• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Mechanistische Evaluierung eines TRPV6 Ca2+ Kanal Inhibitors

Mechanistic evaluation of a TRPV6 Ca2+channel inhibitor

Christoph Romanin (ORCID: 0000-0003-3756-4136)
  • Grant-DOI 10.55776/P33283
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2020
  • Projektende 31.10.2024
  • Bewilligungssumme 397.111 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (70%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (30%)

Keywords

    Electrophysiology, Optopharmacology, Ca2+ imaging, TRPV6 inhibitor, TRPV6

Abstract Endbericht

Kalzium ist ein divalentes Kation und in vielen physiologischen Prozessen, wie Immunabwehr und Hämostaseologie, involviert. Der TRPV6-Kanal (transient receptor potential vanilloid 6), ein Mitglied der TRP-Superfamilie, ist sehr Kalzium-selektiv und in Form eines Tetramers in der Plasmamembran lokalisiert. Die Expression in Intestinum- oder Plazentazellen sowie die Überexpression in malignen Tumoren der Brust und Prostata zeigen die Beteiligung des TRPV6 bei wichtigen Zell-Signalwegen. Obwohl TRPV6 nicht in normalem Prostatagewebe exprimiert ist, ist es in Prostatakrebszellen hochreguliert. TRPV6 Ionenkanäle sind daher ein interessantes Ziel für die Entwicklung neuer Hemmsubstanzen. Zudem gibt es bisher nur eine in-human Phase-I Studie mit einem TRPV6 Blocker. Erst kürzlich wurde ein neuer Inhibitor, cis-22a, entwickelt. Das Ziel dieses Projektes ist es, diesen Blocker zu untersuchen und ihn mit anderen, potentiellen Hemmsubstanzen in TRPV6 exprimierenden HEK293 Zellen mittels Kalzium-Fluoreszenz Imaging und der Patch Clamp-Technik zu vergleichen. Weiters wird der hemmende Effekt auch an Brust- und Prostata-Krebszellen, welche TRPV6 Ionenkanäle endogen exprimieren, untersucht. Die Auswirkung des Blockers auf die Krebszell-Invasivität wird durch Proliferations- und Zellmigrations-Assays zusätzlich charakterisiert. Ein weiterer Teil des Projekts widmet sich der Opto-Pharmakologie, wobei TRPV6 durch einen photo- schaltbaren Blocker in seiner hemmenden Wirkung durch Licht beeinflusst werden kann. Dazu werden licht-aktivierbare Derivate des cis-22a entwickelt und getestet. Insilico Untersuchungen der cis-22a Bindungsstelle mittels Molecular Dynamics Simulationen sollen anschließend durch funktionelle Analyse dieser mutierten TRPV6 Kanäle bestätigt werden. Zusammenfassend zielt das Projekt auf die Charakterisierung der Eigenschaften und Bindungsstelle des cis-22a Blockers und der Entwicklung eines spezifischen, photo- aktivierbaren TRPV6 Inhibitors ab, deren potentielle Einsatzgebiete in der Krebstherapie liegen könnten.

Kalzium ist ein divalentes Kation und in vielen physiologischen Prozessen, wie Immunabwehr und Hämostaseologie, involviert. Der TRPV6-Kanal (transient receptor potential vanilloid 6), ein Mitglied der TRP-Superfamilie, ist sehr Kalzium-selektiv und in Form eines Tetramers in der Plasmamembran lokalisiert. Die Expression in Intestinum- oder Plazentazellen sowie die Überexpression in malignen Tumoren der Brust und Prostata zeigen die Beteiligung des TRPV6 bei wichtigen Zell-Signalwegen. Obwohl TRPV6 nicht in normalem Prostatagewebe exprimiert ist, ist es in Prostatakrebszellen hochreguliert. TRPV6 Ionenkanäle sind daher ein interessantes Ziel für die Entwicklung neuer Hemmsubstanzen. Zudem gibt es bisher nur eine in-human Phase-I Studie mit einem TRPV6 Blocker. Erst kürzlich wurde ein neuer Inhibitor, cis-22a, entwickelt. Das Ziel dieses Projektes war es, diesen Blocker zu untersuchen und ihn mit anderen, potentiellen Hemmsubstanzen in TRPV6 exprimierenden HEK293 Zellen mittels Kalzium-Fluoreszenz Imaging und der Patch Clamp-Technik zu vergleichen. In silico Untersuchungen der cis-22a Bindungsstelle mittels Molecular Dynamics Simulationen wurden anschließend durch funktionelle Analyse dieser mutierten TRPV6 Kanäle bestätigt und komplementiert durch Analyse der Kristallstruktur eines TRPV6 Kanals im Komplex mit cis-22a. Dabei zeigte sich eine neue, zusätzliche cis-22a Bindungstelle am Porenausgang, die physiologisch vom Kalzium-Binde Protein Calmodulin zur Inaktivierung von TRPV6 benützt wird. Darauf aufbauend erfolgte eine detaillierte Analyse zur Regulation des TRPV6 Kanals über Lipide, insbesonders Phosphatidylinostitol-4,5-bisphosphat (PIP2). Hierfür wurden Methoden zur Interferenz der Kanal-PIP2 Interaktion verwendet. In Kombination mit cis-22a als Instrument zur Analyse der Lipidbindestelle sowie der Pore gelang der experimentelle Nachweis für eine allosterische Kopplung der Lipidbindestelle und der Pore. Zudem wurde gezeigt, dass auch eine Rückkopplung von der Pore zur Lipidbindestelle besteht, wobei jedoch der Porenausgang davon ausgenommen ist. Zusammenfassend zielten die Ergebnisse des Projektes auf die Charakterisierung der Eigenschaften und Bindungsstelle des cis-22a Blockers sowie der überlappende Regulation des TRPV6 Kanals über Lipide ab, wodurch potentielle Angriffspunkte für weitere Inhibitoren aufgezeigt wurden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 90%
  • Technische Universität Wien - 5%
  • Medizinische Universität Graz - 5%
Nationale Projektbeteiligte
  • Klaus Groschner, Medizinische Universität Graz , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Gerhard J. Schütz, Technische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Jean-Louis Reymond, University of Bern - Schweiz
  • Matthias A. Hediger, University of Bern - Schweiz
  • Alexander Sobolevsky, Columbia University New York - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Dirk Trauner, University of Pennsylvania - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 149 Zitationen
  • 20 Publikationen
  • 4 Datasets & Models
  • 1 Weitere Förderungen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF