• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Forcing für Mengen- und Modelltheorie

Forcing for set- and model-theory

Jakob Kellner (ORCID: 0000-0002-8815-7357)
  • Grant-DOI 10.55776/P33420
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.02.2021
  • Projektende 31.01.2026
  • Bewilligungssumme 380.441 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Forcing,, Set Theory, Model Theory, Classification Theory, Cichon'S Diagram

Abstract

Das Gebiet des Projekts ist Mathematik, genauer: mathematische Logik, noch genauer: Mengenlehre und Modelltheorie. In der Mathematik versucht man (unter anderem) Sätze zu beweisen oder zu widerlegen. In der mathematischen Logik untersucht man (unter anderem) Fragen wie: Was genau heißt beweisbar? Gibt es Sätze die weder beweisbar noch widerlegbar sind (in der Standard-Axiomatisierung der Mathematik, ZFC)? Es stellt sich heraus, dass es solche Sätze gibt: Ein berühmtes Beispiel ist die Kontinuumshypothese (CH): Jede unendliche Teilmenge der reellen Zahlen ist entweder so groß wie die natürlichen Zahlen oder so groß wie die reellen Zahlen. CH gehört zum Gebiet der Mengenlehre, genauso wie die Methode, Forcing genannt, die zeigt dass CH weder beweisbar noch widerlegbar ist. Die Modelltheorie untersucht das Verhältnis von formalen / logischen Eigenschaften einer Theorie, und der Struktur aller Modelle dieser Theorie. Insbesondere beschäftigt sich das Projekt mit Klassifikationstheorie: Wir suchen nach guten Trennungslinien aller Theorien in chaotische und handhabbare. Wir untersuchen ein Teilgebiet der Klassifikationstheorie, in der Forcing verwendet wird: Wir nennen eine Theorie universell einfach, wenn sie notwendigerweise universelle Modelle in vielen Kardinalzahlen hat. Notwendigerweise heißt hier: In jeder Forcing- Erweiterung. Diese Einschränkung ist nötig, weil es zum Beispiel unter der Annahme der generalisierten Kontinuumshypothese für jede Theorie viele universelle Modelle gibt; aber diese Existenz ist ein Artefakt und sagt nichts über die Theorie aus. Dieses Artefakt wird vermieden, wenn man nicht nur fordert dass die Theorie zufälligerweise viele universelle Modelle hat, sondern notwendigerweise in jeder Forcing-Erweiterung. Wir vermuten dass der Begriff universell einfach eine nützliche und natürliche Klassifikation von Theorien darstellt, und das Projekt wird diesen Begriff für einige konkrete Theorien untersuchen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Anda Latif, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin Goldstern, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Saharon Shelah, The Hebrew University of Jerusalem - Israel
  • Vicaria Mariana, University of California Berkeley - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 7 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Which came first, set theory or logic?
    DOI 10.48550/arxiv.2311.11032
    Typ Preprint
    Autor Pulgarín J
    Link Publikation
  • 2024
    Titel ON AUTOMORPHISMS OF
    DOI 10.1017/jsl.2024.37
    Typ Journal Article
    Autor Kellner J
    Journal The Journal of Symbolic Logic
    Seiten 1476-1512
  • 2024
    Titel HL ideals and Sacks indestructible ultrafilters
    DOI 10.1016/j.apal.2023.103326
    Typ Journal Article
    Autor Chodounský D
    Journal Annals of Pure and Applied Logic
    Seiten 103326
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Orderings of ultrafilters on Boolean algebras
    DOI 10.1016/j.topol.2022.108279
    Typ Journal Article
    Autor Brendle J
    Journal Topology and its Applications
    Seiten 108279
    Link Publikation
  • 2022
    Titel On automorphisms of $\mathcal P(\lambda)/[\lambda]^{
    DOI 10.48550/arxiv.2206.02228
    Typ Preprint
    Autor Kellner J
  • 2021
    Titel HL ideals and Sacks indestructible ultrafilters
    DOI 10.48550/arxiv.2110.07945
    Typ Preprint
    Autor Chodounský D
  • 2021
    Titel Orderings of ultrafilters on Boolean algebras
    DOI 10.48550/arxiv.2107.01447
    Typ Preprint
    Autor Brendle J

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF