Forcing für Mengen- und Modelltheorie
Forcing for set- and model-theory
Wissenschaftsdisziplinen
Mathematik (100%)
Keywords
-
Forcing,,
Set Theory,
Model Theory,
Classification Theory,
Cichon'S Diagram
Das Gebiet des Projekts ist Mathematik, genauer: mathematische Logik, noch genauer: Mengenlehre und Modelltheorie. In der Mathematik versucht man (unter anderem) Sätze zu beweisen oder zu widerlegen. In der mathematischen Logik untersucht man (unter anderem) Fragen wie: Was genau heißt beweisbar? Gibt es Sätze die weder beweisbar noch widerlegbar sind (in der Standard-Axiomatisierung der Mathematik, ZFC)? Es stellt sich heraus, dass es solche Sätze gibt: Ein berühmtes Beispiel ist die Kontinuumshypothese (CH): Jede unendliche Teilmenge der reellen Zahlen ist entweder so groß wie die natürlichen Zahlen oder so groß wie die reellen Zahlen. CH gehört zum Gebiet der Mengenlehre, genauso wie die Methode, Forcing genannt, die zeigt dass CH weder beweisbar noch widerlegbar ist. Die Modelltheorie untersucht das Verhältnis von formalen / logischen Eigenschaften einer Theorie, und der Struktur aller Modelle dieser Theorie. Insbesondere beschäftigt sich das Projekt mit Klassifikationstheorie: Wir suchen nach guten Trennungslinien aller Theorien in chaotische und handhabbare. Wir untersuchen ein Teilgebiet der Klassifikationstheorie, in der Forcing verwendet wird: Wir nennen eine Theorie universell einfach, wenn sie notwendigerweise universelle Modelle in vielen Kardinalzahlen hat. Notwendigerweise heißt hier: In jeder Forcing- Erweiterung. Diese Einschränkung ist nötig, weil es zum Beispiel unter der Annahme der generalisierten Kontinuumshypothese für jede Theorie viele universelle Modelle gibt; aber diese Existenz ist ein Artefakt und sagt nichts über die Theorie aus. Dieses Artefakt wird vermieden, wenn man nicht nur fordert dass die Theorie zufälligerweise viele universelle Modelle hat, sondern notwendigerweise in jeder Forcing-Erweiterung. Wir vermuten dass der Begriff universell einfach eine nützliche und natürliche Klassifikation von Theorien darstellt, und das Projekt wird diesen Begriff für einige konkrete Theorien untersuchen.
- Technische Universität Wien - 100%
- Anda Latif, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Martin Goldstern, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Saharon Shelah, The Hebrew University of Jerusalem - Israel
- Vicaria Mariana, University of California Berkeley - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 1 Zitationen
- 7 Publikationen
-
2023
Titel Which came first, set theory or logic? DOI 10.48550/arxiv.2311.11032 Typ Preprint Autor Pulgarín J Link Publikation -
2024
Titel ON AUTOMORPHISMS OF DOI 10.1017/jsl.2024.37 Typ Journal Article Autor Kellner J Journal The Journal of Symbolic Logic Seiten 1476-1512 -
2024
Titel HL ideals and Sacks indestructible ultrafilters DOI 10.1016/j.apal.2023.103326 Typ Journal Article Autor Chodounský D Journal Annals of Pure and Applied Logic Seiten 103326 Link Publikation -
2023
Titel Orderings of ultrafilters on Boolean algebras DOI 10.1016/j.topol.2022.108279 Typ Journal Article Autor Brendle J Journal Topology and its Applications Seiten 108279 Link Publikation -
2022
Titel On automorphisms of $\mathcal P(\lambda)/[\lambda]^{ DOI 10.48550/arxiv.2206.02228 Typ Preprint Autor Kellner J -
2021
Titel HL ideals and Sacks indestructible ultrafilters DOI 10.48550/arxiv.2110.07945 Typ Preprint Autor Chodounský D -
2021
Titel Orderings of ultrafilters on Boolean algebras DOI 10.48550/arxiv.2107.01447 Typ Preprint Autor Brendle J