Fingerprints von weißen Marmoren
Fingerprinting White Marbles
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Naturwissenschaften (30%); Geschichte, Archäologie (70%)
Keywords
-
Roman Thrace,
Stone Economy,
White Marbles,
Urbani
Von Kaiser August wird überliefert, er hätte eine Stadt aus Ziegel vorgefunden und eine aus Marmor hinterlassen. Marmor galt der römischen Gesellschaft als Ausdrucksform von Stabilität, Wohlstand und der Größe des Reiches. Neue Steinbrüche wurden erschlossen, Logistikketten aufgebaut und der Handel mit dem wertvollen Rohstoff blühte im gesamten Imperium. Marmor fand als Baumaterial ebenso Verwendung wie für die Herstellung von Statuen, Mobiliar sowie zur Ausgestaltung von Innenräumen. Marmorpracht zu zeigen befriedigte das Repräsentationsbedürfnis der römischen Oberschicht, sei es im privaten Ambiente, aber auch bei öffentlichen Bauvorhaben. Während die Herkunftsbestimmung von Buntmarmoren keine großen Probleme bereitet, stellten die weißen Marmore die Provenienzforschung vor unlösbare Probleme. Erst durch die Entwicklung einer speziellen Methodenkombination und unter Verwendung großer Vergleichsdatenbanken ist es nun möglich, auch die weißen Marmore eindeutig zuzuordnen. Dabei zeigt sich ein erster Trend, der für das Verständnis antiker Wirtschaftssysteme von großer Wichtigkeit ist. So dürfte es einerseits eine enge Verbindung von Steinbrüchen und Städten gegeben haben, andererseits weißer Marmor auch sehr selektiv verwendet worden sein. Diese Hypothesen waren bislang allerdings nicht überprüfbar, da komplette Daten und zwar Steinbrüche und Objekte aus einer Region fehlten. Mit dem vorliegenden Projekt ist es nunmehr möglich, dieses Desiderat zu schließen. Die Provinz Thrakien ist nicht nur reich an Marmoren, sie liegt auch in unmittelbarer Nähe der großen, intensiv ausgebeuteten Weißmarmore von Thasos und Prokonnesos. Zudem erlebte die Region eine massive Urbanisierungsphase im 2. Jahrhundert n. Chr., im Zuge derer zahlreiche Städte monumental ausgebaut und römisches Leben implementiert wurde. Geplant ist nun eine Beprobung sämtlicher lokaler Steinbrüche in Thrakien (heute Bulgarien, Griechenland und Türkei) sowie von Architektur und verschiedenen Objektklassen (Skulptur, Inschriften Sarkophage, Objekte) in den größeren Städten, Villen und Heiligtümern der Provinz. Durch diese Vorgangsweise soll untersucht werden, ob einzelne Städte quasi ihren Steinbruch hatten, aus dem sie das Rohmaterial heranschafften und wie die Logistik von der Lagerstätte bis zur Verarbeitung funktionierte. Bei den Objekten wird darauf geachtet, lokale Produkte von importierten zu trennen und zu beobachten, ob der Rohstoff oder das Fertigprodukt angeliefert wurden. Eng mit beiden Fragestellungen ist die Bedeutung der Auftraggeber, seien es nun Stadtverwaltungen, die römische Nomenklatur oder auch private Stifter zu beleuchten. Das Projekt findet in enger Kooperation mit dem Nationalen Archäologischen Institut Bulgariens statt, dessen Experten auch am Österreichischen Archäologischen Institut in Wien tätig sein werden. Die archäometrischen Analysen erfolgen an der Montanuniversität Leoben.
[16:37] Fragnoli, Pamela Im römischen Altertum war Marmor ein Symbol für Reichtum und Status. Unser Projekt "Fingerprinting White Marbles" erforscht diese Idee im römischen Thrakien vom 1. bis 3. Unser Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit von Experten aus den Bereichen Archäologie, Geologie, Architektur und Wirtschaftsgeschichte Folgendes aufzudecken a) Wie Marmor in ganz Thrakien verwendet wurde, einschließlich der von der griechischen Kultur beeinflussten Küstenregionen und der von den Thrakern kontrollierten Gebiete im Landesinneren. b) Wie sich die Verwendung von Marmor in wirtschaftliche Modelle einfügt, und zwar in Bezug auf die Nachfrage, die regionalen Märkte und das Verhältnis zwischen der Qualität des Rohmaterials und der fertigen Produkte. Im Gegensatz zu früheren Studien, die sich ausschließlich auf die prestigeträchtigen Aspekte des Marmors konzentrierten, untersuchen wir auch Alltagsgegenstände und kleinere Steinbrüche in ländlichen Gebieten. Unser besonderes Interesse gilt der Frage, wie Städte, ihre Institutionen und Einzelpersonen im Zuge der Entwicklung ihrer Gemeinden zur Nachfrage nach Marmor beitrugen. Unsere Ergebnisse unterstreichen die weit verbreitete Nutzung lokaler Steinbrüche, insbesondere des hochwertigen Marmors aus dem Rhodopengebirge in Philippopolis. Dies stellt bisherige Annahmen in Frage und bietet neue Einblicke in die wirtschaftliche, kulturelle und politische Dynamik des Römischen Reiches, insbesondere in Zeiten bedeutender Veränderungen.
- Walter Prochaska, Montanuniversität Leoben , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Hristo Popov, Bulgarian Academy of Sciences - Bulgarien
- Yannis Maniatis, N.C.S.R. "Demokritos", - Griechenland
- Sahan Kircin, Edirne Muzeum - Türkei
Research Output
- 51 Zitationen
- 19 Publikationen
-
2025
Titel Archaeometric Investigations on the Significance of Limestones in the Roman Provinces of the Southern Lower Danube DOI 10.3390/min15030267 Typ Journal Article Autor Prochaska W Journal Minerals Seiten 267 Link Publikation -
2025
Titel New evidence of the supra-regional marble trade network in Thrace, through the archaeometric study of sculptures in Roman Philippopolis DOI 10.1016/j.jas.2024.106128 Typ Journal Article Autor Anevlavi V Journal Journal of Archaeological Science Seiten 106128 -
2025
Titel From excavation to laboratory: advanced strategies for archiving archaeometric marble provenance research at the Austrian archaeological institute (OeAW) DOI 10.1140/epjp/s13360-025-06473-z Typ Journal Article Autor Anevlavi V Journal The European Physical Journal Plus Seiten 644 Link Publikation -
2025
Titel Crafting Urban Landscapes and Monumental Infrastructure: Archaeometric Investigations of White Marble Architectural Elements from Roman Philippopolis (Bulgaria) DOI 10.3390/min15070704 Typ Journal Article Autor Anevlavi V Journal Minerals Seiten 704 Link Publikation -
2025
Titel Innovative archiving of raw materials: Advancing archaeometric databases at the Austrian Archaeological Institute/Austrian Academy of Sciences DOI 10.1016/j.jasrep.2025.105354 Typ Journal Article Autor Welte M Journal Journal of Archaeological Science: Reports Seiten 105354 -
2022
Titel Die Marmore römischer Steindenkmäler aus dem Stadtmuseum Villach und der Keltenwelt Frög. Typ Journal Article Autor Anevlavi V. Journal Neues aus Alt-Villach, 59. Jahrbuch des Stadtmuseums Seiten 7-37 -
2021
Titel Marble for the Dead. The Quarry of Ab-u Hayat, Ephesos, and its Products Typ Journal Article Autor Anevlavi V. Journal Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts Seiten 11-60 -
2021
Titel Naxian Marble: The area where the story begins. Proceeding's 6th Panhellenic Scientific Conference 'Naxos throughout the centuries' Typ Conference Proceeding Abstract Autor Prochaska W. Konferenz 6th Panhellenic Scientific Conference 'Naxos throughout the centuries' Seiten 329-338 -
2021
Titel Spectacula and Audience in Roman Philippopolis. In: Klra Kuzmov (ed.), Anodos. Studies of the Ancient World 15/2015 (Communication through the Ages: People, Objects, Ideas [from the Bronze Age to Late Antiquity]) Typ Conference Proceeding Abstract Autor Andreeva P. Konferenz Communication through the Ages: People, Objects, Ideas [from the Bronze Age to Late Antiquity Seiten 9-17 -
2024
Titel Correction to: A contribution to the urbanization and marble supply of Roman Thrace: an interdisciplinary study DOI 10.1007/s12520-024-01940-7 Typ Journal Article Autor Andreeva P Journal Archaeological and Anthropological Sciences Seiten 34 Link Publikation -
2024
Titel A contribution to the urbanization and marble supply of Roman Thrace: an interdisciplinary study DOI 10.1007/s12520-023-01920-3 Typ Journal Article Autor Andreeva P Journal Archaeological and Anthropological Sciences Seiten 23 Link Publikation -
2024
Titel The challenge of a successful discrimination of ancient marbles (part IV): A databank for the white marbles from the region of Ephesos DOI 10.1016/j.jasrep.2023.104336 Typ Journal Article Autor Prochaska W Journal Journal of Archaeological Science: Reports Seiten 104336 -
2022
Titel The challenge of a successful discrimination of ancient marbles (part III): A databank for Aphrodisias, Carrara, Dokimeion, Göktepe, Hymettos, Parian Lychnites and Pentelikon DOI 10.1016/j.jasrep.2022.103582 Typ Journal Article Autor Prochaska W Journal Journal of Archaeological Science: Reports Seiten 103582 -
2022
Titel Correction to: Geochemical and petrographic investigation of the provenance of white marble decorative elements from the Roman Villa Armira in south-eastern Bulgaria DOI 10.1007/s12520-022-01705-0 Typ Journal Article Autor Anevlavi V Journal Archaeological and Anthropological Sciences Seiten 6 Link Publikation -
2022
Titel Geochemical and petrographic investigation of the provenance of white marble decorative elements from the Roman Villa Armira in south-eastern Bulgaria DOI 10.1007/s12520-022-01699-9 Typ Journal Article Autor Anevlavi V Journal Archaeological and Anthropological Sciences Seiten 229 Link Publikation -
2022
Titel The marbles of the basilica of Ascalon: another example of the Severan building projects DOI 10.1007/s12520-022-01518-1 Typ Journal Article Autor Anevlavi V Journal Archaeological and Anthropological Sciences Seiten 53 Link Publikation -
2023
Titel Provenance Matters. A Multi-Proxy Approach for the Determination of White Marbles from Villa Armira, Bulgaria. In: Yavuz et al. (eds) ASMOSIA XII - Association for the Study of Marble & Other Stones in Antiquity XII. INTERNATIONAL CONFERENCE Proceedings, (2023) zmir Typ Conference Proceeding Abstract Autor Anevlavi V. Konferenz ASMOSIA XII - Association for the Study of Marble & Other Stones in Antiquity XII. INTERNATIONAL CONFERENCE Seiten 165-174 -
2023
Titel Investigation of Weathering and Surface Depositions on Cycladic Marble Figurines. In: Yavuz et al. (eds) ASMOSIA XII - Association for the Study of Marble & Other Stones in Antiquity XII. INTERNATIONAL CONFERENCE Proceedings Typ Conference Proceeding Abstract Autor Maniatis Y. Konferenz ASMOSIA XII - Association for the Study of Marble & Other Stones in Antiquity XII. INTERNATIONAL CONFERENCE Seiten 463-474 -
2023
Titel Meter reliefs from Ephesos and the Obizzi Collection (KHM Wien). Archaeometric considerations on the production and trade of small-format marble objects in the Greek world DOI 10.1016/j.jasrep.2022.103742 Typ Journal Article Autor Vasiliki A Journal Journal of Archaeological Science: Reports Seiten 103742