• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

BandITT - Band Interpolations und Topologie Toolkit

BandITT - Band Interpolation and Topology Toolkit

Emanuele Maggio (ORCID: 0000-0002-5528-5117)
  • Grant-DOI 10.55776/P33571
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.08.2020
  • Projektende 30.09.2023
  • Bewilligungssumme 396.120 €

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Electronic Structure, Topological Meterials, Group Theory, Band Interpolation

Abstract

Innovative Materialien sind der Schlüssel zur Entwicklung neuer Technologien: Besonders faszinierend, auch im Hinblick auf technische Anwendungen, ist die Klasse sogenannter topologischer Materialien. Diese zeigen auf ihrer Oberfläche ein sehr exotisches Verhalten. Die herausragendste Eigenschaft ist sicherlich, dass auf Kanten und Oberflächen derartiger Materialproben die Leitung eines elektrischen Stromes verlustfrei stattfinden kann. Voraussichtliche Anwendungen topologischer Systeme finden sich daher z.B. in der Elektronik, der Oberflächenkatalyse oder bei Quantenrechnern. Im Rahmen dieses Projekts werden wir ein Computer Programm entwickeln, das eine systematische Erforschung topologischer Materialien erlaubt. Wir erreichen dies durch Verwendung einer stringenten mathematischen Technik zur Beschreibung von Symmetrien die sogenannte Gruppen Theoriewelche der topologischen Eigenschaften zu Grunde liegen. In bisherigen Ansätzen werden Symmetrien der elektronischen Freiheitsgrade oft nur implizit berücksichtigt, was im schlimmsten Fall zu einer falschen Klassifizierung führen kann. Wir hoffen, dass unser neue Ansatz die Beschreibung bekannter Systeme erleichtert, sowie die Entdeckung neuer topologischer Materialien mit vorteilhaften Eigenschaften ermöglicht.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%

Research Output

  • 100 Zitationen
  • 10 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Exploiting ?-functions for the identification of topological materials
    DOI 10.1063/5.0256857
    Typ Journal Article
    Autor Maggio E
    Journal AIP Advances
    Seiten 085107
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A tool to check whether a symmetry-compensated collinear magnetic material is antiferro- or altermagnetic
    DOI 10.21468/scipostphyscodeb.30
    Typ Journal Article
    Autor Smolyanyuk A
    Journal SciPost Physics Codebases
    Seiten 030
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Codebase release r1.0 for amcheck
    DOI 10.21468/scipostphyscodeb.30-r1.0
    Typ Journal Article
    Autor Smolyanyuk A
    Journal SciPost Physics Codebases
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Fragility of the magnetic order in the prototypical altermagnet RuO2
    DOI 10.1103/physrevb.109.134424
    Typ Journal Article
    Autor Smolyanyuk A
    Journal Physical Review B
    Seiten 134424
  • 2023
    Titel Local symmetry groups for arbitrary wavevectors
    DOI 10.48550/arxiv.2310.13568
    Typ Preprint
    Autor Maggio E
  • 2023
    Titel Pb10-x Cu x (PO4)6O: a Mott or charge transfer insulator in need of further doping for (super)conductivity
    DOI 10.1088/1361-648x/ad0673
    Typ Journal Article
    Autor Si L
    Journal Journal of Physics: Condensed Matter
    Seiten 065601
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Local symmetry groups for arbitrary wavevectors
    DOI 10.1088/1751-8121/ad0011
    Typ Journal Article
    Autor Maggio E
    Journal Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical
    Seiten 455307
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Localized f-electron magnetism in the semimetal Ce3Bi4Au3
    DOI 10.48550/arxiv.2309.02559
    Typ Preprint
    Autor Ajeesh M
  • 2023
    Titel Pb$_{10-x}$Cu$_x$(PO$_4$)$_6$O: a Mott or charge transfer insulator in need of further doping for (super)conductivity
    DOI 10.48550/arxiv.2308.04427
    Typ Preprint
    Autor Si L
  • 2023
    Titel Localized f-electron magnetism in the semimetal Ce3Bi4Au3
    DOI 10.1103/physrevb.108.245125
    Typ Journal Article
    Autor Ajeesh M
    Journal Physical Review B
    Seiten 245125
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF