    Autor Neubert T
    Journal Angewandte Chemie International Edition
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Tyrosinases: a family of copper-containing metalloenzymes
    DOI 10.1007/s40828-024-00195-y
    Typ Journal Article
    Autor Pretzler M
    Journal ChemTexts
    Seiten 12
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Insights into the early-life chemical exposome of Nigerian infants and potential correlations with the developing gut microbiome
    DOI 10.1016/j.envint.2024.108766
    Typ Journal Article
    Autor Oesterle I
    Journal Environment International
    Seiten 108766
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Mushroom Tyrosinase: Six Isoenzymes Catalyzing Distinct Reactions
    DOI 10.1002/cbic.202400050
    Typ Journal Article
    Autor Pretzler M
    Journal ChemBioChem
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Extraction, Purification, and Characterization of Olive (Olea europaea L., cv. Chemlal) Polyphenol Oxidase
    DOI 10.1021/acs.jafc.3c07776
    Typ Journal Article
    Autor Derardja A
    Journal Journal of Agricultural and Food Chemistry
    Seiten 3099-3112
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Insights into the early-life chemical exposome of Nigerian infants and potential correlations with the developing gut microbiome
    DOI 10.1101/2023.11.08.566030
    Typ Preprint
    Autor Oesterle I
    Seiten 2023.11.08.566030
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Biochemical Investigations of Five Recombinantly Expressed Tyrosinases Reveal Two Novel Mechanisms Impacting Carbon Storage in Wetland Ecosystems
    DOI 10.1021/acs.est.3c02910
    Typ Journal Article
    Autor Panis F
    Journal Environmental Science & Technology
    Seiten 13863-13873
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF