• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Gluconeogenese und antioxidative Abwehr in Lungenkrebszellen

Gluconeogenesis and antioxidant defense in lung cancer cells

Katharina Leithner (ORCID: 0000-0002-8252-9279)
  • Grant-DOI 10.55776/P33508
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2020
  • Projektende 31.03.2025
  • Bewilligungssumme 366.239 €

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)

Keywords

    Cancer, Metabolism, Gluconeogenesis, Reactive Oxygen Species, Phosphoenolpyruvate Carboxykinase, Pck2

Abstract Endbericht

In rasch wachsenden Tumoren wie dem Lungenkrebs müssen sich Tumorzellen permanent an schwankende Nährstoffzufuhr anpassen, vor allem an den Mangel an Glucose, einem wichtigen Ausgangsstoff für den Aufbau von Zellbestandteilen. Über die zellulären Mechanismen dieser Anpassung ist bisher wenig bekannt. Unsere Arbeitsgruppe hat vor einigen Jahren erstmals nachgewiesen, dass in Tumorzellen unter Glucosemangel ein Enzym des Gluconeogenese- Stoffwechselweges aktiviert wird, die PEPCK (Phosphoenolpyruvat Carboxykinase). Von der PEPCK, die in zwei Varianten PCK1 und PCK2 vorliegt, wusste man bis dahin nur, dass sie in der Leber und wenigen anderen Organen der Herstellung von Glucose zur Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels dient. Wie in den letzten Jahren gezeigt werden konnte, ist insbesonders die mitochondriale Form, PCK2, allerdings auch ein zentrales Stoffwechselenzym für die flexible Nutzung von kleineren Molekülen, wie Aminosäuren, in Tumorzellen. Die Hemmung der PCK2 führte in unseren Studien und in anderen publizierten Arbeiten in verschiedenen Tumormodellen zur deutlichen Hemmung des Tumorzell-Überlebens und des Tumorwachstums. Die genauen Stoffwechselaktivitäten der PCK2 in Tumorzellen sind jedoch noch immer unklar. In diesem Projekt untersuchen wir das Zusammenspiel von PCK2 mit der Zellatmung und der antioxidativen Abwehr. Wir manipulieren die Aktivität und Expression der PCK2 in Lungenkrebszellen mit Hilfe unterschiedlicher genetischer Strategien und analysieren die Auswirkungen auf Zellatmung, Stoffwechsel, Zellteilung und Koloniebildung unter unterschiedlichen Nährstoffbedingungen. Dabei verfolgen wir die biochemische Umwandlung von Ausgangsstoffen wie Aminosäuren in zelluläre Stoffwechselprodukte mittels stabiler Isotopmarkierung, sowohl in der Zellkultur, als auch im Tumormodell. Unser Augenmerk liegt dabei auf der Herstellung und der Ausbalancierung antioxidativ wirksamer Moleküle, wie dem Glutathion. Damit wollen wir u.a. erstmals den Nachweis antreten, dass der PCK2 Stoffwechselweg tatsächlich im Tumorgewebe aktiv ist und werden untersuchen, ob PCK2 die Tumorzellen vor Sauerstoffradikalbildung schützt. Durch induzierbares Ausschalten der PCK2 in bereits etablierten Tumoren werde n wir klären, ob eine Hemmung der PCK2 in Lungenkrebszellen potenziell therapeutisch wirksam sein könnte.

Krebszellen müssen bei jeder Zellteilung neue Biomasse erzeugen. Zu diesem Zweck benötigen sie Ausgangsstoffe aus dem Blutkreislauf, was durch die Aktivierung der Angiogenese, dem Wachstum neuer Blutgefäße, sichergestellt wird. Darüber hinaus verändern Krebszellen ihren Stoffwechsel, um die Synthese wichtiger zellulärer Bausteine zu ermöglichen. Neuere Studien deuten jedoch darauf hin, dass Krebszellen tatsächlich mit einem Mangel an wichtigen Vorläufern, wie Glukose, konfrontiert sind, da ihre metabolische Nachfrage das Angebot übersteigt. Wir sind daran interessiert, metabolische Angriffspunkte in Krebszellen zu identifizieren, die Wachstum und Überleben der Zellen unter diesen Stressbedingungen gewährleisten. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf einem bisher eher wenig untersuchten Stoffwechselweg in unterernährten Krebszellen, den unsere Arbeitsgruppe erstmals beschreiben konnte: die (partielle) Gluconeogenese. In unserem aktuellen Projekt konnten dabei wir mehrere neue Aspekte der metabolischen Anpassung von Krebszellen aufdecken: 1) die regulatorische Rolle eines Gluconeogenese-Enzyms bei der zellulären Atmung und der Resistenz gegenüber oxidativem Stress, 2) ein dynamisches Zusammenspiel von Gluconeogenese und Glykolyse für die Synthese einer wichtigen Aminosäure, Serin, und 3) einen unerwarteten Austausch bestimmter Metaboliten (Stoffwechselprodukte) mit dem extrazellulären Raum bei Glukosemangel. Die Ergebnisse dieses Projekts sind neuartig und wurden bereits in angesehenen Fachzeitschriften veröffentlicht oder wurden zur Veröffentlichung eingereicht. Sie tragen wesentlich zum Verständnis des Krebs-Stoffwechsels bei und könnten in Zukunft zu verbesserten Behandlungsoptionen oder zur Identifizierung von Biomarkern beitragen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Andelko Hrzenjak, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Harald Köfeler, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Tobias Madl, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Wolfgang F. Graier, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Sarah-Maria Fendt, Katholieke Universiteit Leuven - Belgien
  • Ralph De Berardinis, UT Southwestern Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 151 Zitationen
  • 9 Publikationen
  • 2 Methoden & Materialien
  • 3 Datasets & Models
  • 4 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Serine synthesis and catabolism in starved lung cancer and primary bronchial epithelial cells
    DOI 10.1186/s40170-024-00337-3
    Typ Journal Article
    Autor Haitzmann T
    Journal Cancer & Metabolism
    Seiten 9
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Metabolic heterogeneity in cancer
    DOI 10.1038/s42255-023-00963-z
    Typ Journal Article
    Autor Demicco M
    Journal Nature Metabolism
    Seiten 18-38
  • 2020
    Titel PCK2 opposes mitochondrial respiration and maintains the redox balance in starved lung cancer cells
    DOI 10.1101/2020.11.23.393686
    Typ Preprint
    Autor Grasmann G
    Seiten 2020.11.23.393686
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Flexibility and Adaptation of Cancer Cells in a Heterogenous Metabolic Microenvironment
    DOI 10.3390/ijms22031476
    Typ Journal Article
    Autor Grasmann G
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 1476
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Loss or inhibition of lysosomal acid lipase in vitro leads to cholesteryl ester accumulation without affecting muscle formation or mitochondrial function
    DOI 10.1016/j.bbadva.2024.100135
    Typ Journal Article
    Autor Akhmetshina A
    Journal BBA Advances
    Seiten 100135
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The role of phosphoenolpyruvate carboxykinase in the metabolic adaptation of lung cancer cells
    Typ PhD Thesis
    Autor Gabriele Bluemel
  • 2021
    Titel Expression of Gluconeogenesis and Glycolysis Markers in Non-Small Cell Lung Cancer
    Typ PhD Thesis
    Autor Elisabeth Taucher
  • 2021
    Titel PCK2 opposes mitochondrial respiration and maintains the redox balance in starved lung cancer cells
    DOI 10.1016/j.freeradbiomed.2021.09.007
    Typ Journal Article
    Autor Bluemel G
    Journal Free Radical Biology and Medicine
    Seiten 34-45
    Link Publikation
  • 2021
    Titel New roles for gluconeogenesis in vertebrates
    DOI 10.1016/j.coisb.2021.100389
    Typ Journal Article
    Autor Leithner K
    Journal Current Opinion in Systems Biology
    Seiten 100389
    Link Publikation
Methoden & Materialien
  • 2025
    Titel Cancer cell lines lacking GOT2 or PCK2
    Typ Cell line
    Öffentlich zugänglich
  • 2021
    Titel Stable isotopic tracing
    DOI 10.1186/s40170-024-00337-3
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
Datasets & Models
  • 2025 Link
    Titel Serine synthesis and catabolism in starved lung cancer and primary bronchial epithelial cells_dataset2
    DOI 10.5281/zenodo.16032658
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2025 Link
    Titel Serine synthesis and catabolism in starved lung cancer and primary bronchial epithelial cells_dataset1
    DOI 10.5281/zenodo.16028874
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2025 Link
    Titel Metabolic Adaptation of Glucose-Deprived Macrophages
    DOI 10.5281/zenodo.16085300
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Weitere Förderungen
  • 2024
    Titel EMBO Fellowship to PhD student Katharina Schindlmaier
    Typ Fellowship
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber European Molecular Biology Organisation
  • 2021
    Titel RESPIMMUN - Immune Modulation in Respiratory Diseases
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)
  • 2024
    Titel Fellowship to Theresa Haitzmann
    Typ Fellowship
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber Austrian Marshall Plan Foundation
  • 2024
    Titel Marietta Blau Stipend to PhD Student Katharina Schindlmaier
    Typ Fellowship
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber Federal Ministry of Education, Science and Research

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF